idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
25.07.2025 11:17

Besser verstehen, was Integration fördert: Welche Rolle spielt das Ankunftsquartier von Geflüchteten?

Iris Meyer Stabsbereich Kommunikation
Leibniz-Institut für Bildungsverläufe

    Geflüchtete, die aus der Ukraine nach Deutschland kamen, konnten ihren Wohnort oft selbst wählen – Menschen aus dem Nahen und mittleren Osten wurden dagegen über das gesamte Bundesgebiet verteilt und auch häufiger zunächst in Gemeinschaftsunterkünften untergebracht. Wie sich solche Unterschiede auf ihre Integration auswirken, untersucht das neue Forschungsprojekt UneTra („Ungleiche Lebenswege: Räumliche Dynamik bei der multidimensionalen Integration von Geflüchteten“).

    „Unser Fokus liegt auf sogenannten Ankunftsquartieren – also jenen Stadtteilen, in denen viele Geflüchtete häufig Wohnraum finden“, erklärt Projektleiterin Dr. Gisela Will vom LIfBi. „Diese Quartiere können die Integration erschweren, etwa durch hohe Armutsquoten oder soziale Segregation. Zugleich bieten sie migrantische Infrastrukturen wie Vereine, Unternehmen oder religiöse Organisationen, die den Start erleichtern können.“

    Wohnsituation ukrainischer Geflüchteter mit der früherer Geflüchtetengruppen. Und es will herausfinden, wie das Wohnumfeld die Integration von Geflüchteten beeinflusst.
    Die Forschenden werten dazu umfangreiche Daten zu Wohnorten, Umzügen und Bildungswegen aus und verknüpfen diese mit Informationen über die Nachbarschaft, z. B. zur sozialen Struktur oder vorhandenen Hilfsangeboten. Es werden verschiedene Dimensionen der Integration betrachtet, wie etwa Sprache, interethnische Kontakte, Zugehörigkeitsgefühl, Bildung, Arbeitsmarktteilhabe sowie Gesundheit und subjektives Wohlbefinden.

    „Unser Ziel ist es, besser zu verstehen, was gelungene Integration fördert – und wie Politik und Städte die Unterbringung von Geflüchteten gezielter gestalten können“, sagt Prof. Dr. Marcel Helbig, ebenfalls Projektleiter am LIfBi.

    UneTra ist ein gemeinsames Vorhaben des Wissenschaftszentrums Berlin für Sozialforschung (WZB), des Leibniz-Instituts für Bildungsverläufe (LIfBi) und des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB). Es wird im Rahmen des Leibniz-Wettbewerb der Leibniz Gemeinschaft gefördert und läuft bis Ende 2027.


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    https://www.lifbi.de/de-de/Start/Institut/Personen/Person/account/201?name=Helbi... Prof. Dr. Marcel Helbig
    https://www.lifbi.de/de-de/Start/Institut/Personen/Person/account/28?name=Will,G... Dr. Gisela Will


    Weitere Informationen:

    https://www.lifbi.de/UneTra Projektseite


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, jedermann
    Gesellschaft, Pädagogik / Bildung, Politik, Wirtschaft
    überregional
    Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).