idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
15.09.2004 09:23

TU Bergakademie Freiberg hält Spitzengruppenposition als drittmittelstärkste Universität

Katrin Apenburg Pressestelle
Technische Universität Bergakademie Freiberg

    In den neuen Ländern auf Rang eins, deutschlandweit an fünfter Stelle platziert

    Mit 198 000 Euro je Professorenstelle ist die TU Bergakademie Freiberg mit Abstand die drittmittelstärkste Universität der neuen Länder und liegt im deutschlandweiten
    Vergleich hinter Aachen, Stuttgart, Karlsruhe und München auf dem fünften Platz.Das geht aus Angaben des Statistischen Bundesamtes hervor, das jetzt die Drittmitteleinnahmen deutscher Universitäten von privaten und öffentlichen Einrichtungen für das Jahr 2002 veröffentlichte. Schon in den vergangenen Jahren belegte die TU Bergakademie Freiberg in diesem Ranking einen Platz unter den Top 10 deutschlandweit. Nun schaffte sie es erstmals unter die ersten fünf.
    "Diese Zahlen belegen unsere starke Stellung in der Forschung und machen deutlich, dass wir eine typische Forschungsuniversität sind", freut sich der Rektor der TU Bergakademie Freiberg, Prof. Georg Unland. "Die Ergebnisse zeigen aber auch, dass wir an unserer Technischen Universität ein wettbewerbsfähiges Profil haben und mit unserer Strategie, die Forschung in den nächsten Jahren noch auszubauen, richtig liegen. Unser Ziel ist es, im internationalen Wettbewerb weiter erfolgreich mithalten zu können."
    Welche dominante Rolle die Drittmitteleinwerbung an Hochschulen und Universitäten inzwischen einnimmt, belegen folgende Fakten aus Freiberg :
    - Über ein Drittel des gesamten Haushalts der TU Bergakademie Freiberg wird durch Drittmittel finanziert. Dabei handelt es sich um Mittel, die von Bund, Land, der privaten Wirtschaft, Forschungsvereinigungen und Stiftungen eingeworben werden.Damit liegt die Freiberger Universität bezogen auf den Gesamthaushalt deutschlandweit an der Spitze.
    - Über Drittmittel finanziert die TU Bergakademie einen Großteil von Arbeitsplätzen. Mit über 600 Drittmittel-Beschäftigten nähert sich die Zahl den Haushaltsstellen, die
    bei rund 840 liegt.
    - Drittmittel werden außerdem zum Erwerb von Laboreinrichtungen, technischen Geräten sowie Baumaßnahmen im Campus eingesetzt. "Solche Ergebnisse sind nur zu erreichen, wenn es eine kooperative und zukunftsorientierte Zusammenarbeit zwischen der Universität und den Professoren auf der einen Seite und den Drittmittelgebern auf der anderen Seite gibt. Deshalb gilt unser Dank der Staatsregierung und allen anderen Partnern, die uns in unserem Bemühen unterstützen, die Infrastruktur in Lehre und Forschung noch weiter auszubauen", resümiert Rektor Prof. Unland. (CMH)


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    überregional
    Forschungsprojekte, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).