idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
29.07.2025 13:04

Damit das Verlangen nicht zur Straftat wird

Manuela Zingl GB Unternehmenskommunikation
Charité – Universitätsmedizin Berlin

    Missbrauchsabbildungen im Netz nehmen rasant zu, so auch ihre Nutzung. Dem hat sich das EU-Präventionsprojekt STOP-CSAM unter Leitung der Charité – Universitätsmedizin Berlin mit einer neuartigen therapeutischen Chat-Intervention gestellt. STOP-CSAM steht für: Scalable Technology for Online Prevention of Child Sexual Abuse & Child Abuse Materials. Anonym und kostenfrei können Menschen, bei denen ein Risiko vorliegt, in Interaktion mit geschulten Therapeut:innen treten. Das Tool hat sich als erfolgreich erwiesen. Darauf aufbauend führt ein Folgeprojekt das Chat-Angebot auf einer Selbsthilfe-Plattform fort und baut die verursacherbezogene Prävention von Missbrauchsabbildungen weiter aus.

    Nach messbaren Erfolgen des therapeutischen Chat-Angebotes verstärken Forschende der Charité die Hilfe für Personen, die ein sexuelles Interesse an Kindern haben. Sie sollen dabei unterstützt werden, strafbares Verhalten zu unterlassen und gesunde Bewältigungsstrategien hinsichtlich ihrer Präferenzbesonderheiten zu entwickeln. Das von der Europäischen Kommission geförderte Projekt STOP-CSAM startete vor knapp zwei Jahren mit dem Ziel, dem Missbrauch von Kindern durch sexualisierte Abbildungen präventiv zu begegnen. Potenzielle Täter und Täterinnen wurden bei der Suche nach Bildern im Netz angesprochen und an eine Online-Intervention weitergeleitet. Dort konnten sie Termine für einen interaktiven Chat, geführt von qualifizierten Therapeut:innen, vereinbaren, der in unterschiedlichen Sprachen angeboten wird.

    Dem Projektteam ist es gelungen, die bislang weltweit größte Gruppe von Personen durch eine solche gezielte Intervention zu erreichen. Insgesamt 5.029 Betroffene reagierten auf das therapeutische Angebot, 180 nahmen an jeweils vier Chat-Sitzungen teil, ein Teil von ihnen meldete sich zusätzlich für zwei Booster-Sitzungen an. Zwar lag die Abbrecherquote erwartungsgemäß hoch – etwa jede:r Zweite verließ die Studie vorzeitig – doch führte die Chat-Intervention bei den verbliebenen Teilnehmenden nachweislich zu einer Reduktion der Nutzung von Missbrauchsabbildungen, heißt es im jetzt veröffentlichten Abschlussbericht.

    Sinkende Nutzungsdauer und -intensität

    „Anhand der begleitenden Fragebögen konnten wir feststellen, dass sich nach den anonymen Online-Therapiesitzungen die Nutzungsdauer von Missbrauchsabbildungen im Schnitt um die Hälfte reduziert hat, auch waren die danach konsumierten Bilder weniger drastisch im Inhalt“, sagt Projektleiter Prof. Klaus Beier, Direktor des Instituts für Sexualwissenschaft und Sexualmedizin der Charité. „Das ist ein Erfolg, da jede Reduktion des Konsums bedeutet, dass weniger Straftaten begangen werden und realer Schaden an Kindern verhindert wird.“ Die dokumentierten, anonymen Chat-Verläufe wurden auch qualitativ ausgewertet. Dabei beobachteten die Forschenden ein kreislaufartiges Muster aus Gefühlen und dem Konsum von Missbrauchsabbildungen, ähnlich wie es von Suchterkrankungen bekannt ist.

    Start des Folgeprojekts TD-CHAT

    Aufbauend auf den Erkenntnissen von STOP-CSAM konnte inzwischen die Troubled Desire Selbsthilfe- und Chat-Studie TD-CHAT beginnen. Sie prüft mit wissenschaftlichen Methoden das Gesamtkonzept der Informations- und Selbsthilfe-Plattform Troubled Desire. Betroffene finden hier mehrsprachige und niedrigschwellig zugängliche Selbsthilfe-Anleitungen. Auch kostenfreie und anonyme Chat-Sitzungen in einem geschützten digitalen Raum mit geschulten Therapeut:innen unter Schweigepflicht werden angeboten.

    TD-CHAT setzt den Weg von STOP-CSAM fort und trägt dazu bei, das erfolgreiche Präventionsangebot weiter auszubauen. Wie das Vorgängerprojekt leistet auch TD-CHAT weltweit einen Beitrag zur Prävention, in deren Zentrum potenzielle Täter und Täterinnen stehen. Die Forschenden gehen davon aus, dass der Konsum von Missbrauchsabbildungen die Schwelle für Übergriffe in der Realität senkt. Prävention schützt demnach nicht nur Kinder, die auf Abbildungen gelangen, sondern auch potenzielle Opfer von Kindesmissbrauch im täglichen Leben.

    Über STOP-CSAM und TD-Chat
    Das Projekt STOP-CSAM wurde unter Leitung des Instituts für Sexualwissenschaft und Sexualmedizin der Charité in Kooperation mit der Trás-os-Montes e Alto Douro Universität (Portugal), der Technischen Universität Berlin, der Internationalen Universität Katalonien (Spanien) und dem Nationalen Institut für Mentale Gesundheit (Tschechien) durchgeführt und von der Europäischen Kommission gefördert.
    TD-CHAT wird in Zusammenarbeit mit der Internationalen Universität Katalonien (Spanien) umgesetzt. Dieses Projekt ist dank Prevention Global möglich, einer gemeinsamen Initiative des Moore Centers für die Prävention von Missbrauchsabbildungen an der Johns Hopkins University (Baltimore, USA) und des Königlichen Instituts für Forschung zur Mentalen Gesundheit (Ottawa, Kanada). Die Initiative wird von der Oak Foundation finanziert.


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Prof. Dr. Dr. Klaus M. Beier
    Direktor des Instituts für Sexualwissenschaft und Sexualmedizin
    Charité – Universitätsmedizin Berlin
    Email: info@troubled-desire.com


    Weitere Informationen:

    https://stop-csam.charite.de/fileadmin/user_upload/microsites/m_cc01/sexualmediz...
    https://sexualmedizin.charite.de/
    https://troubled-desire.com
    https://www.charite.de/service/pressemitteilung/artikel/detail/kindesmissbrauch_...


    Bilder

    Bevor es dazu kommt: Einladung zum therapeutischen Gespräch via interaktivem Chat-Tool © Charité, STOP-CSAM | Peter Jeschke
    Bevor es dazu kommt: Einladung zum therapeutischen Gespräch via interaktivem Chat-Tool © Charité, ST ...
    Quelle: Peter Jeschke
    Copyright: © Charité, STOP-CSAM | Peter Jeschke


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wissenschaftler, jedermann
    Gesellschaft, Medizin, Psychologie
    überregional
    Forschungsergebnisse, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Bevor es dazu kommt: Einladung zum therapeutischen Gespräch via interaktivem Chat-Tool © Charité, STOP-CSAM | Peter Jeschke


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).