Ein seltenes Mappenwerk von Friedensreich Hundertwasser (1928 – 2000) zählt seit Kurzem zum Bestand der Bayerischen Staatsbibliothek: Mit Nana Hyaku Mizu“ erweitert die Bibliothek ihre Künstlerbuch-Sammlung, eine der weltweit bedeutendsten ihrer Art, um ein hochrangiges Kunstwerk.
Die Mappe, die in einer Auflage von nur 200 Exemplaren erschien, war bislang in keiner deutschen Institution nachweisbar. Das bedeutende Werk besteht aus einer großformatigen, aufwendig gestalteten Holzkassette, die sieben Farbholzschnitte enthält. Schon der Titel "Nana Hyaku Mizu“ – übersetzt "Sieben Hundertwasser" – nimmt Bezug auf Hundertwassers Namen und macht die zentrale Stellung der Mappe in seinem Gesamtwerk deutlich. Die einzelnen Blätter bestechen durch ihre Farbenpracht und die für Hundertwasser typischen, organisch-spielerischen, spiral- und schichthaften Formen.
Das Werk entstand ab 1966 über einen Zeitraum sieben Jahren. Als erster europäischer Künstler hatte Hundertwasser mit bedeutenden japanischen Holzschneidern und Druckern zusammengearbeitet, vermittelt durch Hundertwassers japanische Ehefrau. Hundertwasser entwickelte ein beeindruckend transparentes Symbolsystem, das – angelehnt an den japanischen Farbholzschnitt – Maler, Holzschneider und Drucker gleichrangig direkt auf dem Blatt nennt.
Mit rund 14.000 Titeln ist die Künstlerbuch-Sammlung der Bayerischen Staatsbibliothek eine der größten und bedeutendsten weltweit. Die Sammlung, die seit 1915 gezielt aufgebaut wird, dokumentiert die ganze Vielfalt der zeitgenössischen Kunst. Sie umfasst Originalwerke u. a. von Kasimir Malewitsch, Ed Ruscha, Max Ernst, Andy Warhol, Joseph Beuys, Joan Miró, Pablo Picasso, Keith Haring, der Künstlergruppe Bazooka oder Anselm Kiefer. Gesammelt werden Künstlerbücher, -zeitschriften, -zeitungen, Multiples, Ephemera, Künstlerschallplatten, Multimedia-Editionen, bis hin zu Zines – und das auf internationalem Niveau.
Generaldirektorin Dr. Dorothea Sommer: „Die Künstlerbuch-Sammlung der Bayerischen Staatsbibliothek steht in der Tradition des Kunst-Sammelns, das neben dem Sammeln nach Kriterien der Wissenschaft das Sammlungshandeln der Bibliothek seit ihrer Gründung im Jahr 1558 prägte. Das Buch wird hier selbst zum autonomen Kunstobjekt und ist Ausdrucksform moderner Kunst. Das Mappenwerk von Friedensreich Hundertwasser stellt eine wunderbare Bereicherung dieser besonderen, international angelegten Sammlung dar.“
Über die Bayerische Staatsbibliothek
Die Bayerische Staatsbibliothek, gegründet 1558 durch Herzog Albrecht V., ist mit rund 39,4 Millionen Medieneinheiten die größte wissenschaftliche Universalbibliothek Deutschlands und eine der international bedeutendsten Gedächtnisinstitutionen. Mit über fünf Millionen digitalisierten Werken verfügt die Bayerische Staatsbibliothek über den größten digitalen Datenbestand aller deutschen Bibliotheken. Die Bibliothek bietet vielfältige Dienste im Bereich innovativer digitaler Nutzungsszenarien an. Sie agiert zudem als technischer und redaktioneller Betreiber des Landeskulturportals bavarikon und des Literaturportals Bayern sowie als technischer Betreiber der Verkündungsplattform des Freistaats. www.bsb-muenchen.de
Kontakt:
Dr. Lilian Landes
Abteilung Handschriften und Alte Drucke
Referat Künstlerbücher
Bayerische Staatsbibliothek
Ludwigstr. 16, 80539 München
Telefon: +49 89 28638-2977
lilian.landes@bsb-muenchen.de
Peter Schnitzlein
Stabsreferat Kommunikation
Telefon: +49 89 28638-2429
presse@bsb-muenchen.de
https://syncandshare.lrz.de/getlink/fiUbdXtU5JoaGTPYX6xBpp/ Bildmaterial
https://www.bsb-muenchen.de/sammlungen/bilder/weitere-bildbestaende/kuenstlerbue... Über die Künstlerbuch-Sammlung
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, jedermann
Kunst / Design
überregional
Buntes aus der Wissenschaft
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).