idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
11.08.2025 09:37

Strukturelle Grundlagen der Funktion therapeutischer Antikörper in der Krebsimmuntherapie aufgeklärt

LMU Stabsstelle Kommunikation und Presse
Ludwig-Maximilians-Universität München

    Eine neue Studie zeigt, wie die Einzelmolekül-Organisation von Rezeptoren im zellulären Kontext die Funktion von Antikörpern bestimmt, und eröffnet damit neue Wege für die Entwicklung von Krebsimmuntherapien.

    Therapeutische Antikörper haben die Krebsbehandlung revolutioniert, doch die genauen molekularen Mechanismen, die ihre therapeutische Wirkung bestimmen, sind bislang unzureichend untersucht. Ein Team um Professor Ralf Jungmann (Lehrstuhl für Molekulare Physik des Lebens an der LMU und Leiter der Forschungsgruppe Molekulare Bildgebung und Bionanotechnologie am Max-Planck-Institut für Biochemie) hat nun erstmals untersucht, wie therapeutische Antikörper die Rezeptororganisation auf Einzelmolekül-Ebene umgestalten, und wie diese die Funktion der Antikörper beeinflusst.

    Mithilfe von Resolution Enhancement by Sequential Imaging (RESI) – einer neuartigen Superauflösungsmikroskopietechnik, mit der einzelne Proteine sichtbar gemacht werden können, haben die Forschenden die Nanostruktur von CD20-Rezeptoren und deren Wechselwirkungen mit weit verbreiteten Anti-CD20-Antikörpern wie Rituximab und Obinutuzumab bildlich dargestellt.

    „Zum ersten Mal können wir in intakten Zellen visualisieren, wie sich Antikörper-Rezeptor-Komplexe auf Einzelprotein-Ebene organisieren“, erklärt Ralf Jungmann, leitender Autor der Studie, die kürzlich im Fachmagazin Nature Communications erschienen ist. „Diese nanoskaligen Muster stehen in engem Zusammenhang mit der therapeutischen Wirkung und dienen als Vorlage für das strukturbasierte Design von Antikörpern.“

    Antikörper-Rezeptor-Komplexe mit Auflösung auf Einzelprotein-Ebene sichtbar machen

    Therapeutische monoklonale Antikörper wirken über mehrere Mechanismen – sie aktivieren Immunzellen, aktivieren das Komplementsystem oder induzieren direkt den Zelltod. Diese Effekte hängen davon ab, wie Antikörper an Rezeptoren auf der Zelloberfläche binden und diese reorganisieren. Herkömmlichen Bildgebungsverfahren fehlte jedoch die Auflösung, um diese Anordnungen in ihrem natürlichen zellulären Kontext darzustellen.

    Das Team um Jungmann überwand diese Hürde durch den Einsatz von Multi-Target-3D-RESI, einer Methode, bei der Rezeptoren und Antikörper mit orthogonalen DNA-Barcodes markiert und nacheinander mit einer Genauigkeit im Subnanometerbereich visualisiert werden. Auf diese Weise konnte das Team die Organisation von CD20-Rezeptoren und den an sie gebundenen Antikörpern direkt auf der Zellmembran aufklären.

    „Wir können nun unmittelbar beobachten, wie strukturelle Veränderungen im Antikörperdesign zu unterschiedlichen Rezeptormustern und zellulären Reaktionen führen“, sagt Isabelle Pachmayr, Erstautorin der Studie. „Das eröffnet neue Möglichkeiten für die strukturgesteuerte Entwicklung monoklonaler Antikörper der nächsten Generation.“

    Eine neue Ära für die Antikörperforschung

    Neben CD20 lässt sich mit der RESI-Technologie nahezu jeder Membranrezeptor und therapeutische Antikörper in molekularer Auflösung direkt an intakten Zellen untersuchen. Da RESI mit hohen Durchsatzraten ganze Zellen visualisiert, ermöglicht es eine systematische Analyse von Antikörperkandidaten mit einer Auflösung, die bisher nur mit Kryo-EM möglich war, nun aber direkt in der zellulären Umgebung und mit molekularer Spezifität.

    Zukünftig will das Team RESI mit der Bildgebung mehrerer Rezeptoren und intrazellulärer Signalmoleküle kombinieren, um gesamte therapeutische Prozesse abzubilden. „RESI verbindet erstmals die Struktur nanoskaliger Rezeptoren mit ihrer Funktion im zellulären Kontext.“, fasst Jungmann zusammen. „Diese Technologie hat das Potenzial, Immuntherapien grundlegend zu verändern.“


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Prof. Dr. Ralf Jungmann
    Lehrstuhl für Molekulare Physik des Lebens
    Fakultät für Physik
    Ludwig-Maximilians-Universität München
    Tel.: +49 89 2180-6277
    E-Mail: jungmann@physik.lmu.de


    Originalpublikation:

    Pachmayr, I., Masullo, L.A., Reinhardt, S.C.M. et al. Resolving the structural basis of therapeutic antibody function in cancer immunotherapy with RESI. Nature Communications 16, 6768 (2025). https://doi.org/10.1038/s41467-025-61893-w


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Biologie, Chemie, Medizin, Physik / Astronomie
    überregional
    Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).