idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
13.08.2025 16:55

Vom KI-Gym bis zur Fake-Show

Jörg Heeren Medien und News
Universität Bielefeld

    Ist KI klüger als wir? Wird sie irgendwann unsere Jobs übernehmen – oder einfach nur das Leben erleichtern? Zwischen Faszination und Skepsis bewegt sich die Debatte um Künstliche Intelligenz, und viele fragen sich: Was steckt eigentlich genau dahinter? Das können Neugierige in Bielefeld und Umland von September bis November 2025 selbst herausfinden. Die Wissenswerkstadt Bielefeld lädt gemeinsam mit der Universität Bielefeld, der Hochschule Bielefeld (HSBI) und weiteren Wissensakteur*innen ein zur GENIALE 2025. Unter dem Motto „KI und wir“ gibt es drei Monate ein Mitmach-Programm, das Antworten gibt, zum Nachdenken anregt und vor allem auch Spaß machen soll.

    Am Samstag, 6. September 2025, wird angestoßen: Die Wissenswerkstadt wird ein Jahr alt – und lädt ein zur „GENIALEN Geburtstagsparty“. Bielefelds schlaue Adresse, getragen von der Stadt Bielefeld und betrieben durch Bielefeld Marketing, hat seit ihrer Eröffnung im September 2024 bereits fast 160.000 Besuche verzeichnet – viermal so viele wie ursprünglich kalkuliert.

    Am Geburtstag können Besucher*innen von 10 bis 18 Uhr an der Wilhelmstraße 3 mitfeiern, an Mitmach-Stationen erste GENIALE-Angebote kennenlernen, mit Forschenden sprechen und sich neugierig machen lassen auf 89 Tage voller ungewöhnlicher Zugänge zur Zukunftstechnologie Künstliche Intelligenz. „Viele Menschen sind vom Thema KI verunsichert oder haben das Gefühl, dass gerade etwas Großes passiert, aber sie wissen nicht so recht, wie sie da mitkommen sollen. Mit der GENIALE wollen wir genau da ansetzen: neugierig machen, ausprobieren lassen, gemeinsam ins Gespräch kommen – auch ohne Vorwissen“, sagt Gesa Fischer, Co-Leiterin der Wissenswerkstadt. „Denn nur wer versteht, was da passiert, kann mitreden und mitgestalten.“

    89 Tage, mehr als 50 Formate und über 300 Termine

    Die GENIALE richtet sich sowohl an Kinder und Familien als auch Erwachsene. Mehr als 50 Formate und über 300 Termine stehen im Programm: Workshops, Science-Shows, Ausstellungen, Angebote speziell für Senior*innen und Eltern sowie sogar ein Waldspaziergang mit KI-Unterstützung. Auf die Beine gestellt wird das Programm von der Wissenswerkstadt in Kooperation mit Forschenden von der Universität Bielefeld und der HSBI, die etwa drei Viertel aller Angebote beisteuern.

    Beteiligt an der GENIALE sind auch Forschende und Mitarbeitende von der Universität Paderborn, der Hochschule für Musik Detmold, der Technischen Hochschule OWL, dem Naturkunde-Museum Bielefeld, der Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur (GMK), dem Berufskolleg Senne und der Theaterwerkstatt Bethel.

    „In Bielefeld wird auf höchstem Niveau zu KI geforscht – und auch die Bürger*innen können davon profitieren: neues lernen, diskutieren und mitmachen beim vielfältigen Programm zu KI-Themen“, sagt Professorin Dr. Angelika Epple, Rektorin der Universität Bielefeld. „Und die GENIALE ist die perfekte Möglichkeit, wichtige gesellschaftliche Fragestellungen rund um das Thema dorthin zu bringen, wo die Menschen sind – mitten in die Stadt.“

    Professorin Dr. Ingeborg Schramm-Wölk, Präsidentin der HSBI, betont: „Es geht hier nicht nur um Technik, sondern auch um Teilhabe. Die Angebote der GENIALE sind so gestaltet, dass sie wirklich alle ansprechen – vom Kita-Kind bis zur Seniorin. Das ist gelebte Wissenschaftskommunikation!“

    Vom KI-Gym über Fake-Show bis zur Elternhilfe

    „Abgesehen von wenigen Ausnahmen sind die GENIALE-Angebote kostenlos“, erklärt Maria Munzert, Projektleiterin der GENIALE. „In der Regel ist eine Anmeldung über die GENIALE-Website erforderlich, da die Plätze in den Angeboten begrenzt sind.“ Schulklassen können an sieben speziell konzipierten Workshops und über 60 Terminen für Bildungsinstitutionen teilnehmen.

