Robotiker der Universität Würzburg haben für das Leibniz-Institut für Agrartechnik und Bioökonomie in Potsdam ein neuartiges 3D-Laserscannersystem für präzise Pflanzenanalysen im Freiland entwickelt.
Ob Erdbeeren, Spargel oder Äpfel: Wenn es an die Ernte geht, sind kompetente Arbeitskräfte oft rar. Viele Forschungsteams arbeiten darum an Ernterobotern, die in landwirtschaftlichen Betrieben zukünftig eine willkommene Unterstützung sein könnten.
„Es gibt zwar schon einige Prototypen, aber wirklich gut sind sie alle noch nicht“, sagt Robotik-Professor Andreas Nüchter von der Julius-Maximilians-Universität (JMU) Würzburg.
Messen, wie gut es Pflanzen geht
Um die Sensorik von Feldrobotern weiter zu verbessern, hat das Team von Andreas Nüchter für das Leibniz-Institut für Agrartechnik und Bioökonomie (ATB) in Potsdam ein neuartiges 3D-Laserscannersystem entwickelt. Es zielt darauf ab, den Zustand der Pflanzen besser zu verstehen, beispielsweise auch den Wassergehalt von Früchten zuverlässig zu messen – ein Kriterium, das für den richtigen Erntezeitpunkt ausschlaggebend ist.
Ein Team um die ATB-Forscherin Dr. Manuela Zude-Sasse hat das System auf einer Versuchsfläche in Potsdam installiert; erste Tests verliefen erfolgreich. Der 3D-Laserscanner ist auf einer sogenannten Sensorförderstation befestigt, die um eine Anpflanzung aus 120 Spalier-Apfelbäumen kreist.
Die ersten Tests haben gezeigt: „Wir können die Pflanzen sinnvoll anmessen und abbilden“, sagt Professor Nüchter. Das ist für einen Einsatz auf Ernterobotern wichtig, weil diese dazu fähig sein müssen, die Apfelbäume und andere Gewächse richtig zu „lesen“ – schließlich sieht keine Pflanze genauso aus wie die andere.
„Für die Produktion gartenbaulicher Erzeugnisse ist das Wissen über das Reifestadium von großer Bedeutung, um Anbau, Erntezeitpunkt und Lagerung optimal steuern zu können“, erklärt Dr. Zude-Sasse. „Gerade vor dem Hintergrund zunehmend variabler Wachstumsfaktoren durch die globale Erwärmung werden präzise Daten zur Fruchtentwicklung immer wichtiger – für wissenschaftliche Modellierungen genauso wie für den zukünftigen Einsatz kommerzieller Ernteroboter.“
Pflanzen werden mit drei Wellenlängen vermessen
Das neue Sensorsystem wird auf der ATB-Versuchsfläche kontinuierlich bis November 2025 zum Monitoring der 120 Apfelbäume eingesetzt. Entsprechend robust ist der Pflanzenscanner konstruiert: Er widersteht Wind und Wetter und ist für Betriebstemperaturen zwischen 0 und 40 Grad Celsius ausgelegt.
Das Sensorsystem arbeitet nach dem Prinzip des strukturierten Lichts: Es projiziert drei Wellenlängen (520 Nanometer, grün / 660 Nanometer, rot / 830 Nanometer, nahes Infrarot) auf die Pflanzen. Die reflektierten Signale liefern präzise räumliche Informationen über den Pflanzenbestand. Weil die Signale für jede Wellenlänge separat zur Verfügung stehen, eröffnen sie neue Möglichkeiten, auch physiologische Eigenschaften der Pflanzen wie den Wassergehalt zu erfassen.
Der 3D-Laserscanner wurde ausschließlich für den experimentellen Einsatz konzipiert. Er verwendet Laserlicht in einer Stärke, das die Augen des Menschen bei direktem Blickkontakt schädigen kann. Aus diesem Grund ist beim Betrieb des Systems im Freiland besondere Vorsicht geboten. Das ATB kontrolliert den Zugang zum Messbereich sehr strikt. So ist sichergestellt, dass sich keine ungeschulten Personen in der Nähe des Scanners aufhalten. Für die Pflanzen selbst bedeuten die Laser keine Gefahr.
Kernkompetenzen der Forschungspartner
Das Projekt knüpft an die Kernkompetenzen der JMU-Robotik bei der Entwicklung optischer Geräte sowie an die langjährige Nutzpflanzenforschung des ATB an, wo bereits spektral-optische Methoden zur Fruchtqualitätsanalyse entwickelt und umfassende Infrastrukturen zur Pflanzenanalyse unter Feldbedingungen aufgebaut wurden. Mit dem neuen 3D-Pflanzenscanner sollen die Datengrundlage für Modellierungsarbeiten sowie die Spezifikationen für künftige Ernteroboter weiter verbessert werden.
Andreas Nüchter ist für das ATB ein sehr guter Kooperationspartner: Seine Gruppe entwickelt ganz ähnliche Methoden und Laserscanner auch für Weltraumanwendungen. „Bei Missionen zum Mond oder zum Mars wird ja immer auch nach Wasser gesucht. Das geht meiner Meinung nach mit Laserscannern besonders gut“, so der Professor. Die Europäische Weltraumagentur ESA hat einige seiner einschlägigen Projekte gefördert.
Prof. Dr. Andreas Nüchter, Institut für Informatik, Universität Würzburg, andreas.nuechter@uni-wuerzburg.de
Dr. Manuela Zude-Sasse, Leibniz-Institut für Agrartechnik und Bioökonomie Potsdam, mzude@atb-potsdam.de
Der Würzburger 3D-Laserscanner scannt einen Apfelbaum bei Nacht.
Quelle: Michael Bleier
Copyright: Universität Würzburg
Robuste Konstruktion: Regen und Temperaturen bis 40 Grad Celsius machen dem Laserscanner nichts aus.
Quelle: Michael Bleier
Copyright: Universität Würzburg
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, jedermann
Informationstechnik, Tier / Land / Forst
überregional
Forschungsprojekte, Kooperationen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).