Forschende der TU Wien entwickeln thermochemische Speicher, mit denen sich Energie über sehr lange Zeiträume nahezu verlustfrei speichern lässt.
Energie lässt sich in verschiedenen Formen speichern: elektrisch, thermisch oder auch thermochemisch. Je nachdem welche Speicherform verwendet wird, lässt sich Energie unterschiedlich lang speichern beziehungsweise in unterschiedlicher Form wieder entnehmen. Im EU-Projekt RESTORE haben Forschende der TU Wien nun thermochemische Energiespeicher entwickelt, mit denen sich Energie nahezu verlustfrei und über längere Zeiträume speichern lässt. Die Rede ist hier von Monaten, Jahren oder gar Jahrzehnten. Energie kann sowohl in Form von Wärmeenergie als auch in Form von elektrischer Energie in das System eingespeist werden. Ein Wandler ermöglicht es außerdem, Energie in beiden Formen wieder zu entnehmen.
All dies sind wichtige Kriterien, um den vollständigen Umstieg auf erneuerbare Energieträger angehen zu können. Da zum Beispiel Solarenergie im Sommer in viel größerem Maß vorliegt als im Winter, ist es wichtig, dass man die Energie auch über einen längeren Zeitraum effizient einspeichern kann – zum Beispiel für den Winter, in dem einerseits weniger Solarstrom produziert werden kann, als auch der Energiebedarf steigt, um zu heizen.
Proof of Concept, Prototypen-Entwicklung und Simulationen
Franz Winter, Leiter der Forschungsgruppe Thermochemische Verfahrenstechnik, erklärt, wie die Energie gespeichert wird: „In den Speichern befindet sich ein Gemisch aus Öl und einem Salzhydrat. Wird dem System Energie zugeführt, so spaltet das Salzhydrat Wasser ab. Dieses Wasser wird in einem separaten Kreislauf gesammelt und dem System erst dann wieder zugeführt, wenn Energie benötigt wird“. Das System ist reversibel und die darin verwendeten Materialien sind sicher, kostengünstig und haben eine hohe Verfügbarkeit. Die Suspension hat – je nach verwendetem Öl und Salzhydrat – eine Energiedichte von ca. 1,1 GJ/m³ und liegt damit signifikant über der von klassischen Heißwasserspeichern.
„Begonnen haben wir mit Systemen mit einer Leistung von einem Kilowatt. Mittlerweile testen und entwickeln wir auch Systeme mit einer Leistung von fünf und von 30 Kilowatt an der TU Wien in enger Kooperation mit den Kollegen Andreas Werner vom Forschungsbereich Thermodynamik und Wärmetechnik und Markus Haider vom Fachbereich Energiewandlung“, sagt Franz Winter. Diese kleineren Systeme sind vor allem wichtig, um die Machbarkeit zu überprüfen. Die Skalierung der Energiespeicher ist ein wichtiger Punkt und erfolgt ab einer gewissen Größe im RESTORE Projekt per Simulation. „Größere Systeme und Use Cases mit 100, 500 Kilowatt oder von einem Megawatt simulieren wir an der TU Wien. Diese Herangehensweise erlaubt es uns, ein Verständnis dafür zu entwickeln, wie die Systeme für verschiedene Größenordnungen und Anwendungen effizient integriert werden können,“ sagt Franz Winter. Das Ziel des Forschungsteams ist es schließlich, die im Rahmen von RESTORE entwickelten Energiespeicher in die Anwendung zu bringen.
Einsatz thermochemischer Energiespeicher
Einsatz finden die thermochemischen Energiespeicher perspektivisch vor allem dort, wo viel Abwärme anfällt, die andernfalls ungenutzt an die Umgebung abgegeben werden würde. Interessant sind hier vor allem Temperaturen zwischen 100°C und 150°C. Anwendungsfälle, die auch im Rahmen von RESTORE simuliert werden, sind Fabriken aller Art – von Zement, bis Papier und Stahl. Die dort gewonnene Abwärme kann durch die RESTORE-Technologie für die Versorgung mit Fernwärme genutzt werden. Aber auch die Energieausbeute von Solar- oder Geothermie-Anlagen kann auf diese Weise erhöht werden.
Prof. Franz Winter
Technische Universität Wien
Forschungsgruppe Thermochemische Verfahrenstechnik
+43 1 58801 166320
franz.winter@tuwien.ac.at
5 kw Energiespeicher
Copyright: TU Wien
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, jedermann
Chemie, Energie
überregional
Forschungsergebnisse, Forschungsprojekte
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).