idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
25.07.2025 10:21

Leibniz-Institut für Europäische Geschichte (IEG) erhält zum vierten Mal TOTAL E-QUALITY Prädikat

Dr. Juliane Schwoch Referat Kommunikation & Presse, Veranstaltungsmanagement
Leibniz-Institut für Europäische Geschichte Mainz

    Mainz, 25.07.2025 – Das Leibniz-Institut für Europäische Geschichte (IEG) in Mainz wird bereits zum vierten Mal in Folge mit dem TOTAL E-QUALITY Prädikat für seine chancengleichheitsorientierte Personal- und Organisationspolitik ausgezeichnet. Das Prädikat gilt für die Jahre 2025 bis 2027 und würdigt das besondere Engagement des Instituts für Chancengleichheit, Diversität und Familienfreundlichkeit in der Arbeitswelt.

    Die Jury lobt insbesondere die strategisch fundierte und strukturell verankerte Gleichstellungsarbeit am IEG. Das Institut erfülle die TOTAL E-QUALITY Standards in den relevanten Aktionsfeldern auf hervorragende Weise. Beispielhaft sei unter anderem die klare Verankerung von Chancengleichheit als Leitungsaufgabe, der institutionell abgesicherte Gleichstellungsplan sowie die Einbindung der Gleichstellungsbeauftragten in alle Prozesse der Personalarbeit. Regelmäßige Weiterbildungen für alle Mitarbeitenden und Vorstandsmitglieder in Genderkompetenzen wie auch die gezielte Förderung von Nachwuchswissenschaftlerinnen für ihre Karriere in Führungspositionen seien zukunftsweisende Maßnahmen. Das Einführen neuer Ausbildungsplätze und die Stipendien für geflüchtete Forscherinnen wurden außerdem hervorgehoben.

    „Wir freuen uns sehr über die wiederholte Auszeichnung“, sagt Prof. Dr. Nicole Reinhardt, Direktorin des IEG. „Sie bestätigt unser langfristiges Engagement für eine faire, vielfältige und zukunftsorientierte Arbeitskultur. Besonders wichtig ist uns, dass Gleichstellung und Diversität nicht nur formale Ziele bleiben, sondern im Alltag gelebt werden.“

    Mit einem Frauenanteil von 63 % unter den Beschäftigten und 60 % auf der Führungsebene ist das IEG ein positives Beispiel für Gleichstellung im Wissenschaftsbetrieb. Das IEG versteht Chancengleichheit und Diversität als kontinuierlichen Prozess. Die Jury betrachtet die konsequente Weiterentwicklung dieser Kompetenzen am IEG als starkes Signal für eine inklusive und moderne Wissenschaftskultur.

    Hintergrund:
    Das TOTAL E-QUALITY Prädikat wird an Organisationen verliehen, die sich in vorbildlicher Weise für Chancengleichheit in ihrer Personal- und Organisationspolitik einsetzen. Träger ist der Verein TOTAL E-QUALITY Deutschland e.V

    Das IEG
    Das IEG ist ein selbstständiges außeruniversitäres Forschungsinstitut und seit 2012 Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft. Seine Aufgabe ist die wissenschaftliche Erforschung der europäischen Geschichte. Es betreibt und fördert Forschungen zu den politischen, sozialen, religiösen und kulturellen Grundlagen Europas in der Neuzeit und befasst sich mit aktuellen Entwicklungen in den Digital Humanities. Seine Beschäftigten forschen sowohl in Einzel- als auch Gemeinschaftsvorhaben sowie mit internationalem wissenschaftlichem Nachwuchs, den es durch sein angesehenes Stipendien- und Gästeprogramm fördert.


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Dr. Juliane Schwoch, schwoch@ieg-mainz.de, Tel: 06131 39 393 43


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Studierende, Wissenschaftler
    fachunabhängig
    überregional
    Wettbewerbe / Auszeichnungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).