idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
11.08.2025 10:15

Kooperation statt Silodenken: Wie transformative Strukturpolitik den sozial-ökologischen Wandel in NRW stärkt

Anna Riesenweber Kommunikation
Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie gGmbH

    NRW kann auf langjährige Erfahrungen mit dem Strukturwandel aufbauen. Die heute notwendige Geschwindigkeit und Qualität des Wandels stellen aber noch einmal eine neue Herausforderung dar, um die vielen sozialen, ökologischen und ökonomischen Trends aufgreifen und Krisen bewältigen zu können. Daher braucht es einen neuen, transformativen Ansatz für Strukturpolitik – gerade auf regionaler Ebene. Forschende des Wuppertal Instituts, der Neuen Effizienz und der HafenCity Universität Hamburg legen nun ein praxisnahes Konzept für eine zukunftsgerichtete Strukturpolitik in NRW vor. Es kann mit seinen konkreten, regionalspezifischen Maßnahmen den Weg für einen sozial-ökologischen Wandel ebnen.

    Wuppertal/Hamburg, 11. August 2025: Die nordrhein-westfälischen Unternehmen stehen heute vor besonderen Herausforderungen. Sie müssen ihre Geschäftsmodelle an globale Krisen, unsichere Lieferketten und zunehmend neue Märkte anpassen – und gleichzeitig ihre Produktionsprozesse dekarbonisieren. Die Vielschichtigkeit und Dynamik der Anforderungen macht resilientere und nachhaltigere Geschäftsprozesse wichtiger denn je. Doch ohne die erforderliche politische Orientierung und konkrete Unterstützung bleibt die notwendige Transformation vielerorts aus. Die Frage drängt sich auf, wie eine für Unternehmen unterstützende flexible, innovative und partizipative Strukturpolitik aussehen kann, die wirtschaftliche Stabilität mit ökologischer und sozialer Verantwortung verbindet?

    Dabei ist die grundsätzliche Bereitschaft der Akteur*innen zum Wandel groß und NRW ist durch ein dynamisches Innovationsgeschehen geprägt: Hierdurch stellt sich ein chancenreiches Umfeld für eine transformative Strukturpolitik dar. Durch die richtigen Impulse kann die Wirtschaft ihre Vorreiterposition im Bereich der Klimaschutz- und Umweltwirtschaft ausbauen und die Wirtschaftsregionen in NRW können sich resilient aufstellen. „Nur wenn möglichst viele Akteur*innen aus Unternehmen, Wissenschaft und Zivilgesellschaft einbezogen werden, lässt sich der notwendige Wandel bewältigen und aktiv gestalten – für diese Gemeinschaftsinitiative braucht es die notwendige politische Unterstützung gerade im regionalen Kontext“, betont Prof. Dr.-Ing. Manfred Fischedick, Präsident und wissenschaftlicher Geschäftsführer des Wuppertal Instituts.

    Transformationswerkzeuge: Methoden zur praktischen Umsetzung der Transformation
    Mit dem Abschlussbericht zum Projekt TSP.NRW legen das Wuppertal Institut, die Neue Effizienz und die HafenCity Universität Hamburg eine praxisorientierte Vision für eine zukunftsweisende Strukturpolitik in den Wirtschaftsregionen NRWs vor. Gemeinsam mit Akteur*innen aus Praxis und Wissenschaft haben sie konkrete Empfehlungen entwickelt, die eine nachhaltige Transformation in den neun Wirtschaftsregionen sowie im Rheinischen Revier als übergreifende Strukturwandelregion ermöglichen. Kern des Berichts ist eine flexible Umsetzungsstrategie inklusive eines „Werkzeugkastens” für transformative Strukturpolitik – die als Blaupause dient, um diese in regionale Entwicklungsstrategien zu integrieren. Eine Methode aus dem „Werkzeugkasten“ ist beispielsweise die Zukunftswerkstatt, die Menschen zusammenbringt und im kreativen Prozess gemeinsame Zukunftsvisionen entwickelt und konkrete Pfade für die Transformation entwirft.

    Die Ergebnisse des TSP.NRW-Projekts bieten Ansatzpunkte für politische Akteur*innen auf regionaler und Landes-Ebene, die Transformation und Strukturpolitik konsequent zusammenzudenken. Außerdem stattet der „Werkzeugkasten” regionale Verwaltungen und Praxispartner*innen mit Methoden aus, um eigene Transformationsstrategien zu entwickeln, umzusetzen und zu monitoren.

