idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
13.08.2025 09:12

Uni Mainz ist Gastgeberin der größten europäischen Tagung zur visuellen Wahrnehmungsforschung

Petra Giegerich Kommunikation und Presse
Johannes Gutenberg-Universität Mainz

    European Conference on Visual Perception findet mit etwa 1.000 Teilnehmenden aus 40 Ländern in Mainz statt / Zwei öffentliche Vorträge

    Wie wir die Welt wahrnehmen hängt sehr stark davon ab, wie wir sie mit unseren eigenen Augen sehen und wie unser Gehirn die Informationen verarbeitet. Die Erforschung der visuellen Wahrnehmung ist eine Aufgabe der Psychologie, die für viele weitere Fachgebiete Bedeutung hat, etwa für die Neurowissenschaften, Biologie, Human Factors oder auch Medizin und Rehabilitation. Mit der European Conference on Visual Perception (ECVP) findet vom 24. bis 28. August 2025 die größte europäische Fachtagung zur visuellen Wahrnehmung statt. Dazu werden etwa 1.000 Teilnehmerinnen und Teilnehmer an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) erwartet – ein internationales Publikum aus 40 Ländern weltweit. Im Rahmen der Fachtagung wird es zwei Vorträge geben, zu denen auch die interessierte Öffentlichkeit eingeladen ist.

    Von Grundlagenforschung bis zu anwendungsorientierten Arbeiten

    Die European Conference on Visual Perception findet seit 1978 an unterschiedlichen Orten in Europa statt. Die Teilnehmenden sind vorwiegend im Bereich der Psychologie tätig, aber auch Vertreterinnen und Vertreter aus angrenzenden Disziplinen wie der Medizin und Informatik werden zu der 47. Tagung in Mainz erwartet. Allen gemeinsam ist das Interesse an der visuellen Wahrnehmung. "Uns interessiert, wie der Mensch die Welt durch das Sehen wahrnimmt", erklärt Dr. Christoph Freiherr von Castell vom Psychologischen Institut der JGU. "Dazu gehören beispielsweise ganz grundlegende Fragen der neuronalen Verarbeitung, aber auch anwendungsorientierte Fragestellungen, wie etwa visuelle Wahrnehmung in sozialen Interaktionen oder im Straßenverkehr, und nicht zuletzt auch optische Täuschungen", so von Castell. Der Wissenschaftler gehört ebenso wie Prof. Dr. Heiko Hecht und Prof. Dr. Günter Meinhardt zum Organisationsteam der ECVP-Tagung in Mainz. Bei der Veranstaltung werden über 50 Themenfelder in Vorträgen, Symposien, Workshops und Posterpräsentationen behandelt, so etwa die Themen Objekterkennung, soziale Wahrnehmung oder räumliches Sehen.

    Öffentliche Abendvorträge mit Anmeldung

    Zu zwei Vorträgen ist auch die interessierte Öffentlichkeit herzlich eingeladen: Am Dienstag, 26. August wird Prof. Dr. Roland Fleming von der Justus-Liebig-Universität Gießen zu dem Thema "Visual Perception: past, present and future" sprechen. Am Mittwoch, 27. August hält William H. Warren von der Brown University in Providence, USA, einen Vortrag mit dem Titel "Perception, Action, and Information: Vison Outside-In". Beide Veranstaltungen finden um 17:00 Uhr im Hörsaal ReWi I, Gebäude Recht und Wirtschaft I, Jakob-Welder-Weg 9, Campus der Universität Mainz in englischer Sprache statt. Um Anmeldung an die E-Mail-Adresse ecvp2025@uni-mainz.de wird gebeten.

    Visual Science of Art Conference in Wiesbaden und MANER-Konferenz in Darmstadt

    Im Rahmen einer langjährigen Tradition wird die Visual Science of Art Conference (VSAC) als Satellitenkonferenz unmittelbar vor der ECVP vom 21. bis 23. August stattfinden. Die VSAC ist eine interdisziplinäre Veranstaltung, die Kognitions-, Computer-, Seh- und Neurowissenschaftler, Künstler, Galeristen, Kuratoren und Kunsthistoriker aus der ganzen Welt zusammenbringt und eine Verbindung zwischen Wissenschaft und Kunst herstellt. Dazu wird dieses Jahr ins Museum Reinhard Ernst in Wiesbaden eingeladen.

