idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
25.07.2025 15:30

Drittes „AI Barcamp“ am Center für Künstliche Intelligenz zieht Interessierte aus ganz Deutschland und der Schweiz an

Eva Kaupp Hochschulkommunikation
Technische Hochschule Würzburg-Schweinfurt

    Mehr als 120 Teilnehmende organisieren Themen in 31 Sessions

    Das dritte „AI Barcamp“ am Center für Künstliche Intelligenz (CAIRO) der Technischen Hochschule Würzburg-Schweinfurt (THWS) hat erneut gezeigt: Der Wunsch nach Wissen über künstliche Intelligenz (KI) ist ungebrochen. 127 Teilnehmende aus ganz Deutschland – von Hamburg bis Konstanz – und sogar aus Zürich tauschten sich in 31 Sessions zu aktuellen Entwicklungen und Anwendungsmöglichkeiten von künstlicher Intelligenz intensiv aus.

    Das Barcamp-Format setzt auf Eigeninitiative: Alle Teilnehmenden können am Veranstaltungsmorgen eine Session vorschlagen. „Das macht die Veranstaltung so lebendig. Es werden zudem nur Themen diskutiert, die die Teilnehmenden interessieren“, erklärt Ute Mündlein, Organisatorin und Initiatorin des AI Barcamps. Wie in den Vorjahren gab es mehr Session-Vorschläge als Plätze im Programm, was drei Gemeinschaftssessions erforderlich machte, um alle Themen unterzubringen.
    Vom erfahrenen Entwickler bis zum KI-Neuling war für alle etwas dabei: Praktische Anleitungen wie „Prompting like a Pro – create your social media post in 2 min instead of 30 min“ bis zu technischen Deep-Dives wie „RAG, LLMs, Vector Storage, Embeddings“. Auch gesellschaftliche Fragestellungen wurden kontrovers diskutiert, darunter „Wenn KI über Karriere entscheidet“. Prof. Dr. Frank Deinzer vom CAIRO nutzte das Format für eine Session zu Promotionsmöglichkeiten an der THWS und führte noch während der Veranstaltung zahlreiche Gespräche mit Interessierten.

    Vom Barcamp zur Gründung

    Eine Erfolgsgeschichte lieferte Dr. Sascha Göttling: Beim zweiten AI Barcamp im November 2024 – ebenfalls am CAIRO – hatte er sich von den vielfältigen Einsatzmöglichkeiten künstlicher Intelligenz inspirieren lassen. Im Juli 2025 gründete der promovierte Psychologe nun die Crowd.coach UG, die KI-unterstütztes Coaching für Arbeitssuchende anbietet.

    „Die Teilnehmenden beim AI Barcamp kommen nicht nur, um zu lernen, sondern bringen selbst ihr Wissen ein. Diese gegenseitige Bereicherung macht die Veranstaltung zu einer einzigartigen Lernumgebung für alle KI-Interessierten. Dafür stellen wir unsere Räumlichkeiten im CAIRO gerne zur Verfügung und freuen uns bereits auf das vierte Camp“, so Prof. Dr. Deinzer in der Feedbackrunde am Ende der Veranstaltung. Eine Teilnehmerin brachte das „Luxusproblem“ des Events auf den Punkt: „Für einen Menschen mit ,Fear of Missing out‘ war es ein Albtraum – so viele spannende Sessions gleichzeitig. Ich wusste gar nicht, wo ich hingehen soll.“ Der Erfolg zeigt sich auch im Wunsch nach Kontinuität: Viele Teilnehmende möchten den fachlichen Austausch über das Barcamp hinaus fortsetzen.

    Über das Center für Künstliche Intelligenz (CAIRO)
    Das Center für Künstliche Intelligenz (CAIRO) der THWS wurde 2021 gegründet und ist Teil des bayerischen KI-Netzwerks. Es widmet sich der Förderung von künstlicher Intelligenz sowohl in der Forschung als auch in der Praxis. Die Forschungsgruppen des CAIRO konzentrieren sich auf verschiedene Bereiche des maschinellen Lernens, die von Computer Vision, über Semantic Data Processing, Sensor Data Fusion, Representation Learning bis hin zu Robotics reichen. Neben der Forschung engagiert sich das Center stark im Wissenstransfer. Über den internationalen Masterstudiengang Artificial Intelligence und durch enge Partnerschaften mit Unternehmen unterstützt das Center die lokale Wirtschaft und Gesellschaft.


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Prof. Dr. Frank Deinzer
    frank.deinzer@thws.de


    Bilder

    Ein Barcamp lebt von der aktiven Partizipation aller Teilnehmenden – sie stimmen zu Beginn über die Programmstruktur ab
    Ein Barcamp lebt von der aktiven Partizipation aller Teilnehmenden – sie stimmen zu Beginn über die ...
    Quelle: Alex Dreß
    Copyright: Alex Dreß


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Lehrer/Schüler, Studierende, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler, jedermann
    Informationstechnik
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, wissenschaftliche Weiterbildung
    Deutsch


     

    Ein Barcamp lebt von der aktiven Partizipation aller Teilnehmenden – sie stimmen zu Beginn über die Programmstruktur ab


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).