idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
30.07.2025 11:09

Ukrainische Wissenschaft auf dem Weg nach Europa unterstützen

Stephan Laudien Abteilung Hochschulkommunikation/Bereich Presse und Information
Friedrich-Schiller-Universität Jena

    Die Friedrich-Schiller-Universität Jena ist Teil des „Deutsch-Ukrainischen Hochschulnetzwerks“, das mit Hilfe des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) etabliert wird. Ziel der Initiative ist es, die ukrainischen Universitäten beim Wiederaufbau zu unterstützen und dem ukrainischen Hochschulsektor eine Integration in den Europäischen Hochschulraum zu ermöglichen. Insgesamt 29 deutsche Universitäten werden gefördert, ihre Kooperationspartner sind 47 ukrainische Universitäten. Das DAAD-Förderprogramm beginnt in diesem Monat, es ist auf vier Jahre angelegt. Die Universität Jena erhält für diesen Zeitraum 790.000 Euro an Förderung.

    „Wissenschaft verbindet – auch und gerade in schweren Zeiten. Die Friedrich-Schiller-Universität Jena sieht es als ihre Verantwortung und als Ausdruck gelebter europäischer Solidarität, ukrainische Hochschulen beim Wiederaufbau zu unterstützen. Das Deutsch-Ukrainische Hochschulnetzwerk schafft dafür einen starken institutionellen Rahmen, der Austausch, gemeinsame Projekte und strukturelle Entwicklung ermöglicht“, sagt Prof. Dr. Andreas Marx, der Präsident der Friedrich-Schiller-Universität Jena.

    Partneruniversitäten in diesem DAAD-Vorhaben sind die Nationale Universität Kyiv-Mohyla-Akademie, die Nationale Iwan-Franko-Universität in Lwiw und die Ukrainische Katholische Universität in Lwiw. Der Präsident der Iwan-Franko-Universität in Lwiw, die bereits gemeinsam mit der Universität Jena Partner in der Allianz EC2U (Europäischer Campus der Stadt-Universitäten) ist, begrüßt das neue Netzwerk ausdrücklich: „Die Zusammenarbeit mit zwei anderen ukrainischen Universitäten in diesem zukunftsweisenden Projekt stärkt sowohl unsere institutionellen Bindungen als auch die europäische Idee in ihrer umfassendsten Form. Ein breiteres Verständnis von ‚Europastudien‘ – als ein Raum, in den die Ukraine geografisch, historisch und politisch natürlich eingebunden ist – ist ein kluger und lobenswerter Ansatz“, sagt Prof. Dr. Roman Gladyshevskii.

    Seitens der Friedrich-Schiller-Universität liege der Fokus darauf, bereits seit Jahren aktive Kooperationen zu stärken und zu vertiefen und noch besser zu vernetzen, sagt Dr. Claudia Hillinger, die Leiterin des Internationalen Büros der Universität Jena. „Der DAAD richtet den Blick ausdrücklich schon jetzt auf die Zeit nach dem Krieg“, sagt Hillinger.

    Interdisziplinäres Studienangebot „European Studies“ geplant

    Ein Modul im Projekt bündelt die bereits bestehende Zusammenarbeit mit den drei ukrainischen Partneruniversitäten und soll in ein interdisziplinäres Studienangebot „European Studies“ mit physischen und virtuellen Lehrmodulen münden. Auf Jenaer Seite sind daran sechs Fachgebiete beteiligt: Politikwissenschaften, Wirtschaft, Slawistik, Philosophie, Osteuropäische Geschichte sowie Deutsch als Fremdsprache und Deutsch als Zweitsprache. Themenschwerpunkte sind politische Systeme und ihre wirtschaftlichen Funktionsweisen und Kulturpraktiken sowie europäische Sprachen. Über digitale Lehre, Spiegelseminare und Co-Teachings können in der aktuellen Situation Lehrangebote flexibel gestaltet und ukrainische Dozenten und Dozentinnen eingebunden werden. Im Rahmen von gemeinsamen Sommerschulen, Gastdozenturen und Studienaufenthalten werden Austausch und Mobilität gefördert, zunächst allerdings eher in Richtung Deutschland, sagt Claudia Hillinger.

    Darüber hinaus gibt es im Projekt das Modul „Hochschulverwaltung und Internationalisierung“, mit dem der Weg in die Europäische Hochschullandschaft geebnet werden soll. Hier werden Fortbildungsangebote unterbreitet, beispielsweise zur Qualitätssicherung internationaler Studiengänge, zum Wissenschaftsmanagement, dem interkulturellen Kompetenzerwerb oder der KI-Anwendung in Internationalisierungsprozessen, von denen ukrainische und deutsche Hochschulmitarbeiterinnen und -mitarbeiter gleichermaßen profitieren werden.

    Im Herbst ist eine Auftakt-Veranstaltung vorgesehen

    Claudia Hillinger betont, das Deutsch-Ukrainische Hochschulnetzwerk sei ein weiterer Schritt, um die ukrainischen Hochschulen auf dem Weg nach Europa zu unterstützen und zu begleiten. Die ersten Weichen für das Netzwerk würden jetzt gestellt, im Herbst dieses Jahres soll es zudem eine Auftakt-Veranstaltung als sichtbares Zeichen für den Projektstart geben.


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Dr. Claudia Hillinger
    Internationales Büro der Friedrich-Schiller-Universität Jena
    Fürstengraben 1, 07743 Jena
    Telefon: 03641 / 9401500
    E-Mail: claudia.hillinger@uni-jena.de


    Bilder

    Eine ukrainische Flagge vor dem Jenaer Universitätshauptgebäude – Symbol für die enge Kooperation zwischen der Friedrich-Schiller-Universität und ihren ukrainischen Partnern.
    Eine ukrainische Flagge vor dem Jenaer Universitätshauptgebäude – Symbol für die enge Kooperation zw ...
    Quelle: (Foto: Jens Meyer/Uni Jena)


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    fachunabhängig
    überregional
    Kooperationen
    Deutsch


     

    Eine ukrainische Flagge vor dem Jenaer Universitätshauptgebäude – Symbol für die enge Kooperation zwischen der Friedrich-Schiller-Universität und ihren ukrainischen Partnern.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).