idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
24.07.2025 09:15

Neues Fossil zeigt verborgene Vielfalt urzeitlicher Reptilien vor größtem Massenaussterben der Erdgeschichte

Dr. Gesine Steiner Pressestelle
Museum für Naturkunde - Leibniz-Institut für Evolutions- und Biodiversitätsforschung

    Ein internationales Forschungsteam des Museums für Naturkunde Berlin sowie aus Buenos Aires und Washington D.C. hat ein neues Fossil aus der oberpermischen Korbacher Spalte beschrieben. Es liefert neue Einblicke in die frühe Evolutionsgeschichte der Archosauromorphen. Das 255 Millionen Jahre alte Fossil wurde bereits in den 1990er Jahren in der berühmten Fossilfundstelle im Nationalen Geopark GrenzWelten entdeckt und nun erstmals untersucht. Die Entdeckung schließt eine wichtige Lücke im Fossilienbericht kurz vor dem Massenaussterben an der Perm-Trias-Grenze. Die Ergebnisse wurden in der Fachzeitschrift Journal of Systematic Palaeontology veröffentlicht.

    Die Korbacher Spalte in Nordhessen stellt eine einzigartige Fossillagerstätte aus der Zeit kurz vor dem größten Massenaussterben der Erdgeschichte am Ende des Perms vor ca. 252 Millionen Jahren dar, bei dem 70-80 % aller Arten ausgestorben sind. Die Fundstelle bietet einen seltenen Einblick in das Leben auf dem damaligen Festland in Äquatornähe (20° nördlicher Breite).
    Korbach ist besonders bekannt für die vielen Funde des frühen Säugetiere-Vorfahren Procynosuchus, der wegen seines Aussehens auch scherzhaft ‚Korbacher Dackel‘ genannt wird. Die Wissenschaftler beschrieben nun jedoch eine bislang unbekannte Art eines archosauromorphen Reptils anhand eines einzelnen, gut erhaltenen Halswirbels aus der Korbacher Spalte. Das Fossil weist markante anatomische Merkmale auf, die die Forscher dazu veranlassten, es als neue Gattung und Art zu bezeichnen: Manistropheus kulicki.
    Der Wirbel zeichnet sich durch ein verlängertes, rautenförmiges Zentrum und eine halbmondförmige Vertiefung seitlich am vorderen Rand des Wirbels aus, die der neuen Gattung auch ihren Namen gibt – vom altnordischen Máni, der Personifizierung des Mondes in der germanischen Mythologie, und dem griechischen stropheus, Wirbel. Insgesamt weist das Exemplar Ähnlichkeiten mit frühen Archosauromorphen auf, aber auch Besonderheiten, die bei anderen Reptilien dieser Zeit fehlen. Eine umfassende Untersuchung der Verwandtschaftsverhältnisse legt nahe, dass Manistropheus kulicki an der Basisdieser wichtigen Reptilienlinie steht – und damit zu ihren frühesten Vertretern zählt.
    Die Studie setzte zudem eine Analyse der Formenvielfalt ein, um zu untersuchen, wie sich die Halswirbel im Lauf der Erdgeschichte verändert haben. Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass Archosauromorphe bereits vor dem Aussterben morphologisch vielfältig waren und dass sich ihre Halsanatomie in der frühen Trias rasch diversifizierte – schneller als andere Skelettteile, wie frühere Forschungen zeigen.
    „Diese Entdeckung ist besonders bedeutsam, da permische Archosauromorphe extrem selten sind und bisher nur fünf fossile Arten aus dieser Zeit bekannt sind“, sagt Dr. Martín Ezcurra, Erstautor der Studie. „Dank Manistropheus kulicki erkennen wir, wie vielfältig diese Gruppe bereits vor dem Massenaussterben war.“
    „Dieses Fossil belegt nicht nur eine neue Art, sondern stützt auch die Annahme, dass es bereits im Perm eine bislang verborgene Vielfalt an Archosauromorphen gab“, bemerkt Prof. Hans-Dieter Sues vom Smithsonian, Co-Autor der Studie und Leiter der Ausgrabungen an der Korbacher Spalte in den 1990er Jahren.
    Laut Co-Autor Prof. Jörg Fröbisch, Evolutionsbiologe am Museum für Naturkunde Berlin, erweist sich die Fundstelle der Korbacher Spalte „als Schlüsselort, um das Leben an Land in den tropischen Regionen des Urkontinents Pangäa kurz vor dem größten Massenaussterben der Erdgeschichte besser zu verstehen.“ Der Fund macht deutlich, wie wichtig es ist, auch weniger bekannte Fossilfundstellen weiter zu erforschen – besonders jene, die Einblicke in vom Aussterben bedrohte Ökosysteme gewähren.

    Publikation: Ezcurra, M.D., Sues, H.-D. & Fröbisch, J. (2025) A new late Permian archosauromorph reptile from Germany enhances our understanding of the early diversity of the clade, Journal of Systematic Palaeontology, 23:1, 2509639, DOI: 10.1080/14772019.2025.2509639


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Biologie, Geowissenschaften
    überregional
    Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).