    Mit Vernetzung Hindernisse überwinden

    Ein zentrales Ergebnis des Projekts: Bürokratische Hürden und fehlende Planungssicherheit stellen die größten Hindernisse dar. Auch komplexe Förderbedingungen und unsichere Investitionsentscheidungen hemmen die Transformation. „Transformative Strukturpolitik muss mehr leisten als die klassische Förderung zukunftsfähiger Wirtschaftsbranchen und grüner Technologien. Wichtig ist vor allem ein kooperativer Prozess, der allen Akteur*innen eine gleichberechtigte Teilhabe am Wandel ermöglicht“, erläutert Dr.-Ing. Jan Bitter-Krahe, Co-Leiter des Forschungsbereichs Zirkulärer Wandel am Wuppertal Institut und Leiter des Projekts TSP.NRW.

    Kooperationen zwischen Unternehmen, Universitäten und Hochschulen und der Zivilgesellschaft führen zur Umsetzung neuer innovativer Ideen und erhöhen die Widerstandsfähigkeit des Landes NRW gegenüber zukünftigen Herausforderungen. Eine Schlüsselrolle spielt dabei die Förderung zukunftsfähiger Unternehmen, die den Austausch und die Umsetzung innovativer Ideen unterstützen – vor allem in der Umweltbranche. Daneben spielen auch Wirtschaftsförderungen, Innovationsagenturen, Vereine oder andere zivilgesellschaftliche Initiativen eine wichtige Rolle. Sie agieren beispielsweise als Vermittler zwischen verschiedenen Gruppen, fördern den Austausch oder bieten Unterstützung an.

    Das Konzept von Wuppertal Institut, Neuer Effizienz und HafenCity Universität Hamburg bildet die Grundlage für eine transformative Strukturpolitik, die Kooperation fördert und administrative Barrieren abbaut – für einen erfolgreichen sozial-ökologischen Wandel.

    Gemeinsame Pressemitteilung

    Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie gGmbH
    VisdP: Prof. Dr.-Ing. Manfred Fischedick, Präsident und wissenschaftlicher Geschäftsführer
    Pressekontakt: Luisa Lucas, stellvertretende Pressesprecherin
    Tel: +49 202 2492-292
    E-Mail: pr@wupperinst.org

    HafenCity Universität Hamburg (HCU)
    Pressekontakt: Christian Schmidt, Referent Kommunikation
    Tel: +49 40 42827-5033
    E-Mail: christian.schmidt@vw.hcu-hamburg.de

    Neue Effizienz gGmbH
    Pressekontakt: Nele Nagy, Öffentlichkeitsarbeit
    Tel: +49 202 96 35 06-0
    E-Mail: nagy@neue-effizienz.de


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Dr.-Ing. Jan Bitter-Krahe, Co-Leiter des Forschungsbereich Zirkulärer Wandel am Wuppertal Institut
    Tel: +49 202-2492-334
    E-Mail: jan.bitter-krahe@wupperinst.org

    Prof. Dr.-Ing. Jörg Knieling, Leiter des Fachgebiets Stadtplanung und Regionalentwicklung (HCU)
    Tel: +49 40 42827-4515
    E-Mail: joerg.knieling@hcu-hamburg.de

    Christoph Pusch, Bereichsleitung Mobilitätswende & Stadtentwicklung (Neue Effizienz)
    Tel: +49 202 96 35 06-42
    E-Mail: pusch@neue-effizienz.de


    Originalpublikation:

    https://wupperinst.org/fileadmin/redaktion/downloads/projects/TSP-NRW_Endbericht... | Langfassung des Abschlussberichts: Transformative Strukturpolitik in NRW – Ergebnisse des Forschungsprojekts TSP.NRW

    https://wupperinst.org/fileadmin/redaktion/downloads/projects/TSP-NRW_Kurzfassun... | Kurzfassung: Transformative Strukturpolitik in NRW – Ergebnisse des Forschungsprojekts TSP.NRW


    Weitere Informationen:

    https://wupperinst.org/p/wi/p/s/pd/2312/ | Projekt: TSP.NRW (inkl. Link zum Abschlussbericht)


    Bilder

    Die Umsetzungsstrategie inklusive Werkzeugkasten enthält eine Sammlung von Tools und Methoden, die als Basis für regionale Entwicklungsprozesse und Transformationsstrategien dienen.
    Die Umsetzungsstrategie inklusive Werkzeugkasten enthält eine Sammlung von Tools und Methoden, die a ...

    Copyright: Wuppertal Institut


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wirtschaftsvertreter
    Energie, Meer / Klima, Politik, Umwelt / Ökologie, Wirtschaft
    überregional
    Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Die Umsetzungsstrategie inklusive Werkzeugkasten enthält eine Sammlung von Tools und Methoden, die als Basis für regionale Entwicklungsprozesse und Transformationsstrategien dienen.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).