• Die gemeinnützige Falling Walls Foundation verkündet die Finalists ihrer internationalen Auszeichnungsprogramme: Engage für zivilgesellschaftliche Wissenschaftskommunikation, Female Science Talents für Geschlechtergerechtigkeit in der Wissenschaft, und Venture für unternehmerisches Potenzial in der Forschung
• Insgesamt werden heute 15 Finalist:innen für Engage, 10 für Female Science Talents und 25 für Venture bekanntgegeben
• In jeder Programmkategorie wird ein „Science Breakthrough of the Year“-Award an das Projekt verliehen, das nach Einschätzung einer renommierten Jury das größte Potenzial hat, die Welt zu verändern.
Berlin, Germany, 24 Juli 2025. Die Falling Walls Foundation freut sich, die diesjährigen Finalists der Programme Engage, Female Science Talents und Venture bekanntzugeben. Von innovativen Ansätzen in der Klimaforschung über die Würdigung visionärer Wissenschaftlerinnen bis hin zur Sichtbarmachung unternehmerischen Potenzials in der Wissenschaft zeichnen diese Programme herausragende wissenschaftliche Leistungen aus, die über Disziplinen hinweg zu einem positiven globalen Wandel beitragen.
Die ausgewählten Finalists werden vom 6. bis 9. November 2025 am Falling Walls Science Summit in Berlin teilnehmen.
FALLING WALLS ENGAGE
Falling Walls Engage würdigt die innovativsten Ansätze, um das Vertrauen der Öffentlichkeit in die Wissenschaft zu stärken und Begeisterung für wissenschaftliche Themen zu wecken. Seit 2024 liegt ein besonderer Fokus auf den Themen Klimawandel, Nachhaltigkeit und Innovation. Das Programm sucht nach kreativen Projekten, die sich mit Nachhaltigkeit und Klimaanpassung befassen – insbesondere solchen, die Zielgruppen ansprechen, die bereits konkret von den Folgen des Klimawandels betroffen sind.
Die Gewinnerin des Jahres 2024 war Apple Pu Yi Chui mit ihrem Pitch „Breaking the Wall to Engage Schools in Coral Restoration“.
Für 2025 wurden die Finalists aus insgesamt 237 Bewerbungen aus 84 Ländern vom Engage Advisory Board ausgewählt.
Falling Walls Engage, unterstützt von der Hannover Rück Stiftung, gibt folgende Finalists bekannt:
Eunice Adewusi, Project Ayika, Climiradi Roberts Foundation, RW
Ermächtigt junge afrikanische Frauen, KI-gestützte Klimaschutzlösungen zu entwickeln und fördert sie als zukünftige Führungskräfte in Wissenschaft und Klimagerechtigkeit.
James Grace, GreenQuest, GreenQuest Innovations, NG
Stärkt Jugendliche durch gamifizierte Klima-Bildung und reale Umwelt-Challenges und macht somit Nachhaltigkeit erlebbar und handlungsorientiert.
Jessamyn Fairfield, We Built This City on Rock and Coal, University of Galway, IE
Eine Live-Klimashow die Wissenschaft, Improvisation und lokale Stimmen verbindet, um durch Fakten, Geschichten und Emotionen zu Klimaschutz in ländlichen Regionen Irlands zu inspirieren.
Jesse Hildebrand, EBTSOYP Broadcasts, Exploring by the Seat of Your Pants, CA
Vernetzt weltweit Schulklassen mit Expertinnen und Experten und inspiriert mit kostenlosen, interaktiven Live-Sendungen zum Thema Klimawandel.
Kalina Marcela Fonseca Largo, Open Science in Water, Universidad Técnica de Cotopaxi, EC
Ermöglicht es Gemeinden in Ecuador, die Wasserqualität selbst zu überwachen und trägt damit zur Bewältigung von Trockenheit und Verschmutzungsrisiken bei.
