Öffentlicher Astronomievortrag von Dr. Norbert Junkes (MPIfR Bonn) am Samstag, 2. August 2025, um 17:00 Uhr im Besucherpavillon am Radioteleskop Effelsberg (Max-Planck-Straße 10, 53902 Bad Münstereifel-Effelsberg).
Thema ist die mögliche Existenz von Leben außerhalb der Erde, von der Suche nach einfachen Lebensformen in unserem Sonnensystem über die Erforschung komplexer Moleküle im interstellaren Medium und den Atmosphären extrasolarer Planeten bis zur Suche nach Signalen künstlichen Ursprungs aus dem Weltraum. Diese Suche wird seit über 60 Jahren mit immer verbesserter Technik durchgeführt, bisher allerdings ohne Erfolg. Die entscheidende Frage: Sind wir allein im Universum?
Das Max-Planck-Institut für Radioastronomie hat in Zusammenarbeit mit der Kurverwaltung/Touristinformation seit vielen Jahren eine öffentliche Vortragsreihe in Bad Münstereifel angeboten.
Die Vorträge werden seit 2024 im Besucherpavillon am Radioteleskop Effelsberg (Max-Planck-Straße 10, 53902 Bad Münstereifel-Effelsberg) durchgeführt. Vom Besucherparkplatz aus führt ein knapp 10minütiger Fußweg bis zum Pavillon, entlang der Stationen des Effelsberger Planetenwanderwegs vom Zwergplaneten Pluto auf dem Parkplatz bis zur Station „Sonne“ auf dem Vorplatz des Pavillons.
Die Vorträge finden zwischen April und Oktober jeweils an einem Samstag statt und beginnen um 17:00 Uhr. Der Eintritt ist frei.
Das Programm bis zum Oktober 2025 umfasst insgesamt acht Vorträge zu sehr unterschiedlichen astronomischen Themen. Sie reichen von der Vorstellung zweier historischer Persönlichkeiten (Georges Lemaitre und Henrietta Swan Leavitt), deren Bedeutung für die Entwicklung der Astronomie lange Zeit unterschätzt wurde (Stichworte: Hubble-Lemaitre-Gesetz und Leavittsches Gesetz) über Sagittarius A*, das massereiche Schwarze Loch im Zentrum der Milchstraße, die Suche nach außerirdischem Leben, die Bewegung „Astronomers for Planet Earth“, schnelle Radiostrahlungsausbrüche und kosmische Magnetfelder. Der Abschlussvortrag am 12. Oktober hat schließlich die Erforschung von Gravitationswellen mit Hilfe von Pulsaren zum Thema.
Neben den Themenvorträgen in Bad Münstereifel haben bereits ab Dienstag, 1. April 2025, die regulären Informationsvorträge im Besucherpavillon in direkter Sichtweite des 100-m-Radioteleskops begonnen. Sie werden von dienstags bis samstags für Besuchergruppen ab acht Personen angeboten (Anmeldung unter 02257-301101, Mo-Fr vormittags, oder per Internet via public@mpifr.de). Vom Besucherpavillon aus führt ein Zugangsweg zum Aussichtsplateau unmittelbar vor dem großen Teleskopspiegel von 100 Metern Durchmesser und von dort über einen kurzen Pfad durch den Wald bis zum zweiten Radioteleskop vor Ort, der Effelsberg-Station des europäischen LOFAR-Teleskopnetzwerks.
Bitte beachten Sie, dass elektronische Geräte, vor allem Mobiltelefone, in Reichweite des Teleskops komplett ausgeschaltet oder in Flugmodus gebracht werden sollten, da die ausgesandte Strahlung („Elektrosmog“) die Messungen mit dem Radioteleskop empfindlich beeinträchtigt.
In direkter Nachbarschaft des Radio-Observatoriums wurden vier astronomische Themenwanderwege in unterschiedlicher Länge angelegt: Planetenweg, Milchstraßenweg, Galaxienweg und Zeitreiseweg. Die ersten drei bilden in verschiedenem Maßstab die komplette astronomische Entfernungsskala ab, von der unmittelbaren Nachbarschaft mit den Planeten im Sonnensystem bis zu fernsten Galaxien und Quasaren am Rande des beobachtbaren Universums. Der Zeitreiseweg (Start/Ziel direkt am Besucherpavillon) ist ein Rundweg von gut 5 km Länge, der auf 20 Stationen die inzwischen mehr als 50jährige Geschichte des 100-m-Radioteleskops beleuchtet.
