Mit dem Filmbeitrag „Science for Impact“ beteiligt sich das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) an den Schlosslichtspielen 2025, die vom 14. August bis zum 14. September stattfinden. Der Kurzfilm verwandelt die barocke Schlossfassade in einen Dschungel, in eine futuristische Stadt sowie in eine pulsierende Oberfläche und zeigt so die Bandbreite der Forschung des KIT. Anlässlich des 200-jährigen Bestehens des KIT lautet das Hauptthema 2025 „The Shining Lights of Science“. Am 14. August 2025 findet am KIT eine Auftaktveranstaltung für geladene Gäste statt, die den Startschuss für die Schlosslichtspiele gibt.
„Seit 200 Jahren prägen das KIT und seine Vorgängerinstitutionen die Stadt Karlsruhe. Zu Ehren unseres Jubiläums steht nun auch das Thema Wissenschaft im Vordergrund der Schlosslichtspiele“, sagt Professor Thomas Hirth, Vizepräsident Transfer und Internationales des KIT sowie Verantwortlicher für das Jubiläumsjahr. „Das ist eine außergewöhnliche Möglichkeit, um die Forschung des KIT einem so breiten Publikum aus einer gänzlich anderen Perspektive zu präsentieren.“
Kunst trifft Forschung
Der zehnminütige Filmbeitrag mit dem Titel „Science for Impact“ gestaltete die spanische Künstlergruppe Los Romeras, die schon mehrmals bei den Schlosslichtspielen ihre Arbeit zeigte. „Der Beitrag vermittelt auf künstlerische Art und Weise, wie vielfältig die Wissenschaft am KIT ist, und soll die Neugier für unsere Forschung wecken“, erklärt Dr. Kirsten Hennrich, Geschäftsführerin des KIT-Zentrums Klima und Umwelt sowie Koordinatorin des Filmbeitrags. Die Projektion spiele außerdem im besonderen Maße mit der Schlossfassade: „Wir wollten die 170 Meter Länge und 17 Meter Höhe nicht nur als Leinwand nutzen, sondern sie wirklich als Teil des Films sehen. So werden etwa Fenster zu Wasserkaskaden und hinter dem Haupteingang entfacht sich das Feuer der Sonne“, so Hennrich.
Die visuelle Vielfalt des Films ergibt sich aus den Themen folgender KIT-Zentren, die ihn finanziert haben: Energie, Klima und Umwelt, Informationen · Systeme · Technologien, Elementarteilchen- und Astroteilchenphysik, Gesundheitstechnologien, Materialien in Technik und Lebenswissenschaften, Mobilitätssysteme sowie Mensch und Technik.
Eine Bühne für die Wissenschaft
Das Motto der Schlosslichtspiele Karlsruhe 2025 lautet „The Shining Lights of Science“, das die Stadt Karlsruhe und die Karlsruhe Marketing und Event GmbH ausgewählt haben. Anlässlich des KIT-Jubiläums betrachten Künstlerinnen und Künstler die Errungenschaften und Forschungsfelder der Einrichtung. In der sinnlichen und technisch avancierten Bildsprache des Projection Mappings erzählen die Arbeiten davon, wie sich wissenschaftliche Lösungen und Erkenntnisse fortwährend in die physische und digitale Welt einfügen.
Die Auftaktveranstaltung der Schlosslichtspiele findet am 14. August 2025, ab 18:00 Uhr, am KIT für geladene Gäste statt, mit Wortbeiträgen von Gastgeber Professor Thomas Hirth, Karlsruhes Bürgermeister Albert Käuflein, dem wissenschaftlich-künstlerischen Vorstand Alistair Hudson vom ZKM | Zentrum Kunst und Medien Karlsruhe, sowie einem Künstlertalk. (iha)
Weitere Informationen zu den Schlosslichtspielen 2025: https://www.schlosslichtspiele.info/
Mehr Informationen zu den KIT-Zentren: https://www.kit.edu/kit/kit_zentren.php
Eine 170 Meter-breite Fassade als Spielfeld: Mit der Projektion „Science for Impact“ beteiligt sich ...
Quelle: Los Romeras
Copyright: Los Romeras, Science for Impact
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, jedermann
fachunabhängig
überregional
Buntes aus der Wissenschaft, Forschungs- / Wissenstransfer
Deutsch
Eine 170 Meter-breite Fassade als Spielfeld: Mit der Projektion „Science for Impact“ beteiligt sich ...
Quelle: Los Romeras
Copyright: Los Romeras, Science for Impact
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).