idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
31.07.2025 13:52

Barbara Ludescher für exzellente Lehre ausgezeichnet

Hannah Heberlein Kommunikation
HafenCity Universität Hamburg

    Die Professorin für Entwerfen, Stadt und Quartier an der HafenCity Universität nimmt Hamburger Lehrpreis entgegen

    Am 21. Juli wurde Barbara Ludescher bei einem feierlichen Senatsempfang in der Staats- und Universitätsbibliothek von Wissenschaftssenatorin Maryam Blumenthal mit dem Hamburger Lehrpreis ausgezeichnet. Der Lehrpreis der Stadt Hamburg wird jährlich für herausragende Lehre, innovative Lehrmethoden und neue Vermittlungskonzepte verliehen. Die Vorschläge für die Nominierungen kommen dabei direkt aus der Studierendenschaft der Hochschulen. Neben Barbara Ludescher wurden 15 weitere Dozentinnen und Dozenten der sechs staatlichen Hamburger Hochschulen mit dem Lehrpreis 2025 ausgezeichnet. Die in diesem Jahr zum 17. Mal vergebene Auszeichnung ist jeweils mit 10.000 Euro dotiert.

    Die Jury entschied einstimmig
    Die Wahl fiel auf Barbara Ludescher, die an der HafenCity Universität Hamburg (HCU) als Vertretungsprofessorin für Entwerfen, Stadt und Quartier im Studienprogramm Architektur lehrt. Die Jury der HCU entschied sich einstimmig: „Die Lehre von Prof. Barbara Ludescher zeichnet sich dadurch aus, dass sie ein hohes Maß an fachlicher Qualität mit methodischer Vielfalt und außerordentlichem persönlichem Engagement verbindet.“ Die Jury ist sich einig, dass die Lehrveranstaltungen von Barbara Ludescher eine durchdachte Verzahnung von Theorie und Praxis aufweisen. Sie vermittelt komplexe Inhalte klar strukturiert und regt die Studierenden gleichzeitig dazu an, eigene Fragestellungen zu entwickeln und kritisch mit dem Bestehenden umzugehen. Die Jury der HCU mit dem Vizepräsidenten für Lehre, Prof. Dipl.-Ing. Karsten Schlesier, zwei Lehrenden und zwei Vertreter:innen der Studierenden, bewertete zuvor die aus der Studierendenschaft eingereichten Vorschläge.

    Warum die Studierenden Barbara Ludescher für den Lehrpreis vorgeschlagen haben
    Die Studierenden würdigen neben der Kombination aus fachlicher Exzellenz und methodischer Vielseitigkeit vor allem das ausgeprägte Engagement: „Prof. Barbara Ludescher zeigt sich uns in ihrer Lehre – und darüber hinaus – als kompetente, zukunftsorientierte und engagierte lehrende Person. Ihr Einsatz für eine öffentliche und den gesamten Studiengang umfassende Präsentations- und Ausstellungskultur hat die Lehre an der HCU nachhaltig verändert.“

    Barbara Ludescher – Preisträgerin des Hamburger Lehrpreises 2025 an der HCU
    Barbara Ludescher bedankt sich für das Vertrauen und die Wertschätzung, die ihr durch den Hamburger Lehrpreis zuteilwerden: „Diese Auszeichnung bedeutet mir viel und motiviert mich, weiterhin mein Bestes für die Lehre zu geben. Besonders freut mich, dass ich für diesen Preis von den Studierenden nominiert wurde. Für mich sind die Studierenden unsere Zukunft. Sie sind die Innovatoren und Forschenden von morgen, die unsere Gesellschaft voranbringen werden. Es ist ein Privileg, in unserem Beruf mit ihnen zusammenzuarbeiten, sie zu begleiten und zu fördern. Forschung und Innovation spielen dabei eine wichtige Rolle, denn nur durch kontinuierliches Lernen und neue Erkenntnisse können wir die Zukunft aktiv gestalten. Es begeistert mich, Teil dieses spannenden Prozesses zu sein und gemeinsam mit den Studierenden an neuen Ideen und Lösungen zu arbeiten.“

    Wissenschaftssenatorin Maryam Blumenthal
    Senatorin Blumenthal betonte in ihrer Rede die Intention des Hamburger Lehrpreis: „Wissenschaft lebt von der Vermittlung von Wissen, vom Austausch und von der Lust, die klügsten Köpfe zu fördern. Gute Lehre macht Wissenschaft zugänglich für alle. Sie weckt Neugier, schafft Chancengleichheit und motiviert zu Höchstleistungen. Damit ist sie das Fundament eines starken Wissenschaftsstandortes. Denn unsere Zukunft gestalten wir nicht allein in Laboren oder Bibliotheken – sondern im Miteinander von Lehrenden und Studierenden. Gerade in einer Zeit globaler Umbrüche brauchen wir Menschen, die Wissen mit Leidenschaft vermitteln und kritisches Denken stärken. Der Hamburger Lehrpreis ehrt Dozentinnen und Dozenten, die all das täglich leben. Ich gratuliere allen Preisträgerinnen und Preisträgern: Danke für Ihr herausragendes Engagement.“

    Hintergrund zum Hamburger Lehrpreis
    Jährlich werden die Studierenden der teilnehmenden staatlichen Hochschulen in Hamburg dazu aufgerufen, Nominierungsvorschläge für den Lehrpreis einzureichen. Anschließend werden die Vorschläge von einer hochschulinternen Jury gemeinsam mit den Studierenden in einer offenen Diskussion bewertet. Im Fokus stehen dabei eine hohe fachliche und didaktische Kompetenz der Lehrenden, innovative Lehrmethoden, Qualitätssicherung über Feedback-Systeme, Motivationsfähigkeit und die Herstellung von Bezügen zur fachlichen bzw. beruflichen Praxis. Die Auszeichnung erfolgt dann durch die Behörde für Wissenschaft, Forschung und Gleichstellung (BWFG) in einer gemeinsamen Feier aller Hamburger Hochschulen.


    Bilder

    Prof. Barbara Ludescher nimmt die Urkunde von Wissenschaftssenatorin Maryam Blumenthal entgegen
    Prof. Barbara Ludescher nimmt die Urkunde von Wissenschaftssenatorin Maryam Blumenthal entgegen
    Quelle: Kirstin Hammerstein
    Copyright: Kirstin Hammerstein


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Studierende, Wissenschaftler
    Bauwesen / Architektur
    regional
    Studium und Lehre, Wettbewerbe / Auszeichnungen
    Deutsch


     

    Prof. Barbara Ludescher nimmt die Urkunde von Wissenschaftssenatorin Maryam Blumenthal entgegen


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).