idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
05.08.2025 11:46

Start mehrerer klinischer Studien zur CAR-T-Zelltherapie bei Autoimmunerkrankungen an der Universitätsmedizin Magdeburg

Ögelin Düzel Pressestelle
Universitätsmedizin Magdeburg

    Erste Patientinnen mit systemischem Lupus erythematodes (SLE) und idiopathischer inflammatorischer Myopathie (IIM) im Rahmen von CAR-T-Studien in Magdeburg behandelt – Universitätsmedizin Magdeburg wird Studienzentrum für zelluläre Therapien.

    An der Universitätsmedizin Magdeburg (UMMD) wurden im Rahmen klinischer Studien und in Zusammenarbeit mit der Helios Fachklinik Vogelsang-Gommern erstmals zwei Patientinnen mit systemischem Lupus erythematodes (SLE) sowie mit idiopathischer inflammatorischer Myopathie (IIM) mit einer CAR-T-Zelltherapie behandelt. Die UMMD ist damit deutschlandweit eines der ersten Studienzentren, das diesen innovativen Ansatz zur Behandlung schwerer Autoimmunerkrankungen im Rahmen einer kontrollierten klinischen Prüfung erforscht.

    Die CAR-T-Zelltherapie basiert auf gentechnisch modifizierten T-Zellen, die gezielt krankheitsverursachende Immunzellen ausschalten. Diese Studienbehandlung fußt auf aktuellen Erkenntnissen aus Pionierarbeiten zur Immunzelltherapie bei Autoimmunerkrankungen – darunter auch maßgebliche Beiträge aus dem Team von Prof. Dr. med. Dimitrios Mougiakakos, Direktor der Klinik für Hämatologie, Onkologie und Zelltherapie der UMMD.

    Prof. Mougiakakos unterstreicht die Bedeutung der Forschung und erklärt: „Das ist ein großer Schritt nach vorn – mein Kompliment an das gesamte Team, das in so kurzer Zeit die Voraussetzungen für diese komplexen klinischen Studien hier in Magdeburg geschaffen hat. Wir hoffen, künftig mehr Patientinnen und Patienten aus Sachsen-Anhalt und darüber hinaus behandeln zu können.“

    Die Durchführung dieser frühen klinischen Studien markiert gleichzeitig die Etablierung der UMMD als offizielles Studienzentrum für zelluläre Immuntherapien – ein strategischer Fortschritt für den Standort, der unter anderem durch die EFRE-Förderung im Rahmen des Forschungsprojekts ZELLTHEMA gefördert wird. Dabei wurden personelle und strukturelle Rahmenbedingungen geschaffen, um komplexe klinische Studien der frühen Phase durchführen zu können. Ziel ist es, moderne Zelltherapien klinisch zu erproben und perspektivisch zur Zulassung und breiten Verfügbarkeit dieser Behandlungsform beizutragen.

    „Wir hoffen auf einen immunologischen Neustart – die CAR-T-Zelltherapie könnte sich als vielversprechende Behandlungsoption für schwer therapierbare Autoimmunerkrankungen etablieren. Es ist ein großer Fortschritt, dass wir unseren Patientinnen und Patienten Zugang zu jenen Therapien ermöglichen können, die über den heutigen medizinischen Standard hinausgehen“, betont Prof. Dr. med. habil. Eugen Feist, Leiter der Experimentellen Rheumatologie der Universi-tätsmedizin Magdeburg und Chefarzt der Klinik für Rheumatologie und Immunologie der Helios Fachklinik Vogelsang-Gommern.

    Die Patientinnen wurden auf der speziell für die Forschung eingerichteten CAR-T-Therapieeinheit behandelt. Die Durchführung ist Teil eines interdisziplinären Studienprojekts, getragen von der Zusammenarbeit zwischen den Bereichen Hämatologie, Onkologie und Zelltherapie, Rheumatologie und Transfusionsmedizin.

    „Wir haben viel Energie in den Auf- und Ausbau unserer Studienkapazitäten investiert – es ist sehr erfüllend zu sehen, dass wir nun die ersten Patientinnen behandeln konnten. Jetzt drücken wir natürlich die Daumen, dass die Therapie anschlägt und die Patientinnen künftig symptomfrei und ohne weitere Medikation leben können“, sagt Dr. Mirjeta Berisha, Oberärztin der Klinik für Hämatologie, Onkologie und Zelltherapie Magdeburg sowie Leiterin der Studieneinheit.

    Die UMMD hat in den letzten Jahren mit weltweit beachteten individualisierten Heilversuchen bei seltenen Autoimmunerkrankungen wie Myasthenia gravis oder Immunthrombozytopenie (ITP) bereits therapeutisches Neuland betreten. Mit dem Start der ersten CAR-T-Studien bei rheumatologischen Autoimmunerkrankungen beginnt nun die nächste Phase mit dem Ziel, zelluläre Immuntherapien auch im Bereich der Autoimmunmedizin langfristig klinisch verfügbar zu machen.

    Die Behandlung von Patientinnen und Patienten mit Autoimmunerkrankungen wie SLE, systemischer Sklerose, IIM oder Myasthenie wird derzeit im Rahmen klinischer Studien getestet und soll perspektivisch – ebenso wie das Studienangebot – auf weitere Indikationen wie die Multiple Sklerose ausgeweitet werden.

    Betroffene, die an einer Teilnahme an einer CAR-T-Zelltherapie–Studie interessiert sind, können sich gerne an uns wenden.


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    OÄ Dr. Mirjeta Berisha (CAR-T-Zelltherapie)
    E-Mail: mirjeta.berisha@med.ovgu.de oder khae-studien@med.ovgu.de
    Telefon: +49 391 67-13266

    Prof. Dr. med. Eugen Feist (Zweitmeinungen u./o. CAR-T-Zelltherapie)
    E-Mail: eugen.feist@med.ovgu.de
    Telefon: +49 39200 67-300


    Bilder

    Prof. Dr. Eugen Feist, Prof. Dr. Dimitrios Mougiakakos und Dr. Mirjeta Berisha
    Prof. Dr. Eugen Feist, Prof. Dr. Dimitrios Mougiakakos und Dr. Mirjeta Berisha
    Quelle: Melitta Schubert
    Copyright: UMMD


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Medizin
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer
    Deutsch


     

    Prof. Dr. Eugen Feist, Prof. Dr. Dimitrios Mougiakakos und Dr. Mirjeta Berisha


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).