idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
24.07.2025 14:28

Technikbegeisterung wecken: Über 700 Schülerinnen und Schüler profitieren von den Techniktagen

Jessica Pleiner Pressestelle
Technische Hochschule Bingen

    Die MINT-Initiativen an der Technischen Hochschule Bingen und Auszubildende regionaler Unternehmen wecken Begeisterung für Technik bei über 700 Schülerinnen und Schülern. Wie die Förderung der MINT-Bildung mit starken Partnern gelingt.

    Windräder, Medikamente oder E-Bikes – viele moderne Errungenschaften sind ohne die MINT-Fächer (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik) nicht vorstellbar. Damit die Begeisterung fürs Löten, Programmieren und Forschen nicht erlischt, haben der MINT|HUB und die MINTplus-Initiative an der Technischen Hochschule (TH) Bingen die Techniktage ins Leben gerufen. Im Schuljahr 2024/25 haben 185 Schülerinnen und Schüler in der MINT-Region Soonwald-Nahe und 577 Kinder und Jugendliche in der MINT-Region Mainz-Bingen an den Techniktagen teilgenommen. Gemeinsam mit Auszubildenden regionaler Unternehmen sorgt das Team der TH Bingen in den 5. Klassen für gute Laune und Experimentierfreude. Für dieses Projekt wurde die MINTplus-Initiative letztes Jahr von der Körber-Stiftung ausgezeichnet.

    Die Techniktage fanden an der Realschule plus Auf Halmen, der Realschule plus Auf Kyrau, dem Emanuel-Felke-Gymnasium, der Kaiserpfalz-Realschule plus, der Rochus-Realschule plus, dem Sebastian-Münster-Gymnasium Ingelheim und der IGS Mainz-Bretzenheim statt. In den Workshops erleben die Schülerinnen und Schüler, was sie selbst (er)schaffen können. Zum Beispiel wurde ein elektronischer Würfel zusammengelötet, der anhand von leuchtenden LEDs die gewürfelte Augenzahl anzeigen kann.

    Technik und Naturwissenschaften sind nicht langweilig, sondern bedeuten Spaß und Faszination. Begleitet werden die Tüftlerinnen und Tüftler von Auszubildenden der SIMONA AG, der Polymer-Holding GmbH, der Hevert Arzneimittel GmbH und des Industrie-Instituts für Lehre und Weiterbildung (ILW). Als Mentorinnen und Mentoren berichten die Auszubildenden von eigenen Erfahrungen aus ihren Betrieben. Damit fördert das Projekt nicht nur die Wissensvermittlung, sondern leistet auch einen Beitrag zur Berufsorientierung.

    Die beiden MINT-Regionen Soonwald-Nahe und Mainz-Bingen profitieren von der regionalen Vernetzung. Schulen, Unternehmen und die TH Bingen arbeiten Hand in Hand, um den Kindern und Jugendlichen die ungewöhnlichen Experimentiermöglichkeiten zu bieten. Mögliche Anschlussangebote gibt es in den MINT-AGs der Schulen oder auch in Wettbewerben wie der First Lego League. Die Techniktage sind ein konkretes Angebot an regionale Schulen zur Förderung der MINT-Bildung in unserer Region. Auch für das kommende Schuljahr sind wieder Workshops geplant.

    Informationen zum MINT|HUB
    Der MINT|HUB der TH Bingen ist zuständig für die MINT-Region Mainz-Bingen. Er wird finanziert durch die Stadt Ingelheim, die Stadt Bingen und die Stadt Mainz sowie dem Landkreis Mainz-Bingen. Fragen zum MINT|HUB und der MINT-Region Mainz-Bingen beantwortet Hannah Hoffmann unter h.hoffmann1@th-bingen.de.

    Weitere Informationen zum MINT-Regionalfonds erhalten Sie vom MINT-Beauftragten der TH Bingen, Prof. Dr.-Ing. Peter Leiß unter leiss@th-bingen.de.

    Informationen zu MINTplus
    MINTplus ist zuständig für die MINT-Region Soonwald-Nahe und wird von der Dr. Wolfgang und Anita Bürkle-Stiftung finanziert und unterstützt. Für Fragen zu MINTplus und der MINT-Region Soonwald-Nahe steht Maria Müller unter m.mueller1@th-bingen.de zur Verfügung.

    Die Pressemitteilung zur Auszeichnung der Techniktage durch die Körber-Stiftung ist hier abrufbar: https://www.th-bingen.de/hochschule/presse-oeffentlichkeitsarbeit/mitteilung/min...


    Weitere Informationen:

    https://www.th-bingen.de/campus/kennenlernen/service-fuer-schulen/mintplus - MINTplus
    https://www.th-bingen.de/kennenlernen/service-fuer-schulen/minthub - MINT|HUB
    https://www.th-bingen.de/hochschule/presse-oeffentlichkeitsarbeit/mitteilung/min... - Pressemitteilung Auszeichnung Körber-Stiftung


    Bilder

    Ob tüfteln mit Lego
    Ob tüfteln mit Lego
    Quelle: Anna Böhm
    Copyright: MINTplus

    oder löten - die Kinder gestalten ihr eigenes Projekt selbst und erleben, was sie alles (er)schaffen können.
    oder löten - die Kinder gestalten ihr eigenes Projekt selbst und erleben, was sie alles (er)schaffen ...
    Quelle: Anna Böhm
    Copyright: MINTplus


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Lehrer/Schüler
    Elektrotechnik, Informationstechnik, Kunst / Design, Maschinenbau
    regional
    Schule und Wissenschaft
    Deutsch


     

    Ob tüfteln mit Lego


    Zum Download

    x

    oder löten - die Kinder gestalten ihr eigenes Projekt selbst und erleben, was sie alles (er)schaffen können.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).