idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
25.07.2025 12:32

Minnesang und Hamsterrad – vom Machen und Erdulden

Marietta Fuhrmann-Koch Kommunikation und Marketing
Universität Heidelberg

    Vermeintliche Gegensätze neu denken: Aktivität ist nicht immer wirksam – und Passivität nicht zwangsläufig gleichbedeutend mit Untätigkeit. Verharrt der Torhüter beim Elfmeter in der Mitte des Tores, ist für Psychologie oder Sportwissenschaft sein scheinbar passives Verhalten mitunter eine überlegene Strategie. Dass sich zwischen dem Begriffspaar AKTIV & PASSIV ein facettenreiches Spannungsfeld entfaltet, zeigt die neue Ausgabe des von der Universität Heidelberg herausgegebenen Forschungsmagazins RUPERTO CAROLA. Das aktuelle Magazin versammelt 16 Beiträge, in denen 28 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler unterschiedlicher Disziplinen zu einem Perspektivwechsel einladen.

    Pressemitteilung
    Heidelberg, 25. Juli 2025

    Minnesang und Hamsterrad – vom Machen und Erdulden
    Neue Ausgabe des Forschungsmagazins RUPERTO CAROLA widmet sich dem Begriffspaar AKTIV & PASSIV

    Vermeintliche Gegensätze neu denken: Aktivität ist nicht immer wirksam – und Passivität nicht zwangsläufig gleichbedeutend mit Untätigkeit. Verharrt der Torhüter beim Elfmeter in der Mitte des Tores, ist für Psychologie oder Sportwissenschaft sein scheinbar passives Verhalten mitunter eine überlegene Strategie. Und wenn es in der Klimaforschung darum geht, dass aus Wissen Handeln wird, fragt sie auch danach, welche gesellschaftlichen Prozesse Aktivität fördern oder behindern. Dass sich zwischen dem Begriffspaar AKTIV & PASSIV ein facettenreiches Spannungsfeld entfaltet, zeigt die neue Ausgabe des von der Universität Heidelberg herausgegebenen Forschungsmagazins RUPERTO CAROLA. Das aktuelle Magazin versammelt 16 Beiträge, in denen 28 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler unterschiedlicher Disziplinen diesen Themenschwerpunkt ausloten und zu einem Perspektivwechsel einladen.

    Die Beiträge schlagen den Bogen von der Sprachwissenschaft über die Biophysik bis zur Neuroimmunologie. Es geht um Migration und den aktiven oder passiven Umgang mit dem sprachlichen Erbe des Herkunftslandes, um die „Physik der aktiven Materie“ oder das gezielte „Aktivieren“ körpereigener Abwehrkräfte, das neue Wege im Kampf gegen Hirntumoren eröffnen kann. AKTIV & PASSIV prägen Alterungsprozesse, partizipative Bildungsansätze, politische Bewegungen, gesellschaftliches Engagement und individuelle Lebensführung. Ebenso widmet sich die neue Ausgabe des Forschungsmagazins RUPERTO CAROLA den Grenzen unserer Steuerungsfähigkeit. Über die negative Bewertung von Passivität und die falsche Vorstellung, dass wir mit zielgerichteten Aktivitäten alles erreichen können, was wir wollen, sprechen die Psychologin Prof. Dr. Beate Ditzen und der Germanist Prof. Dr. Ludger Lieb im einleitenden Expertengespräch mit dem Titel „Minnesang und Hamsterrad – vom Machen und Erdulden“.

    Das Forschungsmagazin RUPERTO CAROLA erscheint zweimal jährlich überwiegend in deutscher Sprache mit englischsprachigen Abstracts und wendet sich an alle Mitglieder der Universität, an die Partnerinnen und Partner der Universität in Wissenschaft, Politik, Wirtschaft und Gesellschaft sowie insbesondere auch an Alumni, Freundinnen und Freunde und eine interessierte Öffentlichkeit im In- und Ausland. Das Magazin ist in der Abteilung Kommunikation und Marketing der Universität Heidelberg (Alte Universität, Grabengasse 1, Telefon 06221 / 54-2311) erhältlich. Alle Ausgaben stehen zudem online über den Open-Access-Verlag Heidelberg University Publishing (heiUP) zur Verfügung.

    Kontakt:
    Kommunikation und Marketing
    Pressestelle
    Tel. +49 6221 54-2311
    presse@rektorat.uni-heidelberg.de


    Weitere Informationen:

    https://www.uni-heidelberg.de/en/press-media/publications/research-magazine


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, jedermann
    fachunabhängig
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).