Nürnberg. Nach dem erfolgreichen Auftakt im vergangenen Jahr lädt die Deutsche Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin e.V. (DGAI) vom 17. bis 19. September 2025 erneut zum DGAI-Jahreskongress nach Kassel ein. Unter dem Motto „Innovation wagen – Zukunft gestalten“ wird das Kongress Palais Kassel wieder zum zentralen Treffpunkt der Anästhesiologie in Deutschland. Die Anmeldung ist bereits möglich.
„Die Anästhesiologie ist ohne Zweifel ein systemrelevantes Fach mit großer gesellschaftlicher Bedeutung“, sagt Prof. Dr. Gernot Marx, Präsident der DGAI und diesjähriger Präsident des Jahreskongresses. „Unsere fünf Säulen bilden eine einzigartige Einheit – mit dem Ergebnis, dass wir in Deutschland jedes Jahr mehr als zehn Millionen Patientinnen und Patienten betreuen. Diese Breite und Verantwortung macht unseren Jahreskongress zu einem zentralen Forum für Austausch, Innovation und Zukunftsgestaltung.“
Diesen Charakter greift das neue Kongress-Format in Kassel konsequent auf: Es vereint die fünf Säulen des Fachs – Anästhesie, Intensivmedizin, Notfallmedizin, Schmerzmedizin und Palliativmedizin – unter einem Dach. Insgesamt werden über 2.500 Teilnehmerinnen und Teilnehmer erwartet. Ihnen bietet der Kongress auch 2025 wieder ein breites wissenschaftliches Programm mit über 200 Veranstaltungen, darunter Pro-/Con-Sitzungen, State-of-the-Art-Vorträge, Hands-on-Kurse, interaktive Formate, Live-Settings und ePoster-Präsentationen.
Ein besonderes Highlight bildet das neue „Innovation Village“ – ein Ort der Ideen, des Austauschs und der Zukunftsvisionen. Hier treffen kreative Köpfe auf moderne Technologien und interaktive Formate auf praxisnahe Impulse. Start-ups, Scale-ups und etablierte Unternehmen aus dem Gesundheitssektor präsentieren ihre innovativen Konzepte, Produkte und digitalen Lösungen für die Patientenversorgung von morgen. Kongressteilnehmerinnen und -teilnehmer haben so die Möglichkeit, neueste Entwicklungen aus erster Hand zu erleben, mit Entwicklerteams ins Gespräch zu kommen und zukunftsweisende Technologien direkt vor Ort zu entdecken.
„In Zeiten großer Herausforderungen – Krankenhausreform, Ambulantisierung, Digitalisierung und demografischer Wandel – ist es wichtiger denn je, gemeinsam Visionen zu entwickeln und neue Wege zu gehen“, betont Prof. Dr. Gernot Marx. „Der Jahreskongress ist der Ort, um unser Fach mit Haltung und Innovationsfreude weiterzuentwickeln.“
Neben einem umfangreichen Fortbildungsangebot in allen Säulen des Fachgebietes Anästhesiologie richtet sich der Kongress gezielt auch an Pflegekräfte, Rettungsdienst, ATA, Wissenschaft und andere Gesundheitsfachberufe. Zwei Abendveranstaltungen in entspannter Spätsommeratmosphäre bieten darüber hinaus Raum für persönlichen Austausch und Vernetzung. Bereits während des Pre-Kongresses am Vortag stehen praxisnahe Workshops und der „Tag des OP-Managements“ im Fokus.
Die Teilnahmeplätze sind begrenzt, ebenso die Hotelkontingente – eine frühzeitige Anmeldung wird daher empfohlen. Weitere Informationen zum Programm, zur Anmeldung und zur Hotelbuchung finden Sie unter: www.dgai-jahreskongress.de
https://www.dgai.de/aktuelles-patientinnen-projekte/pressemitteilungen/2405-inno...
Der DGAI-Jahreskongress findet vom 17. bis 19. September im Kongress Palais Kassel statt.
Quelle: Mike Auerbach
Copyright: DGAI e.V.
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Wissenschaftler
Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
überregional
Wissenschaftliche Tagungen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).