idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
29.07.2025 10:20

Neurologie am Bergmannsheil als integriertes Myasthenie-Zentrum zertifiziert

Robin Jopp M.A. Stabsstelle Unternehmenskommunikation
Klinikum der Ruhr-Universität Bochum - Berufsgenossenschaftliches Universitätsklinikum Bergmannsheil GmbH

    Seltene Muskelerkrankungen nach höchsten Standards versorgen

    Schnelle Muskelermüdung, Probleme beim Sprechen oder hängende Augenlieder: Das sind typische Symptome der Myasthenie, einer seltenen Muskelerkrankung. Die Neurologische Klinik am BG Universitätsklinikum Bergmannsheil hat sich auf die Behandlung von Betroffenen spezialisiert. Sie wurde jetzt von der Deutschen Myasthenie Gesellschaft (DMG) als „integriertes Myasthenie-Zentrum“ zertifiziert und dokumentiert damit ihre hohe Expertise in der Patientenversorgung.

    Myasthenie ist eine seltene Autoimmunerkrankung, bei der das eigene Abwehrsystem die Verbindungsstellen zwischen Nerven und Muskeln angreift. Dadurch kommen Nervenimpulse nicht richtig an und die Muskeln ermüden sehr schnell. Schätzungsweise 8.000 bis 17.000 Menschen leiden in Deutschland unter der sogenannten Myasthenia Gravis.

    „Die Erkrankung ist oft gut behandelbar, allerdings erfordert eine erfolgreiche Versorgung spezielles und umfassendes Know-how“, erläutert Prof. Dr. Tobias Ruck, Direktor der Neurologischen Klinik am Bergmannsheil in Bochum. „Kliniken, die sich nach den Vorgaben der DMG zertifizieren lassen, dokumentieren damit, dass sie die erforderlichen Voraussetzungen für eine zielgenaue und kompetente Behandlung sicherstellen.“

    Dazu müssen die Einrichtungen jährliche Mindestfallzahlen nachweisen sowie ihre versorgten Fälle im deutschlandweiten Myasthenie-Register dokumentieren. Weiterhin muss die jeweilige Klinik die nötigen ambulanten und stationären Kapazitäten vorhalten, wie insbesondere eine intensivmedizinische Versorgung sowie die Möglichkeit einer Rund-um-die-Uhr-Diagnostik und -Behandlung durch erfahrene Spezialisten.

    Die Einhaltung der genannten Kriterien wird durch das BQS-Institut für Qualität und Patientensicherheit überprüft. Dazu muss die zu prüfende Einrichtung umfangreiche Dokumentationen zur Verfügung stellen und sich einem ganztägigen Vor-Ort-Audit durch externe Expertinnen und Experten unterziehen. Auf Basis des Auditberichts entscheidet der DMG-Vorstand über die Vergabe des Zertifikats.

    Über das Bergmannsheil

    Das BG Universitätsklinikum Bergmannsheil zählt zu den größten Akutkliniken der Maximalversorgung im Ruhrgebiet. 1890 als erste Unfallklinik der Welt zur Versorgung verunglückter Bergleute gegründet, vereint das Bergmannsheil heute 23 Kliniken und Fachabteilungen unter einem Dach und ist Teil des Universitätsklinikums der Ruhr-Universität Bochum. Über 2.000 Beschäftigte stellen die Versorgung von mehr als 80.000 Patientinnen und Patienten pro Jahr sicher. Weitere Informationen: www.bergmannsheil.de

    Über die BG Kliniken

    Das BG Universitätsklinikum Bergmannsheil gehört zur Unternehmensgruppe der BG Kliniken. Die BG Kliniken sind spezialisiert auf die Akutversorgung und Rehabilitation schwerverletzter und berufserkrankter Menschen. An 13 Standorten versorgen über 18.000 Beschäftigte mehr als 550.000 Fälle pro Jahr. Damit sind die BG Kliniken der größte öffentlich-rechtliche Krankenhauskonzern in Deutschland. Träger der BG Kliniken sind die gewerblichen Berufsgenossenschaften und Unfallkassen. Weitere Informationen: www.bg-kliniken.de

    Medienkontakt:

    Robin Jopp
    Stabsstelle Unternehmenskommunikation und Marketing
    Berufsgenossenschaftliches Universitätsklinikum Bergmannsheil gGmbH
    Bürkle de la Camp-Platz 1
    44789 Bochum
    Tel.: +49 (0)234 302-6125
    E-Mail: robin.jopp@bergmannsheil.de


    Weitere Informationen:

    https://www.bergmannsheil.de - Website des BG Universitätsklinikums Bergmannsheil


    Bilder

    Bild (v. l.): PD Dr. Robert Rehmann, Claudia Schlemminger (Vorsitzende Deutsche Myasthenie Gesellschaft e. V.), Prof. Dr. Tobias Ruck, Cansu Aydogan, Dr. Menekse Öztürk und Paula Quint
    Bild (v. l.): PD Dr. Robert Rehmann, Claudia Schlemminger (Vorsitzende Deutsche Myasthenie Gesells ...

    Copyright: Bildnachweis: Bergmannsheil


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Medizin
    überregional
    Organisatorisches
    Deutsch


     

    Bild (v. l.): PD Dr. Robert Rehmann, Claudia Schlemminger (Vorsitzende Deutsche Myasthenie Gesellschaft e. V.), Prof. Dr. Tobias Ruck, Cansu Aydogan, Dr. Menekse Öztürk und Paula Quint


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).