    Als Besonderheit wird zudem die Konferenz Material Appearance Network for Education and Research (MANER) in Kooperation mit der ECVP vom 28. bis 29. August veranstaltet. Am ersten Tag erfolgen gemeinsame Sitzungen, um Experten aus verschiedenen Bereichen der Materialwahrnehmung zusammenzubringen. Veranstaltungsort am ersten Tag ist die JGU, am zweiten Tag das das Fraunhofer-Institut für Graphische Datenverarbeitung (IGD) an der TU Darmstadt.

    Details zu den Veranstaltungen rund um die European Conference on Visual Perception 2025 sind unter https://ecvp2025.uni-mainz.de/ zu finden.

    Weiterführende Links:
    https://experimental.psychologie.uni-mainz.de/ – Abteilung Allgemeine Experimentelle Psychologie am Psychologischen Institut der JGU
    https://ecvp.eu/ – European Conference on Visual Perception (ECVP)
    https://ecvp2025.uni-mainz.de/ – ECVP an der JGU 2025
    https://2025.vsac.eu/ – Visual Science of Art Conference (VSAC)
    https://manerappearance.wordpress.com/maner2025/ – Konferenz “Material Appearance Network for Education and Research

    Lesen Sie mehr:
    https://presse.uni-mainz.de/deutsche-koennten-auch-nach-der-corona-pandemie-eine... – Pressemitteilung "Deutsche könnten auch nach der Corona-Pandemie einen größeren Abstand zu Mitmenschen bevorzugen" (14.06.2021)
    https://presse.uni-mainz.de/human-factors-neuer-schwerpunkt-im-psychologie-maste... – Pressemitteilung "Human Factors: Neuer Schwerpunkt im Psychologie-Masterstudiengang zur Mensch-Maschine-Schnittstelle" (03.11.2020)
    https://presse.uni-mainz.de/menschen-mit-psychopathischen-tendenzen-koennen-sozi... – Pressemitteilung "Menschen mit psychopathischen Tendenzen können soziale Distanz schlecht regulieren" (16.04.2020)
    https://presse.uni-mainz.de/helle-oberflaechen-lassen-raeume-groesser-wirken/ – Pressemitteilung "Helle Oberflächen lassen Räume größer wirken" (17.09.2018)
    https://presse.uni-mainz.de/csi-effekt-zuschauer-von-krimiserien-sind-keine-bess... – Pressemitteilung "CSI-Effekt: Zuschauer von Krimiserien sind keine besseren Verbrecher" (07.12.2017)
    https://presse.uni-mainz.de/umgebungsfarbe-hat-keinen-einfluss-auf-geistige-leis... – Pressemitteilung "Umgebungsfarbe hat keinen Einfluss auf geistige Leistungsfähigkeit" (03.11.2017)
    https://presse.uni-mainz.de/kinopublikum-laesst-sich-von-tonkonserven-oder-ander... – Pressemitteilung "Kinopublikum lässt sich von Tonkonserven oder anderen Zuschauern emotional stark beeinflussen" (30.08.2017)
    https://presse.uni-mainz.de/echte-und-kuenstlich-erzeugte-3-d-filme-sind-praktis... – Pressemitteilung "Echte und künstlich erzeugte 3-D-Filme sind praktisch nicht zu unterscheiden" (01.08.2016)
    https://presse.uni-mainz.de/neue-befunde-aus-der-sexualforschung-zeigen-groesser... – Pressemitteilung "Neue Befunde aus der Sexualforschung zeigen größere Übereinstimmungen zwischen Männern und Frauen als gedacht" (16.04.2015)
    https://presse.uni-mainz.de/wissenschaftliche-studie-untersucht-einfluss-von-moe... – Pressemitteilung "Wissenschaftliche Studie untersucht Einfluss von Möblierung auf Wahrnehmung von Raumgröße und Geräumigkeit" (22.01.2015)


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Dr. Christoph Freiherr von Castell
    Abteilung Allgemeine Experimentelle Psychologie
    Psychologisches Institut
    Johannes Gutenberg-Universität Mainz
    55099 Mainz
    Tel.: 06131 39-39277
    E-Mail: castell@uni-mainz.de
    https://experimental.psychologie.uni-mainz.de/freiherr-von-castell-christoph/


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wissenschaftler, jedermann
    Biologie, Informationstechnik, Medizin, Psychologie
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).