    Im Programm finden sich Formate wie das „KI-Gym“, in dem Teilnehmende an verschiedenen Stationen ihre Fähigkeiten mit KI-Programmen trainieren können. Der Workshop „Alexa, mach meine Hausaufgaben“ stellt die Frage, welchen Platz Programme wie Alexa und ChatGPT sinnvoll im Familienalltag einnehmen können. „Kindern KI erklären“ – wie können Eltern dieses Thema angehen? Dazu gibt’s einen gleichnamigen Vortrag.

    „Kann KI Kunst?“ fragt ein Mitmach-Experiment, in dem sich bildergenerierende Programme ausprobieren lassen. Die Frage, inwiefern Künstliche Intelligenz überhaupt kreativ sein kann, stellt sich auch beim „Science Slam – KI vs. Kopf“. In der Live-Show duellieren sich Nachwuchsforschende gegen KI-gestützte künstliche Avatare. Wer kann ein wissenschaftliches Thema Laien besser erklären?

    Unterhaltung und kritische Reflexion gleichberechtigt im Programm

    Die „GENIALEN Exkursionen“ bieten Einblicke in die Forschung an den Hochschulen – zum Beispiel an der Universität Bielefeld mit einer Laborführung im CITEC und einem Besuch im „Showroom Interaktive Assistenztechnologie“ oder an der Hochschule Bielefeld im „experiMINT-Schüler*innenlabor“. Bei der Exkursion „Terra KI“ geht’s mit dem Naturkunde-Museum Bielefeld in den Teutoburger Wald, wo mit KI-gestützten Handy-Apps Tiere und Pflanzen bestimmt werden.

    Unterhaltsam wird es bei „Die einzig wahre Fake-Show“ am 4. Oktober: In der Quiz-Show versuchen das Publikum und ein dreiköpfiges Rate-Team mit Bielefelder Forschenden KI-generierte Fälschungen zu entlarven. Punkte bekommt, wer Fakes richtig von Fakten unterscheidet.

    Auch wichtige gesellschaftliche Fragen rund um den Einzug von KI-Programmen geht die GENIALE an. In der „Zukunftswerkstatt KI trifft Schule“ entwickeln Pädagogen und Eltern gemeinsam Ideen, wie sich die Technologie so einsetzen ließe, dass mehr dabei herumkommt, als nur Hausaufgaben vom Chatbot schreiben zu lassen. Der Workshop „Vorurteile in KI-Tools“ zeigt, welche blinden Flecke oft in den Anwendungen einprogrammiert sind.

    Die GENIALE wird künftig jeden Herbst zu wechselnden Themen in der Wissenswerkstadt stattfinden. Universität Bielefeld und Hochschule Bielefeld (HSBI) engagieren sich als Wissenschaftspartner. Ein neu gegründetes Netzwerk namhafter Unternehmen aus Stadt und Region unterstützt ebenfalls die GENIALE und die Wissenswerkstadt in ihrer Aufgabe, den Austausch zwischen Wissenschaft und Gesellschaft zu fördern. Zum Unterstützerkreis gehören Bertelsmann, Bethel, DMG Mori, Goldbeck, die Stadtwerke Bielefeld und die Volksbank in Ostwestfalen.


    Weitere Informationen:

    http://www.wissenswerkstadt.de/geniale Zum Programm der GENIALE


    Bilder

    Gesa Fischer (Wissenswerkstadt), Prof. Dr. Dario Anselmetti (Universität Bielefeld), Prof. Dr. Ulrich Schäfermeier (Hochschule Bielefeld) und Maria Munzert (Wissenswerkstadt) mit den frisch gedruckten Programmheften für die GENIALE 2025.
    Gesa Fischer (Wissenswerkstadt), Prof. Dr. Dario Anselmetti (Universität Bielefeld), Prof. Dr. Ulric ...

    Copyright: Wissenswerkstadt/Thomas F. Starke

    Neben Workshops, Familien-Samstagen und Ausstellungen finden auch Bühnen-Formate statt wie "Die einzig wahre Fake-Show" am 4. Oktober.
    Neben Workshops, Familien-Samstagen und Ausstellungen finden auch Bühnen-Formate statt wie "Die einz ...

    Copyright: Wissenswerkstadt/Sarah Jonek


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Lehrer/Schüler, Studierende, Wissenschaftler, jedermann
    fachunabhängig
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Gesa Fischer (Wissenswerkstadt), Prof. Dr. Dario Anselmetti (Universität Bielefeld), Prof. Dr. Ulrich Schäfermeier (Hochschule Bielefeld) und Maria Munzert (Wissenswerkstadt) mit den frisch gedruckten Programmheften für die GENIALE 2025.


    Zum Download

    x

    Neben Workshops, Familien-Samstagen und Ausstellungen finden auch Bühnen-Formate statt wie "Die einzig wahre Fake-Show" am 4. Oktober.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).