idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
25.07.2025 13:38

Bonner Forschende untersuchen Fundusdruck unter der Geburt: Kommunikation beeinflusst wie Frauen die Maßnahme erleben

Jana Schäfer Kommunikation und Medien
Universitätsklinikum Bonn

    Bonn, 25. Juli 2025 – Trotz unklarer Evidenzlage und entgegen nationaler sowie internationaler Leitlinien wird der sogenannte Fundusdruck in vielen Geburtskliniken weiterhin angewendet. Eine neue qualitative Studie im Rahmen des Forschungsprojekts „MAM-Care“ der Versorgungsforschung am Universitätsklinikum Bonn (UKB) – in Kooperation mit der Universität Bonn und der Uniklinik Köln – untersucht erstmals systematisch, wie Frauen diese umstrittene geburtshilfliche Maßnahme subjektiv erleben.

    Beim Fundusdruck übt medizinisches Personal gezielten Druck auf den oberen Teil der Gebärmutter aus, um den Geburtsverlauf zu beschleunigen. Die S3-Leitlinie „Vaginale Geburt am Termin“ empfiehlt, diese Intervention möglichst nicht oder nur unter strenger Indikationsstellung und mit Zustimmung der Gebärenden einzusetzen. Dennoch zeigen aktuelle Daten: Fundusdruck ist weit verbreitet. In einer MAM-Care-Befragung gaben 81 % der befragten Ärztinnen und Ärzte und 38 % der Hebammen an, die Maßnahme selbst durchzuführen. 21 % der befragten Frauen berichteten, dass während der Geburt Druck auf ihren Bauch ausgeübt wurde.

    Was Frauen dabei erleben – und warum das so unterschiedlich ist

    In der Studie wurden 12 Fälle von Fundusdruck analysiert, die innerhalb der letzten 12 Monate erlebt wurden. Die Auswertung nach der Grounded-Theory-Methodologie zeigt: Ob die Maßnahme als positiv, neutral oder negativ empfunden wurde, hing stark davon ab, wie nachvollziehbar die Situation für die Frauen war – und wie gut sie damit umgehen konnten. Diese beiden Faktoren – Verstehbarkeit und Handhabbarkeit – wurden wiederum maßgeblich durch das Verhalten und die Kommunikation des geburtshilflichen Personals beeinflusst.

    „Die Teilnehmerinnen sagten, sie hätten sich entweder gut begleitet oder völlig überfahren gefühlt – je nachdem, wie mit ihnen gesprochen wurde“, erklärt Mi-Ran Okumu, Erstautorin der Studie und Soziologin an der Forschungsstelle für Gesundheitskommunikation am UKB, die zudem an der Universität Bonn forscht. „Das subjektive Erleben ist kein Zufall, sondern das Ergebnis von Kommunikation und Versorgungsgestaltung.“

    Prof. Nadine Scholten, Leiterin der Forschungsstelle für Gesundheitskommunikation und Versorgungsforschung am UKB und Professorin für psychosomatische und psychoonkologische Versorgungsforschung an der Universität Bonn, ergänzt: „Unsere Ergebnisse zeigen, dass nicht nur die Maßnahme an sich, sondern vor allem die Kommunikation drumherum entscheidend ist. Wenn Frauen verstehen, warum etwas geschieht, und sich in ihrer Handlungsfähigkeit ernst genommen fühlen, kann auch eine kritische Intervention als unterstützend erlebt werden.“

    Drei Gruppen von Erfahrungen: positiv, neutral, negativ

    Die zwölf Fälle wurden drei Gruppen zugeordnet: Sechs Frauen beschrieben ihre Erfahrung mit Fundusdruck als positiv, drei als neutral und drei als negativ. In allen Gruppen kamen Situationen mit eingeschränkter Verständlichkeit vor – oft ausgelöst durch knappe oder fehlende Erklärungen in akuten Phasen der Geburt. Je höher die wahrgenommene Handhabbarkeit, desto positiver wurde die Situation bewertet.

    Die Studie bezieht keine generelle Stellung zur Maßnahme Fundusdruck, macht aber deutlich: Wenn sie angewendet wird, muss sie verständlich erklärt und mit Einwilligung durchgeführt werden. Die in der S3-Leitlinie empfohlenen Bedingungen wie Zustimmung und Vetorecht sollten konsequent umgesetzt werden.

    Förderung: Das Forschungsprojekt MAM-Care wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert.


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Prof. Nadine Scholten
    Forschungsstelle für Gesundheitskommunikation und Versorgungsforschung
    Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Universitätsklinikum Bonn
    Professur für psychosomatische und psychoonkologische Versorgungsforschung,
    Universität Bonn
    E-Mail: Nadine.Scholten@ukbonn.de


    Originalpublikation:

    Mi-Ran Okumu et al.: Making sense of fundal pressure: A qualitative study on women’s experiences of a non-evidence-based yet commonly practiced intervention; Archives of Gynecology and Obstetrics; DOI: https://doi.org/10.1007/s00404-025-08130-3


    Bilder

    (v.l.) Mi-Ran Okumu und Prof. Nadine Scholten untersuchten den Fundusdruck unter der Geburt.
    (v.l.) Mi-Ran Okumu und Prof. Nadine Scholten untersuchten den Fundusdruck unter der Geburt.
    Quelle: Rolf Müller
    Copyright: Universitätsklinikum Bonn (UKB)


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Medizin
    überregional
    Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    (v.l.) Mi-Ran Okumu und Prof. Nadine Scholten untersuchten den Fundusdruck unter der Geburt.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).