idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
06.08.2025 13:56

Wie Moleküle Bindungen knüpfen und lösen

Gerhard Samulat Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
European XFEL GmbH

    Am European XFEL ist es nun gelungen, mit extrem kurzen Röntgenblitzen das Entstehen neuer Bindung in einzelnen Molekülen zu beobachten.

    Forschende am European XFEL haben die Bewegung einzelner Atome bei einer chemischen Reaktion in der Gasphase in Echtzeit verfolgt. Mit Hilfe extrem kurzer Röntgenblitze gelang es, die durch infrarotes Licht ausgelöste Bildung eines Iodmoleküls (I₂) aus Diiodmethan (CH₂I₂) genau zu beobachten. Zugleich konnten sie diese Reaktion von zwei anderen Reaktionswegen unterscheiden: ob vom Diiodmethan nur ein einzelnes Iod Atom abgetrennt wurde, oder ob das Molekül ausschließlich anfing zu schwingen. Die Ergebnisse liefern neue Einblicke in fundamentale Reaktionsmechanismen, die bisher nur sehr schwierig experimentell auseinander zu halten sind.

    Reaktionen, bei denen kleine Moleküle aus einem größeren Molekül abgespalten werden, sind zentral für viele chemische Prozesse – von der Atmosphärenchemie bis hin zur Erforschung von Katalysatoren. Doch der detaillierte Ablauf vieler Reaktionen, bei denen mehrere Atome ihre Bindungen lösen und neu knüpfen, blieb bislang oft im Dunkeln. Der Grund: Die Vorgänge spielen sich in unfassbar kurzen Zeiten ab – in Femtosekunden, also in wenigen Millionstel einer Milliardstel Sekunde.

    Am SQS-Instrument von European XFEL wurde nun ein innovativer experimenteller Ansatz genutzt, um diese Reaktionsdynamik sichtbar zu machen. Die Forschenden bestrahlten Diiodmethan-Moleküle mit ultrakurzen Infrarot-Laserpulsen, die die chemische Reaktion auslösten. Wenige Femtosekunden später zerschlugen intensive Röntgenblitze die Moleküle, sodass deren atomare Bestandteile durch eine „Coulomb-Explosion“ auseinanderflogen.

    Aufgenommen wurden die Flugbahnen und Geschwindigkeiten der Ionen anschließend von einem Nachweisgerät namens COLTRIMS-Reaktionsmikroskop (COLd Target Recoil Ion Momentum Spectroscopy) – eines der Nachweisgeräte an der SQS-Experimentierstation, das den Nutzern zur Verfügung gestellt wird. „Mit dieser Methode konnten wir genau verfolgen, wie die Iodatome zusammenfinden, während die Methylengruppe abgespalten wird“, erklärt Artem Rudenko von der Kansas State University, USA, Leiter des Experimentes. Die Analyse offenbarte, dass sowohl synchrone als auch asynchrone Mechanismen zur Bildung des Iodmoleküls beitragen – ein Ergebnis, das frühere theoretische Modelle bestätigt und verfeinert.

    Bemerkenswert: „Obwohl dieser Reaktionsweg nur etwa zehn Prozent der entstehenden Produkte ausmacht, gelang es, diesen klar von konkurrierenden Reaktionen abzugrenzen“, erläutert Rebecca Boll von der Experimentierstation SQS (Small Quantum Systems) von European XFEL in Schenefeld bei Hamburg. Möglich wurde dies durch die präzise Auswahl bestimmter Ionenfragmente und deren zeitlich aufgelöste Analyse.

    Darüber hinaus konnten die Forschenden die Schwingungsbewegungen des neu gebildeten Iodmoleküls verfolgen. „Nun können wir in einem isolierten Molekül genau beobachten, wie bei der chemischen Reaktion Bindungen brechen und neu geknüpft werden – in Echtzeit und mit atomarer Präzision“, sagt Xiang Li, der Erstautor der Publikation und Wissenschaftler am SLAC National Accelerator Laboratory in den Vereinigten Staaten. Das ist ein entscheidender Schritt, um chemische Prozesse wirklich zu verstehen. Diese Beobachtungen liefern nicht nur ein detailliertes Bild der Reaktionsmechanismen, sondern eröffnen zugleich neue Wege für die Untersuchung komplexerer chemischer Prozesse.

    In Zukunft sollen diese Techniken auf noch größere Moleküle und komplexere Reaktionen übertragen werden. Dank geplanter technischer Verbesserungen des European-XFEL-Röntgenlasers können künftig noch schnellere und detailliertere Einblicke in die Welt der ultraschnellen Moleküldynamik gewonnen werden.


    Originalpublikation:

    Li, X., Boll, R., Vindel-Zandbergen, P. et al., Imaging a light-induced molecular elimination reaction with an X-ray free-electron laser. Nat Commun 16, 7006 (2025). doi10.1038/s41467-025-62274-z
    https://www.nature.com/articles/s41467-025-62274-z


    Bilder

    Infrarotlicht kann im Molekül Diiodmethan verschiedene Reaktionen auslösen. Forschende nutzten das intensive Röntgenlicht des European XFEL sowie ein Reaktionsmikroskop der SQS-Experimentierstation nun, um alle Reaktionskanäle zu unterscheiden.
    Infrarotlicht kann im Molekül Diiodmethan verschiedene Reaktionen auslösen. Forschende nutzten das i ...
    Quelle: Illustration: Tobias Wüstefeld
    Copyright: © European XFEL


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wissenschaftler
    Biologie, Chemie, Medizin, Physik / Astronomie, Werkstoffwissenschaften
    überregional
    Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Infrarotlicht kann im Molekül Diiodmethan verschiedene Reaktionen auslösen. Forschende nutzten das intensive Röntgenlicht des European XFEL sowie ein Reaktionsmikroskop der SQS-Experimentierstation nun, um alle Reaktionskanäle zu unterscheiden.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).