idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
04.08.2025 15:01

Studienangebot European Track: Den Herausforderungen des 21. Jahrhunderts begegnen

Caroline Link Presse, Kommunikation und Marketing
Justus-Liebig-Universität Gießen

    Universität Gießen bietet mit EUPeace-Allianzpartnern ein interdisziplinäres Zertifikat an – Pilotphase startet im Wintersemester 2025/2026 – Auslandsmobilität zentraler Aspekt

    Europa steht vor großen Herausforderungen, und die Regierungen und Gesellschaften müssen dafür angemessene Lösungen finden. Der britische Zeithistoriker Adam Tooze beschreibt unser Zeitalter als ein Zeitalter der Polykrisen. Politik, Geopolitik, Krieg, Pandemien, Klimawandel – alles scheint gleichzeitig auf uns zuzukommen. Wie können wir uns da orientieren? Und wie können wir gerade in solchen Zeiten friedliche, gerechte und offene Gesellschaften aufbauen und erhalten? Um diesen Fragen zu begegnen, bietet die Justus-Liebig-Universität Gießen (JLU) zusammen mit ihren Partnern in der europäischen Hochschulallianz EUPeace ab dem Wintersemester 2025/2026 ein neues Zertifikat an: den European Track (EUT).

    Der European Track bereitet die Studierenden darauf vor, ein demokratisches, gerechtes und friedliches Europa mitzugestalten, das den Herausforderungen des 21. Jahrhunderts gerecht wird. JLU-Studierende können sowohl Präsenz- als auch Online-Kurse, die von ausländischen EUPeace-Partnerhochschulen angeboten werden, auf ihren European Track anrechnen lassen. Zentrale Aspekte des interdisziplinären und fachbereichsübergreifenden Angebots sind Auslandserfahrung und Interkulturalität – (virtuelle) Mobilität ist eine Voraussetzung für das Studienangebot.

    „Wir möchten unsere Studierenden ermutigen, ein Semester oder ein Jahr an einer ausländischen EUPeace-Partnerhochschule zu studieren“, so Prof. Dr. Alexander Goesmann, JLU-Vizepräsident für Studium und Lehre. „In diesem Rahmen können auch Präsenzkurse auf den European Track angerechnet werden.“ Für die Auslandsmobilität lassen sich die Möglichkeiten des Programms Erasmus+ nutzen, für das an der JLU über 1,9 Millionen Euro Stipendienmittel in den nächsten zwei Jahren zur Verfügung stehen.

    Thematisch gliedern sich die Kurse des European Track in sieben Themenfelder: interkulturelle Kommunikation; Krieg und Frieden; Demokratie, Gleichberechtigung, Gerechtigkeit; Aufbau integrativer Gesellschaften; öffentliche Gesundheit und Bioethik; Technologien von morgen sowie Nachhaltigkeit in Aktion. „Es soll für alle Studierenden etwas dabei sein“, betont Prof. Goesmann.

    Erworben werden kann das EUT-Zertifikat in drei Stufen mit unterschiedlicher Anzahl an Credit Points. Diese werden je nach Inhalt entweder auf das Studienfach angerechnet oder als Punkte für die außerfachliche Kompetenz. Die Studierenden können die erste Stufe des European Track durch virtuelle Mobilität absolvieren; für die Stufen 2 und 3 müssen sie mindestens einen EUT-Präsenzkurs an einer ausländischen EUPeace-Partnerhochschule besuchen. Zum Start bieten sich Kurse aus dem Virtual European Exchange Programme (VEEP) an.

    Der European Track steht allen Studierenden offen, die an EUPeace-Universitäten eingeschrieben sind. Er wird zunächst in einer Pilotphase für das akademische Jahr 2025/26 getestet. Dabei werden Konzept, Inhalte und Angebote kontinuierlich weiterentwickelt und aktualisiert.

    EUPeace
    EUPeace steht für die European University for Peace, Justice, and Inclusive Societies. Ihr Ziel ist es, den Bürgerinnen und Bürgern von morgen die Fähigkeiten, das Wissen und die Erfahrung zu vermitteln, um Frieden, Gerechtigkeit und integrative Gesellschaften zu fördern.
    EUPeace besteht aus neun Universitäten: Justus-Liebig-Universität Gießen und Philipps-Universität Marburg (Deutschland), Universität Limoges (Frankreich), Universität Kalabrien (Italien), Päpstliche Universität Comillas (Spanien), Westböhmische Universität (Tschechien), Universität Mostar und Universität Sarajevo (Bosnien und Herzegowina), Universität Çukurova (Türkei) sowie assoziierten Partnern in Europa und darüber hinaus. Kofinanziert wird EUPeace von der Europäischen Union.


    Weitere Informationen:

    https://www.uni-giessen.de/european-track
    https://www.eupeace.eu/en/activities/european-track


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Studierende
    fachunabhängig
    überregional
    Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).