Einstein-Elevator in Aktion: LUH zeigt am 14. August Experimente unter Schwerelosigkeit im Fallturm
Sehr geehrte Medienschaffende,
um die extremen Schwerkraft-Bedingungen des Weltraums auf der Erde nachzustellen, gibt es an der Leibniz Universität Hannover (LUH) seit 2020 den weltweit einzigartigen Einstein-Elevator. In diesem 40 Meter hohen Fallturm im Hannover Institute of Technology (HITec) können Versuche unter verschiedenen Gravitationsbedingungen – von Schwerelosigkeit bis hin zu Beschleunigungen bei Raketenstarts – durchgeführt werden. Forschende können so Verhältnisse simulieren, die denen des Mondes, des Mars oder des Weltalls entsprechen, ganz ohne aufwändige Weltraummissionen und das bis zu 300-mal an einem Tag. Bei jedem Flug herrscht jeweils vier Sekunden lang Schwerelosigkeit – für die Forschenden ausreichend Zeit, um komplexe Experimente zu realisieren.
Nun ist im Einstein-Elevator eine Weltpremiere gelungen. Erstmals konnten in Schwerelosigkeit Bauteile in einem 3D-Druckverfahren aus Metallpulver hergestellt werden. Dieses laserbasierte Verfahren kann die Grundlage bilden, um zukünftig auch Reparaturen im Weltraum zu ermöglichen. Bisher müssen, etwa auf der internationalen Raumstation ISS, eine Vielzahl von Ersatzteilen vorrätig gehalten oder von der Erde hochgeflogen werden. Zukünftig könnten diese vor Ort nach Bedarf produziert werden – eine wichtige Voraussetzung besonders für lange Missionen. Idealerweise könnte die Herstellung von Bauteilen im Weltall irgendwann sogar aus Weltraummaterial wie Mond- oder Marsstaub möglich werden.
Wie diese Experimente im Einstein-Elevator funktionieren, erläutern und zeigen Forschende der LUH während eines Pressetermins im Fallturm – mit Live-Präsentation eines Fluges im Einstein-Elevator. Dazu laden wir Sie herzlich ein.
Wann: Donnerstag, 14. August 2025, 10 Uhr
Wo: Leibniz Universität Hannover, HITec, Callinstraße 34A, 30167 Hannover
Für Filmteams beziehungsweise Hintergrundrecherche für größere Beiträge besteht selbstverständlich die Möglichkeit, auch außerhalb dieses Datums einen eigenen Termin zu vereinbaren.
Wir bitten darum, sich per E-Mail unter kommunikation@uni-hannover.de für den Pressetermin anzumelden beziehungsweise ggf. Kontakt wegen Sonderterminen oder weiterer Absprachen aufzunehmen.
Hinweis an die Redaktion:
Für weitere Informationen steht Ihnen Mechtild Freiin v. Münchhausen, Leiterin des Referats für Kommunikation und Marketing und Pressesprecherin der Leibniz Universität Hannover, unter Telefon 0511 762-5342 oder per E-Mail unter kommunikation@uni-hannover.de gern zur Verfügung.
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten
Physik / Astronomie
überregional
Forschungs- / Wissenstransfer
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).