Rund 30 IT-Sicherheitsverantwortliche bayerischer Hochschulen und Universitäten trafen sich am 23. und 24. Juli 2025 zu einer zweitägigen Veranstaltung auf dem Campus Weihenstephan der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf (HSWT).
Ziel des Treffens der Informationssicherheitsbeauftragten war der fachliche Austausch sowie ein gemeinsames Zeichen für mehr IT-Sicherheit und gegen die zunehmende Bedrohung durch Cyberangriffe. Die Präsenzveranstaltung, die halbjährlich an wechselnden Hochschulstandorten stattfindet, hat sich längst zu einem zentralen Forum für den strategischen Schulterschluss im Bereich Informationssicherheit entwickelt. Verantwortlich für die erfolgreiche Durchführung waren Fabian Grimm https://www.hswt.de/person/fabian-grimm, Informationssicherheitsbeauftragter der HSWT, sowie Birgit Kasper https://www.hswt.de/person/birgit-kasper aus dem Präsidialbüro.
Cybersicherheit im Fokus
Im Mittelpunkt standen hochaktuelle Themen wie der Umgang mit IT-Sicherheitsvorfällen, neue gesetzliche Anforderungen, Business Continuity Management sowie weitere technische Schutzmaßnahmen – allesamt Herausforderungen, die Hochschulen zunehmend unter Druck setzen.
Weiterentwicklung gemeinsamer Sicherheitsstandards
Ein besonderer Schwerpunkt lag auf der Zusammenarbeit mit dem Digitalverbund Bayern, dessen Abgesandte mit praxisnahen Impulsen zur Weiterentwicklung gemeinsamer Sicherheitsstandards beitrugen. „In Zeiten eskalierender Cyberbedrohungen ist der regelmäßige Austausch zwischen den Hochschulen nicht nur sinnvoll, sondern überlebenswichtig“, betonte Thomas Schkoda, Leiter des hochschulübergreifenden IT-Services für Informationssicherheit (HITS IS) https://digitalverbund.bayern/hits/informationssicherheit/.
Wichtiger Impuls der Hochschulleitung
Mit seiner Eröffnungsrede am zweiten Veranstaltungstag leistete HSWT-Präsident Dr. Eric Veulliet https://www.hswt.de/person/eric-veulliet einen bedeutenden Beitrag zum Treffen der Informationssicherheitsbeauftragten. Erstmals nahm ein Mitglied der Hochschulleitung aktiv an diesem Austausch teil – ein klares Zeichen der Wertschätzung und ein deutliches Bekenntnis zur Relevanz von IT-Sicherheit an Hochschulen und Universitäten.
Engagiert und vielseitig
Mit einer professionellen Organisation, einer offenen Atmosphäre und Raum für kollegialen Austausch bot die HSWT den idealen Rahmen für zwei intensive Tage – mit zahlreichen Fachvorträgen, aber auch abwechslungsreichem Rahmenprogramm, darunter eine Führung durch die Brau- und Getränketechnologie sowie eine Abendveranstaltung im Bräustüberl Weihenstephan.
Das nächste Treffen der Informationssicherheitsbeauftragten findet im Herbst 2025 in digitaler Form statt – mit dem klaren Ziel, die Zusammenarbeit weiter zu vertiefen und die digitale Resilienz der bayerischen Hochschulen nachhaltig zu stärken.
Verfasser: Fabian Grimm, Informationssicherheitsbeauftragter (ISB) | IT-Security-Beauftragter (TÜV) der HSWT
Am 23. und 24. Juli 2025 fand die zweite Präsenz-Tagung des Jahres der Informationssicherheitsbeauft ...
Quelle: Fabian Grimm
Copyright: © HSWT
Mit seiner aktiven Teilnahme am Austausch setzte HSWT-Präsident Dr. Eric Veulliet ein klares Zeichen ...
Quelle: Birgit Kasper
Copyright: © HSWT
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler
fachunabhängig
überregional
Kooperationen, Organisatorisches
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).