Mit dem internationalen Symposium »ML4QT – Machine Learning to Advance Quantum Technologies« hat Heilbronn Anfang Juli ein starkes Signal im Zukunftsfeld der Quanten-KI gesetzt. Führende Köpfe aus Wissenschaft und Industrie – u. a. von der renommierten University of Waterloo (Kanada), aus der deutschen Forschung und europäischen Quantenwirtschaft – diskutierten in der experimenta aktuelle Fortschritte an der Schnittstelle von Künstlicher Intelligenz (KI) und Quantencomputing.
Das Symposium bildete den Auftakt einer neuen, jährlich geplanten Veranstaltungsreihe zu zentralen Themen der Quanten-KI. Gleichzeitig war es der erste sichtbare Meilenstein für das neue Fraunhofer Forschungs- und Innovationszentrum (FIZ) »Anwendungsorientierte Quanten-KI« in Heilbronn, das von der Dieter Schwarz Stiftung gefördert wird.
Die Veranstaltung zeichnete sich durch eine außergewöhnliche thematische Bandbreite aus – von quanteninspirierten KI-Modellen über neuartige Algorithmen bis zu Fragen der Fehlerkorrektur. Besonders wertvoll war die Mischung aus erfahrenen internationalen Sprecherinnen und Sprechern und engagierten Nachwuchstalenten, die für lebendige Diskussionen und neue Impulse sorgte.
Zukunftsort für Quanten-KI entsteht
Mit dem FIZ entsteht ein langfristig angelegter Forschungs- und Transferstandort für Quanten-KI – mit einem klaren Fokus auf industriellem Nutzen und regionaler Kompetenzentwicklung. Realisiert werden die Aktivitäten von Mitarbeitenden des Fraunhofer IAO, Fraunhofer IPA und des IAT der Universität Stuttgart, die im Fraunhofer-Lab »flaQship« interdisziplinär und organisationsübergreifend zusammenarbeiten.
Eine Rahmung für diese Entwicklung ist die derzeit entstehende Roadmap für Quantencomputing in der Region Heilbronn-Franken. Die Roadmap wird im Auftrag der Dieter Schwarz Stiftung vom FIZ »Anwendungsorientierte Quanten-KI« zusammen mit einem internationalen Advisory Board entwickelt und in der Umsetzung orchestriert. Sie ist multi-organisational angelegt und wird im Oktober 2025 auf der Messe »Quantum Effects« in Stuttgart vorgestellt.
Prof. Oliver Riedel, Sprecher des FIZ »Anwendungsorientierte Quanten-KI«, Institutsleiter Fraunhofer IAO
»Mit dem FIZ für anwendungsorientierte Quanten-KI und dem Fraunhofer-Lab flaQship legen wir den Grundstein für eine nachhaltige Forschungs- und Innovationsumgebung für Quanten-KI in Heilbronn. Unser Ziel ist es, die anwendungsorientierte Quantenforschung systematisch auszubauen, Talente zu halten und eine Brücke zwischen wissenschaftlicher Exzellenz und industrieller Umsetzung zu schlagen. Der Standort Heilbronn bietet dafür ideale Bedingungen – mit starkem regionalem Netzwerk, internationaler Anbindung und klarem Transferfokus.«
Dr. Christian Tutschku, Leiter Fraunhofer-Lab flaQship, Fraunhofer IAO
»ML4QT bringt führende Köpfe aus Quantencomputing und Maschinellem Lernen zusammen – aus Hochschulen, Fraunhofer-Instituten und der Industrie. Besonders wichtig ist dabei unsere Partnerschaft mit der University of Waterloo, die renommierte Grundlagenexpertise in der Quantenwissenschaft mitbringt. Mit dem FIZ »Anwendungsorientierte Quanten-KI« schaffen wir ein Ökosystem, das neue Algorithmen entwickelt, Use Cases umsetzt und innovative Geschäftsmodelle analysiert. Der Aufbau von regionalen Kompetenzen durch gezielte Bildungsformate steht ebenfalls im Fokus.«
Dr. Marco Roth, Leiter Fraunhofer-Lab flaQship, Fraunhofer IPA
»Die Qualität und thematische Breite der Beiträge bei der ML4QT – von quanteninspirierten Modellen über Circuit Design bis zu Fehlerkorrektur – war beeindruckend. Genau hier setzt auch unsere Arbeit im FIZ »Anwendungsorientierte Quanten-KI« an: Wir entwickeln Methoden, mit denen sich die Potenziale von Quanten-KI schrittweise erschließen lassen. Ziel ist es, ein innovationsfreundliches Ökosystem aufzubauen, das Transfer und Anwendung ermöglicht.«
Prof. Achim Kempf, University of Waterloo
»Quantentechnologien und Maschinelles Lernen entwickeln sich rasant – viele der spannendsten Durchbrüche entstehen aber an den Schnittstellen. ML4QT ermöglicht diesen Austausch zwischen Forschungskulturen – das ist wissenschaftlich wertvoll und visionär gedacht. Gleichzeitig sehe ich großen Wert darin, dass internationale Partnerschaften wie unsere mit dem Fraunhofer-Lab flaQship auch zur strategischen Standortentwicklung beitragen.«
Dr. rer. soc. Anne-Sophie Tombeil
Wissenschaftliche Mitarbeiterin Quantencomputing
Fraunhofer IAO, Nobelstraße 12, 70569 Stuttgart
Telefon +49 711 970-2146
https://flaqship.eu/ Projektseite Fraunhofer-Lab flaQship
https://www.hnfiz.fraunhofer.de/de/leistungen/fiz-anwendungsorientierte-quanten-... Forschungs- und Innovationszentrum für Anwendungsorientierte Quanten-KI
Im Quantum Lab machen die Forschenden des Fraunhofer-Labs flaQship die Grundlagen des Quantencomputi ...
Quelle: Ludmilla Parsyak
Copyright: Ludmilla Parsyak, Fraunhofer IAO
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler
Informationstechnik
überregional
Kooperationen, Wissenschaftliche Tagungen
Deutsch
Im Quantum Lab machen die Forschenden des Fraunhofer-Labs flaQship die Grundlagen des Quantencomputi ...
Quelle: Ludmilla Parsyak
Copyright: Ludmilla Parsyak, Fraunhofer IAO
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).