Der Wissenschaftliche Beirat für Natürlichen Klimaschutz (WBNK) überreichte am 30. Juli die Stellungnahme „Optionen zur Weiterentwicklung des ANK“ an den Bundesumweltminister Carsten Schneider.
Die Vorsitzenden Anke Herold https://www.oeko.de/das-institut/team/team-detail/anke-herold/ und Prof. Dr. Matthias Drösler https://www.hswt.de/matthias-droesler betonten bei der Übergabe das große Potenzial von Mooren, Wäldern und der Agrarlandschaft für die Minderung von Treibhausgasemissionen und die CO₂-Speicherung. Daneben bieten auch Auen, Küsten und Meere sowie Siedlungen und Schutzgebiete Potenziale für Klimaschutz, Klimaanpassung und Erhalt der Biodiversität. Die Inhalte der Stellungnahme unterstützen die Weiterentwicklung des Aktionsprogramms Natürlicher Klimaschutz (ANK).
Wichtige Rahmenbedingungen für den Natürlichen Klimaschutz
„Der Natürliche Klimaschutz ist ein zentrales Instrument, um die Klimaziele Deutschlands zu erreichen. Unsere Empfehlungen zeigen, wo kurzfristig und mit hoher Wirksamkeit Emissionen reduziert und CO₂ gebunden werden kann“, erklärt Anke Herold, Co-Vorsitzende des WBNK. „Wiedervernässte Moore, naturnahe Wälder und Bäume in der Agrarlandschaft haben immenses Klimaschutzpotenzial. Mit ambitionierten Zielen und den richtigen Anreizen können wir dieses Potenzial nutzen“, ergänzt Prof. Dr. Matthias Drösler, ebenfalls Co-Vorsitzender des WBNK. Natürlicher Klimaschutz stärkt die Klimaschutzwirkung von Ökosystemen und verbessert die Anpassungsfähigkeit an den Klimawandel – im Einklang mit dem Schutz der Biodiversität. Das ANK schafft hierfür notwendige finanzielle und strukturelle Rahmenbedingungen und soll mit praxisnahen und innovativen Ansätzen schnelle Umsetzung von Maßnahmen für mehr Natürlichen Klimaschutz und gesellschaftliche Teilhabe ermöglichen.
Engagement für den Klimaschutz
Für Prof. Dr. Matthias Drösler https://www.hswt.de/matthias-droesler, der gemeinsam mit Anke Herold seit März 2024 den Co-Vorsitz des WBNK innehat, ist der Natürliche Klimaschutz und die gesellschaftliche Sensibilisierung dafür sehr wichtig. In seiner Funktion beim WBNK will der Moorforscher laut eigenen Aussagen unter anderem die Effizienz der Maßnahmen aus Klimaschutzsicht beurteilen, die Synergien mit weiteren Ökosystemdienstleistungen identifizieren, sowie die Kompatibilität mit bestehenden Aktivitäten in den Bundesländern im Blick behalten.
Neben der Leitung des Peatland Science Centre (PSC) https://www.hswt.de/forschung/forschungseinrichtungen/institut-fuer-oekologie-un... und des Instituts für Ökologie und Landschaft (IÖL) https://www.hswt.de/forschung/forschungseinrichtungen/institut-fuer-oekologie-un... an der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf (HSWT), der Koordination des Masterstudiengangs Climate Change Management https://www.hswt.de/studium/studienangebot/master/climate-change-management und seinen Forschungsprojekten zu Klimawandel, nachwachsenden Rohstoffen und Landnutzung, setzt sich Prof. Drösler auch intensiv für die Vermittlung der gesellschaftlichen Dimensionen des Themas Klimawandel ein.
Quelle und weitere Informationen zu den Inhalten finden Interessierte in der Stellungnahme „Optionen zur Weiterentwicklung des ANK“ https://www.wissenschaftlicher-beirat-fuer-natuerlichen-klimaschutz.de/veroeffen... und der Pressemitteilung des WBNK https://www.wissenschaftlicher-beirat-fuer-natuerlichen-klimaschutz.de/service/p....
https://www.wissenschaftlicher-beirat-fuer-natuerlichen-klimaschutz.de/veroeffen... Stellungnahme des WBNK „Optionen zur Weiterentwicklung des ANK“
Die Vorsitzenden Anke Herold und Prof. Dr. Matthias Drösler übergeben die Stellungnahme an Bundesumw ...
Quelle: Sascha Hilgers
Copyright: © BMUKN
Prof. Dr. Matthias Drösler, Co-Vorsitzender WBNK, ist Leiter des Peatland Science Centre (PSC) an de ...
Quelle: Sascha Hilgers
Copyright: © BMUKN
Homepage des Wissenschaftlichen Beirats für Natürlichen Klimaschutz:
https://www.wissenschaftlicher-beirat-fuer-natuerlichen-klimaschutz.de/
Pressemitteilung auf den Seiten des Bundesministeriums für Umwelt, Klimaschutz, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMUKN):
https://www.bundesumweltministerium.de/pressemitteilung/wbkn-gutachten
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler
Meer / Klima, Tier / Land / Forst, Umwelt / Ökologie
überregional
Forschungs- / Wissenstransfer, Wissenschaftspolitik
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).