idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
24.07.2025 14:52

Difu-Institutsleiter Prof. Dr. Carsten Kühl wechselt in den Ruhestand

Sybille Wenke-Thiem Stabsstelle Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Deutsches Institut für Urbanistik

    Nach sieben Jahren verabschiedet sich der Wissenschaftliche Direktor und Geschäftsführer des Difu Ende Juli in den Ruhestand – wobei er künftig nicht untätig sein wird: Seine Lehrtätigkeit im Fach Finanzwissenschaft an der Deutschen Universität für Verwaltungswissenschaften Speyer bleibt bestehen.

    Berlin. Vor seiner Arbeit für das Deutsche Institut für Urbanistik hatte der Finanzwissenschaftler unterschiedliche administrative Positionen in Politik und Verwaltung in verschiedenen obersten Landesbehörden des Landes Rheinland-Pfalz inne und war bis 2014 dort Finanz- und Bauminister.

    Carsten Kühl war bei seinem Wirken für das Difu besonders wichtig, die wirtschaftliche Stabilität und die erfolgreiche praxisorientierte Forschung des Instituts zu bewahren und fortzuentwickeln. Sein Dank gilt insbesondere den engagierten Kolleginnen und Kollegen am Difu, mit denen er in den vergangenen Jahren zusammenarbeiten durfte.

    Zum Abschied überreichte ihm der neue Hauptgeschäftsführer des Deutschen Städtetages, Christian Schuchardt, die Freiherr-vom-Stein-Medaille. Die Auszeichnung wird an Personen verliehen, die sich in besonderem Maße für die Belange der Städte und Gemeinden eingesetzt haben. Die Medaille ist nach dem preußischen Staatsmann Heinrich Friedrich Karl Reichsfreiherr vom und zum Stein benannt, der als Reformer der preußischen Kommunalverwaltung gilt.

    Die Nachfolge in der Leitung des Instituts übernimmt ab dem 1. August kommissarisch Dr. Jens Libbe, Leiter des Difu-Forschungsbereichs Infrastruktur, Wirtschaft und Finanzen.

    Der Text ist selbstverständlich frei zur Weiternutzung. Über einen Veröffentlichungshinweis an pressestelle@difu.de würden wir uns sehr freuen.

    Kurzinfo: Deutsches Institut für Urbanistik
    Das Deutsche Institut für Urbanistik (Difu) ist als größtes Stadtforschungsinstitut im deutschsprachigen Raum die Forschungs-, Fortbildungs- und Informationseinrichtung für Städte, Kommunalverbände und Planungsgemeinschaften. Ob Stadt- und Regionalentwicklung, kommunale Wirtschaft, Städtebau, soziale Themen, Umwelt, Verkehr, Kultur, Recht, Verwaltungsthemen oder Kommunalfinanzen: Das 1973 gegründete unabhängige Berliner Institut – mit einem weiteren Standort in Köln – bearbeitet ein umfangreiches Themenspektrum und beschäftigt sich auf wissenschaftlicher Ebene praxisnah mit allen Aufgaben, die Kommunen heute und in Zukunft zu bewältigen haben. Der Verein für Kommunalwissenschaften e.V. ist alleiniger Gesellschafter des in der Form einer gemeinnützigen GmbH geführten Forschungsinstituts.


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Pressekontakt
    Sybille Wenke-Thiem
    +493039001209
    wenke-thiem@difu.de


    Weitere Informationen:

    https://difu.de/19155 Weitere Details in der virtuellen Pressemappe


    Bilder

    DST-Hauptgeschäftsführer Christian Schuchardt überreicht Institutsleiter Carsten Kühl die Freiherr-vom-Stein-Medaille
    DST-Hauptgeschäftsführer Christian Schuchardt überreicht Institutsleiter Carsten Kühl die Freiherr-v ...

    Copyright: Foto: Sybille Wenke-Thiem


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wissenschaftler, jedermann
    Gesellschaft, Politik, Wirtschaft
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Personalia
    Deutsch


     

    DST-Hauptgeschäftsführer Christian Schuchardt überreicht Institutsleiter Carsten Kühl die Freiherr-vom-Stein-Medaille


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).