idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
24.07.2025 12:42

Die Marksburg in 3D

Nicole Bruhn M.A. i3mainz-Institut für Raumbezogene Informations- und Messtechnik
Hochschule Mainz

    Innenminister Ebling besucht Marksburg: Digitalisierungsprojekt sichert kulturelles Erbe für die Zukunft

    Am 15. Juni 2025 besuchte der rheinland-pfälzische Innenminister Michael Ebling die Marksburg in Braubach, um sich über den aktuellen Stand der digitalen Erfassung der Burganlage zu informieren. Das Projekt wurde vom Kompetenzzentrum Kulturlandschaft digital (KuLaDig) in Kooperation mit der Deutschen Burgenvereinigung e. V. initiiert. Ziel ist es, die Marksburg vollständig digital zu vermessen und die gewonnenen Daten nachhaltig nutzbar zu machen – für wissenschaftliche Forschung, touristische Vermittlung und die bauverwalterische Betreuung, auch im Kontext der Bundesgartenschau 2029.

    Die Vermessungsarbeiten wurden im Rahmen einer Masterarbeit von Sarah Hillen, Studentin des Studiengangs Geoinformatik und Vermessung an der Hochschule Mainz, mit einem 3D-Laserscanner durchgeführt. Sven Kaulfersch war für die luftgestützten Aufnahmen durch eine Drohne zuständig. Prof. Dr. Florian Schill, welcher die Masterarbeit betreut, erläuterte im Wappensaal der Marksburg die technischen Details: „Der mobile Laserscanner wird als Rucksacksystem durch das Messobjekt getragen, während dieser bis zu 550.000 Punkte pro Sekunde erfasst. Die so entstehende Punktwolke wird am Computer ausgewertet und durch statische Scans ergänzt. Die Drohnenfotos liefern neben Farbinformationen auch fehlende geometrische Daten der Dächer und nicht zugänglicher Bereiche des Geländes. Ergebnis ist ein qualitätsgesichertes dreidimensionales Abbild der Marksburg.“

    Ergänzt wurden seine Erläuterungen durch Christian Deichmann und Philipp Schäfer vom BIM.Labor der Hochschule Mainz. Sie führten ein digitales Modell der Burg vor, indem wichtige Merkmale, historische Ereignisse und Dokumente mit den entsprechenden Bauwerksteilen verknüpft werden können.

    „Die Digitalisierung unseres kulturellen Erbes ist eine zentrale Aufgabe unserer Zeit – sie sichert wertvolles Wissen für kommende Generationen und eröffnet zugleich neue Perspektiven für Forschung, Vermittlung und Schutz historischer Bauwerke. Das Projekt an der Marksburg zeigt eindrucksvoll, wie moderne Messtechnik dazu beitragen kann, ein einzigartiges Kulturgut digital zu bewahren und zugleich für Tourismus, Wissenschaft und Denkmalpflege nutzbar zu machen. Es ist ein starkes Beispiel für zukunftsgerichtete und interdisziplinäre Zusammenarbeit“, sagte Innenminister Michael Ebling beim Besuch in Braubach.

    Die Marksburg ist die einzige nie zerstörte Höhenburg am Mittelrhein und ein Symbol für die historische Burgenlandschaft in Rheinland-Pfalz sowie für das europäische Kulturerbe. Die digitale Vermessung stellt einen wichtigen Beitrag zur Erhaltung und Sichtbarmachung dieses herausragenden Bauwerks dar.


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    florian.schill@hs-mainz.de


    Bilder

    Innenminister Michael Ebling mit dem mobilen Laserscanner, Prof. Dr. Florian Schill (betreuender Professor, Hochschule Mainz) und Sarah Hillen (Masterstudentin Geoinformatik und Vermessung, Hochschule Mainz) (v.l.n.r.)
    Innenminister Michael Ebling mit dem mobilen Laserscanner, Prof. Dr. Florian Schill (betreuender Pro ...
    Quelle: Nicole Vögtlin Bruhn
    Copyright: CC BY-SA 4.0

    Gruppenfoto mit RLP-Innenminister Michael Ebling (3.v.l.), Prof. Dr. Florian Schill (betreuender Professor, Hochschule Mainz)(5.v.l.) und Sarah Hillen (Masterstudentin Geoinformatik und Vermessung, Hochschule Mainz) (5.v.l.)
    Gruppenfoto mit RLP-Innenminister Michael Ebling (3.v.l.), Prof. Dr. Florian Schill (betreuender Pro ...
    Quelle: Nicole Vögtlin Bruhn
    Copyright: CC BY-SA 4.0


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Lehrer/Schüler, Studierende, Wissenschaftler
    Geowissenschaften, Informationstechnik
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Innenminister Michael Ebling mit dem mobilen Laserscanner, Prof. Dr. Florian Schill (betreuender Professor, Hochschule Mainz) und Sarah Hillen (Masterstudentin Geoinformatik und Vermessung, Hochschule Mainz) (v.l.n.r.)


    Zum Download

    x

    Gruppenfoto mit RLP-Innenminister Michael Ebling (3.v.l.), Prof. Dr. Florian Schill (betreuender Professor, Hochschule Mainz)(5.v.l.) und Sarah Hillen (Masterstudentin Geoinformatik und Vermessung, Hochschule Mainz) (5.v.l.)


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).