idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
25.07.2025 08:43

Zukunftsorientierte Lehre mit ALepa.nrw

Benedikt Reichel Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Fachhochschule Dortmund

    Bildung der Zukunft: Das vom Land NRW geförderte Projekt „ALepa.nrw“ liefert praxisorientierte, digitale Lehr- und Lernmaterialien, die das Studium in Physik und Elektrotechnik flexibler und moderner gestalten – abgestimmt auf die aktuellen Bedürfnisse von Hochschulen und Studierenden.

    „ALepa.nrw“ steht für Adaptierbare Lernsequenzen für die physikalisch-technische Grundlagenausbildung. Die frei verfügbaren Lehr- und Lernmaterialien für Elektrotechnik und Physik wurden von erfahrenen Lehrenden an sechs NRW-Hochschulen entwickelt. Sie ermöglichen ein adaptives, individuelles Lernen und können dank offener Lizenzen flexibel angepasst und in unterschiedlichen Bildungskontexten eingesetzt werden – von der Hochschullehre bis zum Selbststudium. Der Aufgabenpool umfasst Mechanik, Kinematik, Wärmelehre, Schwingungen und Wellen, Gleich- und Wechselstrom, Leistung, Halbleiter, elektrische Felder und die kirchhoffschen Gesetze.

    „Mit ALepa.nrw möchten wir das Lernen in der Elektrotechnik und Physik moderner, flexibler und zugänglicher gestalten“, sagt Projektleiterin Prof. Dr. Inga Saatz von der Fachhochschule Dortmund. „Unsere Materialien sind praxisnah, didaktisch fundiert und können sowohl im Präsenzunterricht als auch im digitalen Selbststudium genutzt werden.“

    Das Angebot umfasst zahlreiche interdisziplinäre Lernsequenzen basierend auf strukturierten Aufgabensammlungen. Alle Inhalte sind kostenfrei über das Landesportal für Studium und Lehre ORCA.nrw abrufbar. Studierende werden gezielt auf die Anforderungen in den Studiengängen Physik, Elektrotechnik und verwandten Studiengängen vorbereitet.

    „Gerade angesichts des Fachkräftemangels in den technischen Berufen ist es wichtig, das Studium attraktiv und zeitgemäß zu gestalten. ALepa.nrw leistet dazu einen wichtigen Beitrag“, betont Prof. Dr. Inga Saatz.

    Das Projekt wurde vom Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen in der OERContent.nrw-Initiative gefördert. OERContent.nrw ist die größte bundesweite Förderlinie für offene Bildungsressourcen. Mit einem Fördervolumen von insgesamt 27 Millionen Euro wurden durch die Digitale Hochschule NRW und das Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen in drei Ausschreibungsrunden seit 2019 insgesamt 47 Projekte gefördert. Die in den Projekten entstandenen digitalen Lehr- und Lernangebote werden auf dem Landesportal ORCA.nrw bereitgestellt. „Wir sind stolz, dank der großzügigen Förderung des Landes so hochwertige Materialien präsentieren zu können,“ so PD Dr. Markus Deimann, Geschäftsführer von ORCA.nrw.

    Vorteile auf einen Blick:
    ► Hochschulen und Berufskollegs profitieren von aktuellen, qualitätsgesicherten Materialien
    ► Lehrkräfte sparen Zeit bei der Unterrichtsvorbereitung
    ► Studierende und Auszubildende werden bei der physikalisch-technischen Grundlagenausbildung in den Studiengängen Physik, Elektrotechnik und verwandten Studiengängen unterstützt

    _________________

    Über ALepa.nrw
    ALepa.nrw ist ein gemeinsames Projekt der Fachhochschule Dortmund, der Ruhr-Universität Bochum, der Technischen Hochschule Köln, der RWTH Aachen, der Fachhochschule Aachen sowie der Hochschule Hamm-Lippstadt und Teil der OERContent.nrw-Initiative. Ziel ist die Entwicklung und Bereitstellung offener, digitaler Lernmaterialien für die Elektrotechnik und Physik in NRW.


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Prof. Dr. Inga Saatz
    Fachhochschule Dortmund / Fachbereich Informatik
    Tel.: +49 (0)231 9112 6765
    E-Mail: inga.saatz@fh-dortmund.de


    Weitere Informationen:

    https://www.orca.nrw/oer/oer-finden/gefoerderte-kurse/oercontent-nrw/alepa


    Bilder

    Prof. Dr. Inga Saatz von der FH Dortmund hat das Projekt federführende begleitet.
    Prof. Dr. Inga Saatz von der FH Dortmund hat das Projekt federführende begleitet.
    Quelle: Sobiralski & Scheidt
    Copyright: FH Dortmund


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Lehrer/Schüler, Studierende
    Elektrotechnik, Informationstechnik, Physik / Astronomie
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Prof. Dr. Inga Saatz von der FH Dortmund hat das Projekt federführende begleitet.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).