idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
06.08.2025 14:34

Dem größten Huhn Europas auf der Spur

Dirk Schmechel Wissenstransfer, Öffentlichkeitsarbeit, Waldpädagogik
Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft

    Am 1. August begann die diesjährige Erhebungsphase im Rahmen des bayernweiten Auerhuhn-Monitorings. Bis Ende Oktober werden bayernweit erneut die Vorkommen der größten europäischen Art unter den Rauhfußhühern erfasst. Erstmals können die Aufnahmen dabei mithilfe einer eigens für das Auerhuhn entwickelten App direkt digital erfasst werden, was die Datenerhebung vor Ort erleichtert und vereinheitlicht. Ziel ist es, langfristig einen Bestandstrend dieser seltenen, streng geschützten Art zu ermitteln und Veränderungen der Lebensräume zu erkennen und einzuordnen.

    Das Auerhuhn (Tetrao urogallus) ist eine charakteristische Art lichter, strukturreicher Nadelmischwälder in den Mittelgebirgen und Alpen Bayerns. Aufgrund seiner hohen Lebensraumspezialisierung reagiert es besonders sensibel auf Veränderungen im Waldökosystem. Es gilt daher als bedeutender Indikator für die ökologische Qualität großflächiger und naturnaher Wälder.

    Das bayernweite Monitoring wurde 2022 von der Bayerischen Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft (LWF) initiiert. Die Erhebungen erfolgen nun regelmäßig im Dreijahresrhythmus an über 2.500 festgelegten Inventurpunkten in ganz Bayern, sowohl innerhalb als auch außerhalb der Natura 2000-Vogelschutzgebiete. Dabei werden direkte und indirekte Nachweise wie Sichtbeobachtungen, Losung oder Federfunde systematisch dokumentiert.

    Das Besondere an diesem Vorhaben ist die enge Zusammenarbeit zahlreicher staatlicher und nichtstaatlicher Akteure. Neben der Bayerischen Forstverwaltung sind Naturschutzbehörden, Umweltverbände, Naturparke sowie viele ehrenamtlich engagierte Personen eingebunden. Die Fachstellen für Waldnaturschutz in den Regierungsbezirken koordinieren die praktische Umsetzung vor Ort.

    Da der Großteil der verbliebenen Auerhuhnbestände Deutschlands in Bayern vorkommt, übernimmt der Freistaat mit dem Fortbestehen dieses Monitorings maßgeblich Verantwortung für den Erhalt dieser charakteristischen Art und der für sie typischen Bergwaldlandschaften.


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Fachliche Ansprechpartnerin: Lea-Sophie Vetter; Abteilung Waldnaturschutz
    +49 8161 4591-627; poststelle@lwf.bayern.de


    Weitere Informationen:

    https://www.lwf.bayern.de


    Bilder

    Praktische Übung zur Bestandsaufnahme und Nachweissuche im Auerhuhn-Lebensraum
    Praktische Übung zur Bestandsaufnahme und Nachweissuche im Auerhuhn-Lebensraum
    Quelle: Helena Löffler, LWF
    Copyright: LWF

    Auerhenne
    Auerhenne
    Quelle: © PantherMedia / taviphoto


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Biologie, Pädagogik / Bildung, Tier / Land / Forst, Umwelt / Ökologie
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Praktische Übung zur Bestandsaufnahme und Nachweissuche im Auerhuhn-Lebensraum


    Zum Download

    x

    Auerhenne


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).