idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
25.07.2025 09:20

TH Deggendorf beim internationalen WURI-Ranking ausgezeichnet

Dr. Jörg Kunz Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Technische Hochschule Deggendorf

    Großer Erfolg für die Technische Hochschule Deggendorf (THD): Von 400 Universitäten und Hochschulen weltweit erreichte sie im WURI-Ranking (World Universities with Real Impact) einen hervorragenden 16. Platz in der Gesamtwertung. Die Ergebnisse wurden im Rahmen der fünften Hanseatic League of Universities (HLU)-Conference bekanntgegeben, die Mitte Juli in Dumaguete City auf den Philippinen stattfand. Für das weltweite Ranking bewerben sich die akademischen Institutionen mit ihren Programmen und Projekten. Dieses Jahr wurden Beiträge in 16 Kategorien angenommen. Die Technische Hochschule Deggendorf konnte in drei Kategorien mit Top-Platzierungen überzeugen.

    Kunst und Künstliche Intelligenz
    Platz neun sicherte sich die Hochschule in der Kategorie „Technologieentwicklung und -anwendung“. Prof. Jürgen Wittmann und sein Team vom Campus Cham stellten die Frage, ob es noch möglich sei, von Menschen gemachte Kunst von der Kunst auf Basis Künstlicher Intelligenz (KI) zu unterscheiden. Im Rahmen der Ausstellung „künstlich <echt> künstlich“ schlossen sich Kunstschaffende aus ganz Deutschland zusammen, um mit ihren Werken und Beiträgen die Diskussion über KI zu bereichern. Damit wollen die Initiatoren die Zusammenarbeit zwischen technischen und kulturellen Institutionen fördern aber auch die praktische Relevanz für die Studierenden am Campus Cham aufzeigen.

    Avatare und Meta-Marketing
    In der Kategorie „Kosten-Nutzen-Management“ kam die THD mit ihrem eingereichten Projekt zu Meta-Marketing auf den 14. Platz. Konkret beschäftigten sich die Forschenden am European Campus Rottal-Inn mit der Frage, wie Avatare das Verbraucherverhalten im virtuellen Raum beeinflussen. Durch die Analyse der emotionalen und kognitiven Reaktionen der Nutzerinnen und Nutzer können die Forschenden einschätzen, wie visuelle und interaktive Elemente von Avataren deren Aktionen beeinflussen. „Meta-Marketing“ nutzt Spitzentechnologien wie Künstliche Intelligenz, räumliche Datenverarbeitung und virtuelle Realität und bietet Lösungen für Branchen, die mit rasanten technologischen Fortschritten konfrontiert sind. Dabei lässt die Studie Erkenntnisse der Neurowissenschaften und Cyberpsychologie einfließen und bereitet die Studierenden aktiv auf zukünftige Herausforderungen in diesem Bereich vor.

    Nachhaltige Bildung für Fachkräfte
    Das Weiterbildungskonzept der Deggendorfer Hochschule überzeugte in der Kategorie „Fachkräfte stärken“ mit einem 23. Platz. Corina Welsch und ihr Team vom Zentrum für Akademische Weiterbildung (ZfW) der THD reichten das Programm „Bildung für eine nachhaltige Zukunft“ ein. Innovative Strategien in der Bildungsfinanzierung und die nachhaltige Entwicklung von berufsbegleitenden Studiengängen zeichnen den Ansatz aus. Das ZfW arbeitet als eigenständige Geschäftseinheit innerhalb der Hochschule und finanziert sich vollständig aus eigenen Einnahmen - eine zukunftsweisende Struktur, die finanzielle Unabhängigkeit mit unternehmerischem Denken und Nachhaltigkeit an Hochschulen verbindet.

    Freude über Top-Platzierungen
    „Wir sind mit unseren Erfolgen hoch zufrieden und immer wieder stolz, dass wir als kleine niederbayerische Hochschule bei diesem renommierten internationalen Ranking Spitzenplatzierungen erreichen. Eine tolle Auszeichnung für das große Engagement, das alle Beteiligten hier an der Hochschule leisten“, konstatiert Prof. Dr. Veronika Fetzer, Vizepräsidentin Third Mission an der THD.

    WURI Global Conference 2026 in Deggendorf
    Aufgrund ihrer kontinuierlichen Spitzenstellungen in den WURI-Rankings der vergangenen Jahre wurde die Deggendorfer Hochschule vom WURI Global Board als Gastgeberin für die hochrangige WURI Global Conference 2026 ausgewählt. Zu dem internationalen Wissenschaftsforum werden im September 2026 in Deggendorf rund 300 Vertreterinnen und Vertreter von Hochschulen und Institutionen aus aller Welt erwartet. Ziel der Konferenz ist es, innovative Hochschulen weltweit zu vernetzen und neue Maßstäbe für die Bewertung ihrer gesellschaftlichen Wirkung, Innovationskraft und unternehmerischen Verantwortung zu setzen. Außerdem soll die Sichtbarkeit und Reputation aller beteiligten Institutionen nachhaltig gestärkt werden. Das WURI-Ranking wird vom Institute for Policy and Strategy on National Competitiveness (IPSNC) in Südkorea organisiert. Unterstützt wird es von der Hanseatic League of Universities (HLU) in den Niederlanden, dem Institute for Industrial Policy Studies (IPS) in Seoul, dem UN Institute for Training and Research (UNITAR) in Genf sowie dem Tailor Institute of Franklin University (FUS) in Lugano.


    Bilder

    Prof. Dr. Veronika Fetzer, Vizepräsidentin Third Mission an der THD, freut sich über die hervorragende Platzierung der THD beim weltweiten WURI-Ranking.
    Prof. Dr. Veronika Fetzer, Vizepräsidentin Third Mission an der THD, freut sich über die hervorragen ...


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Studierende, jedermann
    fachunabhängig
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wettbewerbe / Auszeichnungen
    Deutsch


     

    Prof. Dr. Veronika Fetzer, Vizepräsidentin Third Mission an der THD, freut sich über die hervorragende Platzierung der THD beim weltweiten WURI-Ranking.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).