-----------------------------------
Astronomische Vorträge 2025 im Besucherpavillon
Samstag, 5. April 2025 Prof. Dr. Hans-Joachim Blome, FH Aachen: Georges Lemaître – geistiger Vater der Urknall-Hypothese und früher Befürworter einer beschleunigten Expansion des Universums
Samstag, 3. Mai 2025 Dr. Gunther Witzel, MPIfR Bonn: Sgr A* - die Zentralquelle unserer Milchstraße
Samstag, 31 Mai 2025 Dr. Norbert Junkes, MPIfR Bonn: Henrietta Swan Leavitt – Die Frau, die das Universum erweitert hat
Samstag, 14. Juni 2025 Priv.-Doz. Jürgen Kerp, AIfA Bonn: Astronomers for Planet Earth
Samstag, 12. Juli 2025 Dr. Rainer Beck, MPIfR Bonn: Kosmische Magnetfelder – überall und unsichtbar
Samstag, 2. August 2025 Dr. Norbert Junkes, MPIfR Bonn: SETI & Co. - Auf der Suche nach außerirdischem Leben
Samstag, 6. September 2025 Dr. Laura Spitler, MPIfR Bonn: Schnelle Radiostrahlungsausbrüche (FRBs)
Samstag, 11. Oktober 2025 Kathrin Grunthal, M. Sc., MPIfR Bonn: Pulsare und Gravitationswellen
https://www.mpifr-bonn.mpg.de/vortraege/bm2025
SETI & Co. - Auf der Suche nach außerirdischem Leben
Sechster Vortrag am Samstag, 2. August 2025, 17:00 Uhr
Dr. Norbert Junkes, MPIfR Bonn
Die Suche nach außerirdischem Leben ist eine Art heiliger Gral der Astrobiologie. Die Spannweite reicht von der Suche nach einfachen Lebensformen auf Planeten und Monden in unserem Sonnensystem über die Erforschung komplexer Moleküle im interstellaren Medium und in den Atmosphären extrasolarer Planeten bis zu SETI ("Search for Extraterrestrial Intelligence"), also der Suche nach Signalen künstlichen Ursprungs aus dem Weltraum. Sie wird seit über 60 Jahren mit immer verbesserter Technik durchgeführt, bisher allerdings ohne Erfolg.
Zwei besondere Mythen im Kontext von SETI, die "Arecibo-Botschaft" und das "WOW-Signal", sind ca. 50 Jahre alt, werden aber immer wieder hervorgeholt.
Inzwischen erfreut sich in Zeiten alternativer Wahrheiten und Verschwörungserzählungen auch ein eigentlich der Science Fiction zuzurechnendes Thema wie "UFOs" mit der möglichen Interpretation als außerirdische Raumschiffe einer wachsenden Beliebtheit.
Die entscheidende Frage ist jedoch nach wie vor nicht beantwortet: Sind wir allein im Universum.
Biographische Angaben:
Dr. Norbert Junkes hat von 1979 bis 1986 an der Universität Bonn Physik und Astronomie studiert (Diplomarbeit 1986), und dann 1989 am Max-Planck-Institut für Radioastronomie (MPIfR) im Fach Astronomie zum Thema "Supernova-Überreste und ihre Wechselwirkung mit dem interstellaren Medium" promoviert. Nach wissenschaftlicher Tätigkeit in Australien (Australia Telescope National Facility, ATNF, Sydney), in Kiel (Institut für Theoretische Physik und Astrophysik) und in Potsdam (Astrophysikalisches Institut Potsdam, AIP) arbeitet er seit Februar 1998 am MPIfR im Bereich der Öffentlichkeitsarbeit. Norbert Junkes war von September 2008 bis September 2014 Vorstandsmitglied der Astronomischen Gesellschaft.
Dr. Norbert Junkes
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Max-Planck-Institut für Radioastronomie, Bonn.
Telefon: 0228 525-399
E-mail: njunkes@mpifr-bonn.mpg.de
https://www.mpifr-bonn.mpg.de/mitteilungen/2025/13
Das Allen Telescope Array (ATA) in Kalifornien.
Copyright: Seth Shostak, SETI-Institut.
Künstlerische Darstellung der Oberfläche von Proxima B, einem Planeten, der den nächsten Nachbarster ...
Copyright: ESO/M. Kornmesser
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Lehrer/Schüler, jedermann
Physik / Astronomie
regional
Buntes aus der Wissenschaft
Deutsch
Das Allen Telescope Array (ATA) in Kalifornien.
Copyright: Seth Shostak, SETI-Institut.
Künstlerische Darstellung der Oberfläche von Proxima B, einem Planeten, der den nächsten Nachbarster ...
Copyright: ESO/M. Kornmesser
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).