idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
13.08.2025 10:31

Entscheidungshilfen für eine nachhaltige Landnutzung

Matthias Echterhagen Presse und Kommunikation
Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg

    Klimawandel, Biodiversitätsverlust, rapide Urbanisierung: Die Frage, wie Landflächen nachhaltig genutzt werden sollten, drängt immer mehr. Mit Modellierungen lassen sich dabei fundierte politische und planerische Entscheidungen treffen. „Ein wesentliches Hindernis bei der Nutzung dieser Modelle ist jedoch die große Heterogenität“, sagt Dr. Franziska Wolf, leitende Projektmanagerin der HAW Hamburg. Daher haben Wissenschaftler*innen jetzt Werkzeuge konzipiert, um die Entwicklung nachhaltiger Landnutzungsstrategien europaweit gezielter zu unterstützen.

    Das von der EU geförderte Forschungsprojekt Europe-LAND unter Federführung der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg (HAW Hamburg) bringt Licht in den Dschungel der Modellierung: eine neue, umfassende Datenbank von Modellierungswerkzeugen sowie ein Set frei zugänglicher Modellierungskarten, ergänzt um Anwendungsbeispiele für Forschung und Praxis. „Diese neuen Ressourcen tragen dazu bei, komplexe Landschaftsveränderungen besser zu verstehen. Darüber hinaus geben sie Forschenden und Praktikern ein Werkzeugportfolio an die Hand, um nachhaltige Strategien für die Landnutzung zielgerichteter entwickeln zu können“, so Wolf.

    Die Modellierung von Landnutzung und Landnutzungsänderungen (Land Use and Land Cover Change, kurz LUCC) ist unerlässlich, um die Auswirkungen menschlicher und natürlicher Einflüsse auf die Landschaften besser zu verstehen, zukünftige Entwicklungen zu simulieren und nachhaltige Politik zu gestalten. LUCC-Modelle unterstützen wissenschaftliche Analysen ebenso wie die räumliche Planung und Politikgestaltung – beispielsweise zur Kontrolle der Bodendegradierung, zur biologischen Vielfalt, zur Kohlenstoffbilanzierung oder zur Abschätzung von Umweltrisiken.

    Eine große Hürde ist jedoch die immense Heterogenität der LUCC-Modelle: Unterschiedliche Klassifikationen, räumliche und zeitliche Auflösungen oder Zugangsbeschränkungen der zugrunde liegenden Daten erschweren den Vergleich und die Kombination. Zudem gibt es kein „Einheitsmodell“: Jedes Modell ist auf bestimmte Szenarien zugeschnitten, was Auswahl und Anwendung besonders komplex gestaltet.

    Ein pan-europäisches Team aus Forschenden der HAW Hamburg, der Universität Lettland und der Karls-Universität in Prag hat nun eine neue Datenbank mit LUCC-Modellierungswerkzeugen vorgestellt. „Dies ist aktuell die umfassendste Sammlung in Europa“, sagt Wolf. Die Datenbank informiert detailliert über verfügbare Instrumente, deren Stärken und Schwächen sowie die Anwendungskontexte – systematisch kategorisiert in Schlüsselbereiche wie Landbedeckung, Klima, Hydrologie, Wald oder Biodiversität.

    Zusätzlich entwickelte das Team ein Set modularer, leicht verständlicher Modellierungskarten als Hilfestellung für den Einsatz in der Forschungs- und Planungspraxis. Die Karten bieten einen komprimierten methodischen Überblick und helfen Entscheidungsträgern, Forschenden und Planenden dabei, passende Versionen auszusuchen und anzuwenden. Ergänzt wird dies mit konkreten Anwendungsbeispielen. „Damit verdeutlichen wir die praktische Relevanz der vorgestellten Modelle noch besser“, sagt Wolf.

    Dank der übersichtlichen Kategorisierung und der praxisnahen Beispiele können Nutzende gezielt das passende Modellierungswerkzeug für ihre Zwecke auswählen. Die strukturierten Karten erleichtern komplexe Modellierungsverfahren. „So ist eine gemeinsame Grundlage entstanden, mit der eine nachhaltige Landnutzung datengestützt und nachvollziehbar geplant werden kann“, sagt Wolf.

    „Karten und Datenbank machen transparenter, welche Modellierungswerkzeuge es gibt. So werden sie einfacher zugänglich und besser nutzbar“, sagt Prof. Dr. Lucie Kupkova von der Karls-Universität. „Damit können wir fundiertere und effektivere Landnutzungsstrategien entwickeln – für Mensch, Natur und Klima.“


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg
    Forschungs- und Transferzentrum Nachhaltige Entwicklung und Klimawandelmanagement (FTZ-NK)
    Dr. Franziska Wolf
    Ulmenliet 20, 21033 Hamburg
    franziska.wolf@haw-hamburg.de


    Weitere Informationen:

    https://www.europe-land.eu Forschungsprojekt Europe-LAND
    https://zenodo.org/records/15550126 digitale Plattform mit den frei zugänglichen Werkzeugen und Ressourcen


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Tier / Land / Forst
    überregional
    Forschungsergebnisse, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).