idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
23.07.2025 11:51

Spatenstich für Ingenieurzentrum Nachhaltigkeit: Fraunhofer und Universität Freiburg forschen gemeinsam für die Zukunft

Tobias Mickler Kommunikation
Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE

    Mit dem feierlichen Spatenstich am 22. Juli 2025 beginnt der Bau des Ingenieurzentrums
    Nachhaltigkeit (IZN) auf dem Campus Flugplatz in Freiburg. Das neue Gebäude wird künftig die intensive Zusammenarbeit der fünf Freiburger Fraunhofer-Institute mit der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg unter dem Dach des Instituts für Nachhaltige Technische Systeme (INATECH) stärken.

    Rund 90 geladene Gäste aus Politik, Wissenschaft und Industrie haben am 22. Juli den Spatenstich für das Ingenieurzentrums Nachhaltigkeit (IZN) auf dem Campus Flugplatz gefeiert. Mit dem Neubau will die Fraunhofer-Gesellschaft als Bauherrin die intensive Zusammenarbeit von Fraunhofer mit der Universität Freiburg vorantreiben, eingebettet in das gemeinsame Institut für Nachhaltige Technische Systeme (INATECH).

    Exzellente technische Infrastruktur, ein modernes Arbeitsumfeld und nachhaltige Architektur – all das wird das neue dreigeschossige IZN-Gebäude auf rund 2700 Quadratmetern bieten. In unmittelbarer Nähe zur Technischen Fakultät, dem Freiburger Innovationszentrum (FRIZ), dem Fraunhofer-Institut für Physikalische Messtechnik IPM und dem Neubau der Hahn-Schickard-Gesellschaft bündelt der Neubau Forschungsaktivitäten zum Thema Nachhaltigkeit auf dem Campus Flugplatz an einem Standort. Die Investitionssumme von 36 Millionen Euro wird gemeinsam von der Fraunhofer-Gesellschaft durch Bundesmittel und vom Land Baden-Württemberg getragen.

    Prof. Dr.-Ing. Holger Hanselka, Präsident der Fraunhofer-Gesellschaft, Prof. Dr. Kerstin Krieglstein, Rektorin der Universität Freiburg, Michael Kleiner, Ministerialdirektor im Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg, Martin Horn, Oberbürgermeister der Stadt Freiburg, Prof. Dr.-Ing. Frank Balle, Dekan der Technischen Fakultät, sowie die Leitungen aller fünf Freiburger Fraunhofer-Institute nahmen an dem Festakt teil.

    Innovationen aus der Region für mehr Nachhaltigkeit auf der Welt
    Im IZN-Neubau werden künftig sieben gemeinsam berufene Professorinnen und Professoren der Universität Freiburg und der Fraunhofer-Gesellschaft tätig sein. Ziel ist es, technische Innovationen zu entwickeln, die zur Erreichung von Nachhaltigkeitszielen beitragen und wirtschaftliche Chancen versprechen, etwa durch die effizientere Nutzung solarer Energie, durch Messtechnik für eine ressourcenschonendere Produktion und einen kostengünstigeren Erhalt von Infrastruktur sowie energieeffiziente Elektronik und Hightech-Materialien. Ein weiteres Gebäude für INATECH-Professuren ist bereits in unmittelbarer Nachbarschaft als universitäres Gebäude geplant. „Der IZN-Neubau steht für den Anspruch, Forschung nicht im akademischen Raum zu belassen, sondern in die Mitte der Gesellschaft zu tragen – als Innovationsmotor für nachhaltige Entwicklung, wirtschaftliche Stärke und verantwortungsvolle Zukunftsgestaltung. Mit dem Neubau setzen wir ein Zeichen dafür, dass wir als Gesellschaft bereit sind, in nachhaltige Zukunft zu investieren, an die Kraft der Wissenschaft glauben und dass Fortschritt und Verantwortung zusammengehören“, sagte Michael Kleiner.

    Mehr technologische Durchbrüche aus Freiburg
    „Mit dem heutigen Spatenstich für das Ingenieurzentrum Nachhaltigkeit (IZN) gehen wir einen bedeutenden Schritt in Richtung einer nachhaltigen Zukunft“, sagt Prof. Holger Hanselka, Präsident der Fraunhofer-Gesellschaft. „Das IZN wird nicht nur die Zusammenarbeit zwischen den Freiburger Fraunhofer-Instituten und der Universität Freiburg intensivieren, sondern auch als Inkubator für technische Innovationen zur Erreichung der globalen Nachhaltigkeitsziele beitragen – von erneuerbaren Energien bis hin zur ressourcenschonenden Produktion. Auf diese Weise gestalten wir gemeinsam die Zukunft der Forschung und Technologie in Freiburg.“

    Transfer für ein zentrales Zukunftsfeld
    Mit dem IZN bauen die Universität Freiburg und die Fraunhofer-Gesellschaft ihre Partnerschaft in einem zentralen Zukunftsfeld weiter aus und stärken damit den Forschungsstandort Freiburg. „Die Zusammenarbeit der Universität Freiburg mit den Fraunhofer-Instituten im Rahmen des INATECH ermöglicht es uns, den gesamten Prozess von der Grundlagenforschung bis zur Anwendung gemeinsam zu gestalten. So gewinnen wir neue wissenschaftliche Erkenntnisse und leisten einen Beitrag zu echten Innovationen im Zukunftsfeld nachhaltiger technischer Systeme – einem Kernthema unseres Forschungsschwerpunkts ‚Wege zur Nachhaltigkeit‘. Das IZN wird damit zu einem wichtigen Baustein auf unserem Weg hin zu einem lebendigen, vernetzten und innovativen Transfer-Ökosystem“, sagt Rektorin Prof. Kerstin Krieglstein.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Energie
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Kooperationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).