idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
12.08.2025 11:33

Nachruf auf Gründungsdirektor des INEF: Franz Nuscheler verstorben

Jennifer Meina Ressort Presse - Stabsstelle des Rektorats
Universität Duisburg-Essen

    Trauer um Prof. em. Dr. Franz Nuscheler: Der Gründungsdirektor des Instituts für Entwicklung und Frieden (INEF) ist am 31. Juli 2025 im Alter von 87 Jahren verstorben. Er forschte und lehrte an der Universität Duisburg-Essen über Jahrzehnte, in denen er die Entwicklungsforschung und -politik in Deutschland entscheidend mitgestaltete.

    „Mit ihm verlieren wir einen engagierten und im besten Sinne des Wortes auch streitbaren Forscher, der sich seit den 1960er Jahren immer wieder in allen zentralen Debatten des von ihm in Deutschland mit etablierten Forschungsfeldes pointiert zu Wort gemeldet hat“, sagt Prof. Tobias Debiel, stellvertretender Direktor des Instituts für Entwicklung und Frieden (INEF) und ehemaliger Doktorand von Franz Nuscheler.

    Entwicklungspolitik darf kein Nischenthema sein, war Nuscheler überzeugt. Er forschte zu Menschenrechten, Demokratie, Entwicklung, Frieden und internationaler Migration, und er prägte das Konzept der Global Governance entscheidend mit. Dieses begründete Anfang der 2000er Jahre ein neues Denken: Demnach bewältigt ein Netzwerk aus Staaten, internationalen Organisationen und nichtstaatlichen Akteuren globale Probleme nach gemeinsamen Regeln und Ordnungsstrukturen.

    Mit Standardwerken wie dem „Handbuch der Dritten Welt“ und dem „Lern- und Arbeitsbuch Entwicklungspolitik“ setzte Nuscheler außerdem Maßstäbe. Seine Schriften verbanden wissenschaftliche Tiefe mit politischer Relevanz – stets mit dem Ziel, Entwicklung, Frieden und globale Kooperation zusammenzudenken.

    Nach einem Studium der Politikwissenschaft, der Geschichte und des Öffentlichen Rechts in Heidelberg promovierte Franz Nuscheler 1967 und war anschließend an der Universität Hamburg tätig. 1974 wurde er zum Professor für Vergleichende und Internationale Politik an der damaligen Gerhard-Mercator-Universität Duisburg berufen, wo er bis zu seiner Emeritierung 2003 wirkte. In der dortigen Fakultät für Gesellschaftswissenschaften gründete er 1990 das INEF, das seither die Arbeit der gleichnamigen, von Willy Brandt initiierten Stiftung "Entwicklung und Frieden" wissenschaftlich unterstützt. Als Direktor stand Franz Nuscheler dem INEF bis Mai 2006 vor.

    Nuscheler engagierte sich in zahlreichen wissenschaftlichen Beiräten, unter anderem in der Enquête-Kommission „Globalisierung der Weltwirtschaft“ des Bundestages und dem Wissenschaftlichen Beirat Globale Umweltveränderungen (WBGU) der Bundesregierung. 2001 erhielt er den Verdienstorden des Landes Nordrhein-Westfalen.

    Sein Institut und die gesamte Universität werden ihm ein ehrendes Andenken bewahren.


    Weitere Informationen:

    https://www.uni-due.de/inef/nachruf-franz-nuscheler.php Zum Nachruf des INEF


    Bilder

    Prof. Dr. Franz Nuscheler
    Prof. Dr. Franz Nuscheler
    Quelle: INEF


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Gesellschaft, Politik
    überregional
    Personalia
    Deutsch


     

    Prof. Dr. Franz Nuscheler


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).