Karen Verstraelen, Amai!, Scivil, BE
Entwickelt gemeinsam mit Bürgerinnen und Bürgern praxisnahe, zugängliche KI-Lösungen für Klima, Gesundheit, Mobilität und Arbeit.
Liza Wohlfart, FRANCIS, Fraunhofer Institute for Industrial Engineering IAO, DE
Ermöglicht Bürgerinnen und Bürgern mithilfe einer offenen Plattform und Expertenmeinungen, gemeinsam bezahlbare und nachhaltige Innovationen zu entwickeln, die echte Bedürfnisse vor Ort adressieren.
Lovro Koncar-Gamulin, City Layers, Technische Universität Wien, AT
Verbindet lokales Wissen mit Datenanalyse für bürgergestützte Kartierungen um urbane Räume gerechter zu gestalten und sichtbar zu machen.
Nondas Ferreira da Silva, Seeds of Change, Instituto New Era, BR
Unterstützt traditionelle Gemeinschaften und die Xacriabá beim Wiederaufbau des brasilianischen Cerrado mit Agroforstwirtschaft, Wissenschaft und nachhaltigen Wirtschaftsmodellen.
Pooja Manandhar, BioSmart Women Nepal, Nepal Bioscience Research Laboratory, (NP)
Fördert klimafreundliche Landwirtschaft in Nepal, indem Abfall in Bio-Dünger verwandelt wird und stärkt dadurch Frauen, schützt Wälder und verbessert die Ernährungssicherheit.
Provides Ng, University College London, HK / Bum Suk Ko / Baha Odaibat, Urban Mining 2.0
Verwandelt urbanen Abfall mithilfe digitaler Werkzeuge und Handwerkskunst in klimaresiliente Orte und befähigt Gesellschaften zur Mitgestaltung ihres Umfelds.
Sidney-Max Etienne, Grown in Haiti, Grown in Haiti, HT
Regeneriert Land und trägt durch ökologische Bildung dazu bei, Böden in ländlichen Regionen Haitis wiederherzustellen und die Ernährungslage zu sichern.
Simone Montano, Map the Giants, University of Milano-Bicocca, IT
Unterstützt dabei, die größten Korallenriffe der Erde zu lokalisieren und zu schützen – zentral für Klimastabilität und marine Biodiversität.
Sylvester Weekes, Operation 232, Operation 232, SL
Bekämpft Plastikverschmutzung in Sierra Leone durch Recycling, Aufklärung und Klimaschutzmaßnahmen mit besonderem Fokus auf Frauen und Jugendliche.
Thomas Mullen, Science on the Walls, Champalimaud Foundation, PT
Lässt Wissenschaft und Kunst in Workshops und Experimenten in Lissabons Cova da Moura lebendig werden und soll Kinder vor Ort begeistern.
Die 15 Engage-Finalist:innen präsentieren ihre Projekte am 6. November vor einer renommierten Jury und internationalem Publikum im Wettbewerb um den Titel Science Breakthrough of the Year im Bereich Science Engagement.
FALLING WALLS FEMALE SCIENCE TALENTS
Der Women’s Impact Award ehrt herausragende Wissenschaftlerinnen, deren Arbeit Geschlechtergerechtigkeit voranbringt. Preisträgerin 2024 war Inge Katrin Herrmann mit ihrem Pitch „Breaking the Wall of Women’s Health“.
Der Award, gefördert von der Elsevier Foundation und der VolkswagenStiftung, greift auch 2025 erneut ein breites Themenspektrum auf.
