idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
24.07.2025 16:08

Florian Fastenrath ist Juniorprofessor am College der UA Ruhr: Ungleichheit in politischer und öffentlicher Wahrnehmung

Ressort Presse Ressort Presse - Stabsstelle des Rektorats
Universität Duisburg-Essen

    Obwohl die Ungleichheit in Deutschland zunimmt, spielt Umverteilung in der Politik eine untergeordnete Rolle – insbesondere im Wahlkampf. Woran das liegt und welche Faktoren die öffentliche Wahrnehmung beeinflussen, erforscht Dr. Florian Fastenrath als neuberufener Juniorprofessor am College for Social Sciences and Humanities der Universitätsallianz Ruhr (UA Ruhr) und dem Institut für Sozioökonomie der Universität Duisburg-Essen.

    Die vergleichende politische Ökonomie untersucht, wie wirtschaftliche, politische und soziale Prozesse zusammenhängen, insbesondere bei tiefgreifenden Veränderungen. Dazu gehört neben technologischem Wandel und Globalisierung auch die wachsende ökonomische und soziale Ungleichheit. Prof. Dr. Florian Fastenrath konzentriert sich am College mit seiner Forschungsgruppe Political Economy of Inequality auf die Frage, wie Politik und Gesellschaft mit dieser Ungleichheit umgehen. Wie bildet sich die öffentliche Meinung dazu? Welche Faktoren behindern, welche fördern eine umverteilende Politik?

    „Wer von Umverteilung profitieren würde, unterstützt nicht automatisch progressive Maßnahmen wie eine höhere Erbschaftssteuer“, erklärt Fastenrath. „Das liegt auch an wirkmächtigen Narrativen wie dem der Meritokratie – der Vorstellung, dass Vermögen primär das Ergebnis individueller Leistung sei. Das trifft beispielsweise bei Erbschaften nicht zu. Ich analysiere, wie diese Deutungsmuster entstehen, sich verbreiten und politisch wirken.“ Dazu führt er Interviews mit politischen Akteuren, spricht in Fokusgruppen mit Bürger:innen, wertet Umfragen und Medieninhalte aus. So möchte er herausfinden, warum die Interessen bestimmter Gruppen in der Politik unterrepräsentiert sind.

    Am Institut für Sozioökonomie wirkt Florian Fastenrath unter anderem in der Lehre und an einem Promotionskolleg mit. Auch innerhalb der Universitätsallianz Ruhr sieht er viele Möglichkeiten, interdisziplinär zu arbeiten, um komplexe Fragen von Gerechtigkeit und sozialer Entwicklung besser zu verstehen: „Das College bietet ideale Bedingungen für innovative Projekte, die Politikwissenschaft, Soziologie, Ökonomie und Geisteswissenschaften verbinden.“ Auf internationaler Ebene wird er den Austausch mit dem Psychology of Inequality Lab an der University of California, Irvine (USA) vertiefen, und er plant eine Workshop-Reihe zu methodischen Herausforderungen.

    Vor seiner Berufung hatte Florian Fastenrath eine Vertretungsprofessur an der RPTU Kaiserslautern-Landau inne und arbeitete an den Universitäten Bonn (2023-25), Duisburg-Essen (2020-23) und Köln (2019). Im Anschluss an ein Studium der Volkswirtschaftslehre schloss er 2019 seine Promotion in Politikwissenschaften an der Universität zu Köln ab. Ein Forschungsaufenthalt führte ihn 2017 an die University of California, Berkeley (USA).

    Weitere Informationen:
    Interview mit Florian Fastenrath auf der Website des College: https://www.college-uaruhr.de/features

    ***
    Über das College for Social Sciences and Humanities
    Das College for Social Sciences and Humanities ist Teil der 2021 gegründeten Research Alliance Ruhr. Es fördert die geistes- und sozialwissenschaftliche Spitzenforschung innerhalb der Universitätsallianz Ruhr und stärkt ihre internationale Vernetzung und Sichtbarkeit. Als Institute for Advanced Study schafft es ein universitätsübergreifendes Forum für die Erschließung und Weiterentwicklung innovativer Forschungsfelder und interdisziplinäre Zusammenarbeit in den Geistes- und Sozialwissenschaften. Tragende Säulen des College bilden Forschungsprofessuren und interdisziplinäre Forschungsgruppen sowie ein internationales Senior-Fellowship-Programm.

    Redaktion:
    Melina Wachtling, College for Social Sciences and Humanities, Tel.: 0201/183 65 42, melina.wachtling@college-uaruhr.de


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Prof. Dr. Florian Fastenrath, UA Ruhr/College for Social Sciences and Humanities & Universität Duisburg-Essen/Institut für Sozioökonomie, Tel.: 0201/18 3-65 62, florian.fastenrath@college-uaruhr.de


    Weitere Informationen:

    https://Forschungsgruppe „Political Economy of Inequality“: https://www.college-uaruhr.de/research/research-groups/political-economy-of-ineq...
    https://Promotionskolleg „Die Politische Ökonomie der sozial-ökologischen Transformation“ am Institut für Sozioökonomie: https://www.uni-due.de/soziooekonomie/promotionskolleg


    Bilder

    Florian Fastenrath
    Florian Fastenrath

    Copyright: © UDE/Anke Wälischmiller


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wissenschaftler
    Gesellschaft, Politik
    überregional
    Personalia
    Deutsch


     

    Florian Fastenrath


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).