Archäologie trifft Steinbildhauerei: An der Universität Würzburg konnten Studierende die Arbeitsweisen der Antike nachvollziehen und eigene Steinbildwerke hauen.
Zehn Studierende der Klassischen Archäologie haben den Hörsaal mit einem Pop-Up-Bildhaueratelier auf stillgelegten Gleisen am Würzburger Hauptbahnhof getauscht. Dort bekamen sie am 18. und 19. Juli 2025 eine Einführung in die antike Technik der Steinbildhauerei. Dieser Werkprozess hat sich bis heute nur geringfügig verändert, und auch die Werkzeuge der Antike unterscheiden sich nur unwesentlich von den heutigen Bildhauereisen.
Leiter des Seminars waren der Steinbildhauer Harald Scherer, der sein Atelier am Bahnhof in der Posthalle hat, und Dr. Florian Leitmeir vom Lehrstuhl für Klassische Archäologie der Universität Würzburg. Die beiden haben dieses analoge Lehrformat 2017 entwickelt. Seitdem bieten sie es den Studierenden im zweijährigen Turnus an.
Zentraler Forschungsbereich der Archäologie
„Antike Steinbildwerke zählen zu den zentralen Forschungsbereichen der Klassischen Archäologie“, sagt Florian Leitmeir. Im Studium werden sie in aller Regel anhand von Fotografien und Gipsabgüssen besprochen. Echte Skulpturen bieten aber den Vorteil, dass an ihnen unterschiedliche Spuren von unterschiedlichen Meißeln zu erkennen sind. Dadurch ergeben sich bessere Einblicke in den Herstellungsprozess.
In der experimentellen Übung schärften die Studierenden ihren Blick auf antike Oberflächen, indem sie selbst Objekte aus Sand- oder Kalkstein fertigten. Im direkten Kontakt mit dem Material konnten sie die unterschiedlichen Härtegrade und die Zusammensetzung von lokalem Sandstein und Muschelkalk sowie von Marmor aus Carrara bestens erkunden
Palmette als krönender Abschluss
Zusätzlich zu den Einzelarbeiten entstand auch ein gemeinsames Werkstück. Weil die Übung zum fünften Mal stattfand, wurde zu diesem kleinen Jubiläum eine Palmette gewählt, ein Ornament in Form eines Palmblattes. In der Antike wurden Palmetten als krönender Abschluss eines Monuments verwendet.
An einen Abschluss ihres Seminars denken Harald Scherer und Florian Leitmeir aber noch lange nicht: Sie würden gerne auch das zehnjährige Jubiläum feiern. Die Zeichen dafür stehen gut: Die Planungen für 2027 laufen und erste Studierende sind bereits auf der Warteliste.
Dr. Florian Leitmeir, Lehrstuhl für Klassische Archäologie, Universität Würzburg, florian.leitmeir@uni-wuerzburg.de
Die angehenden Archäologinnen und Archäologen mit ihren Werkstücken und ihren Dozenten Florian Leitm ...
Quelle: Harald Scherer
Copyright: Universität Würzburg
Arbeit an der Palmette, einem palmblattförmigen Ornament.
Quelle: Florian Leitmeir
Copyright: Universität Würzburg
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Wissenschaftler
Geschichte / Archäologie
überregional
Studium und Lehre
Deutsch
Die angehenden Archäologinnen und Archäologen mit ihren Werkstücken und ihren Dozenten Florian Leitm ...
Quelle: Harald Scherer
Copyright: Universität Würzburg
Arbeit an der Palmette, einem palmblattförmigen Ornament.
Quelle: Florian Leitmeir
Copyright: Universität Würzburg
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).