Aus 97 Bewerbungen aus 38 Ländern wurden die diesjährigen Finalistinnen ausgewählt. Wir freuen uns, als Finalistinnen bekanntzugeben:
Ângela Gonçalves, How the biological clock ticks in the female reproductive tract: the influence of reproductive cycling on aging and disease, German Cancer Research Center, DKFZ, DE
Cally Tann, Baby Ubuntu: Harnessing the power of expert mothers to create inclusive families and communities, London School of Hygiene and Tropical Medicine, UK
Claudia Barth, FemHealth: deciphering the role of immunoendocrine factors during pregnancy and menopause in women’s health, Norwegian Centre for Mental Disorders Research, NO
Colette Wabnitz, Gender equity in fisheries, Stanford Center for Ocean Solutions, Stanford University, and the Institute for Oceans and Fisheries, University of British Columbia, US/CA
Diana Koester, Building states that 'work' for women: Implications of state responsiveness to violence against women in post-conflict settings, London School of Economics and Political Science, UK
Gabriela Ghisi, Supporting Women in Cardiac Rehabilitation Through Tailored Education and Programs, KITE Research Institute, University Health Network, CA
Ninadini Sharma, Breaking the Wall of Infertility: Lab-Grown Eggs for Fertility Preservation, California Institute of Technology, US
Omneya Attallah, BrAID: Early Detection of Breast Cancer in Resource-Limited Settings via Novel Cost-Effective Non-invasive Biomarkers and Artificial Intelligence, Arab Academy for Science, Technology, and Maritime Transport (AASTMT), EG
Sarah Bellows-Blakely, Fixing the System: Analyses in the Context of the History of Science, Freie Universität Berlin, DE
Vivian Feig, Breaking barriers in women’s reproductive health with self-administrable longacting contraception, Stanford University, US
Aus den zehn Finalists werden drei Winners ausgewählt und nach Berlin eingeladen, um ihre Projekte einem internationalen Publikum zu präsentieren, sowohl im Rahmen des Female Science Talents International Fall Gathering sowie der Falling Walls Award Ceremony. Die drei Winners werden in Kürze bekanntgegeben.
FALLING WALLS VENTURE
Die 25 besten Science Start-ups des Programms Falling Walls Venture wurden aus 201 Bewerbungen aus 37 Ländern ausgewählt.
Für die Nominierungen wurden führende akademische Institutionen weltweit eingeladen, um höchste wissenschaftliche Qualität sicherzustellen.
Die für 2025 nominierten Start-ups entwickeln Lösungen in den Bereichen Biotechnologie, Energie & Cleantech, Ernährung & Landwirtschaft, Medizintechnik, New Materiala, Mobilität & Transport sowie Quantentechnologien.
Science Breakthrough of the Year 2024 in der Kategorie Science Start-ups war ActiTrexx mit dem Pitch „Breaking the Wall to Immune Response Therapies“.
Falling Walls Venture gibt als Finalists für 2025 bekannt:
Allogenetics, DE
Allogenetics entwickelt Spenderorgane, die immunologisch unsichtbar sind und damit Organabstoßung sowie immunsuppressive Therapien überflüssig machen.
Belfort, BE
Belfort ermöglicht sichere KI-Anwendungen auf verschlüsselten Daten mithilfe eines Chips und eines Cloud-Beschleunigers für datenschutzfreundliches Computing.
BioThrust, DE
BioThrust’s hat einen Bioreaktor mit Membranrührwerk entwickelt, der eine blasenfreie Belüftung für die nächste Generation biopharmazeutischer Produktion ermöglicht.
BTRY, CH
BTRY entwickelt ultradünne, schnell ladende Festkörperbatterien für sicheren und effizienten Einsatz in IoT, MedTech und Unterhaltungselektronik.
Ceal Minerals, IL
Ceal steigert die Effizienz von meerwassergekühlten Kraftwerken durch elektrochemische Wasserenthärtung und CO₂-Mineralbindung.
DermR Health, AU
DermR Health ersetzt invasive Hautbiopsien durch schmerzfreie genetische Tests mittels Mikronadeln zur Hautkrebsdiagnostik.
eleQtron, DE
eleQtron entwickelt und betreibt Quantencomputer und bietet sowohl Hardware als auch Cloud-Zugang für quantenbasiertes Rechnen.
FluoRok, GB
FluoRok revolutioniert die Herstellung fluorhaltiger Chemikalien und macht diese sicherer, umweltfreundlicher und kosteneffizient.
Hera Biotech, US
Hera Biotech bietet nicht-invasive Diagnostik für Endometriose sowie Echtzeittests zur Gebärmutterhalskrebs-Erkennung.
Lumai, GB
Lumai entwickelt energieeffiziente optische Hardware für KI-Modelle im großen Maßstab mit niedrigeren Kosten und geringerem Energieverbrauch.
Mallia Therapeutics, DE
Mallia Therapeutics erforscht lösliches CD83 (sCD83) als Therapie zur Behandlung von Haarausfall.
MatNex, GB
MatNex nutzt KI, um nachhaltigere, sicherere und günstigere Materialien schneller zu entdecken als herkömmliche Testverfahren.
Nat4Bio, AR
Nat4Bio entwickelt biologische Beschichtungen aus mikrobiellen Polymeren zum kosteneffizienten Schutz von Obst nach der Ernte.
Neggst, DE
Neggst produziert eine pflanzliche Roh-Ei-Alternative, die echten Eiern in allen Aspekten gleicht, jedoch bei deutlich geringerem Wasser- und Flächenverbrauch sowie niedrigeren Emissionen.
NextRNA, US
NextRNA identifiziert krankheitsrelevante lncRNAs und entwickelt selektive Inhibitoren auf Basis kleiner Moleküle.
NurExone, IL
NurExone’s liefert mithilfe von Exosomen RNA gezielt an geschädigte Nerven zur Behandlung von Rückenmarks- und Sehnervverletzungen.
o11 biomedical, DE
o11 biomedical entwickelt trinkbare Mikropartikel, die CO₂ im Darm binden – zur Behandlung gefährlich hoher CO₂-Werte im Blut bei Lungenerkrankungen.
Phlair, DE
Phlair entzieht der Luft CO₂ mithilfe von Sonnenstrom, Wasser und Salz und speichert dabei zusätzlich Energie in chemischer Form.
Pulsetrain, DE
Pulsetrain entwickelt softwarebasiertes Batteriemanagement, das die Lebensdauer von Batterien in Elektrofahrzeugen um bis zu 80 Prozent verlängern kann.
re.solution, DE
re.solution recycelt Textilien chemisch mit Wasser und Strom und ermöglicht damit eine Kreislaufwirtschaft sowie die Rückgewinnung von Rohstoffen.
Roofline, DE
Roofline entwickelt einen KI-Compiler, der lokale KI-Modelle auf unterschiedlichster Hardware effizient ausführt und die Abhängigkeit von Nvidia reduziert.
Scarlet Therapeutics, GB
Scarlet entwickelt universell einsetzbare rote Blutkörperchen für Transfusionen und therapeutische Anwendungen, basierend auf modifizierten und nicht modifizierten Zellen.
SOLVE Chemistry, GB
SOLVE nutzt automatisierte Datenverarbeitung und maschinelles Lernen für eine effiziente Produktion kleiner Moleküle.
TURN2X, DE
TURN2X erzeugt erneuerbares Erdgas durch die Kombination von grünem Wasserstoff und biogenem CO₂ in modularen, skalierbaren Reaktoren.
Unbound Potential, CH
Unbound Potential entwickelt eine hochskalierbare Flow-Stack-Plattform, die die derzeit schnellste Produktionsgeschwindigkeit in der Batterieherstellung ermöglicht.
https://falling-walls.com/engage Falling Walls Engage
https://falling-walls.com/female-science-talents Falling Walls Female Science Talents
https://falling-walls.com/venture Falling Walls Venture
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Wirtschaftsvertreter
fachunabhängig
überregional
Wettbewerbe / Auszeichnungen, Wissenschaftliche Tagungen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).