Mehr als die Hälfte der Weltbevölkerung lebt in Städten. Über die damit verbundenen Herausforderungen und möglichen Lösungen berichten Expertinnen und Experten des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) während der Pressereise „Stadt der Zukunft“ am Donnerstag, 25. September 2025. Passend zum Thema der diesjährigen KIT Science Week öffnen die Forschenden des KIT exklusiv ihre Labore für Journalistinnen und Journalisten. Die Beiträge reichen von der Klimaanpassung über soziale Gerechtigkeit bis hin zur Nachhaltigkeit im Bauwesen. Die Teilnehmendenzahl ist auf 25 begrenzt. Verbindliche Anmeldung bis 18. September 2025 per Mail an presse@kit.edu.
Wie können wir Städte resilienter gestalten? Welche Maßnahmen verlangt der Klimawandel? Wie können wir in Zukunft nachhaltiger leben? Diese Fragen stellen sich Forschende des KIT in interdisziplinärer Zusammenarbeit mit Natur-, Ingenieur- und Geowissenschaften, Sozial- und Geisteswissenschaften sowie mit der Expertise aus Architektur und dem Bauingenieurwesen. Im Vorfeld der KIT Science Week, die vom 14. bis 19. Oktober 2025 unter dem Motto „Stadt der Zukunft“ stattfindet, informieren sie Journalistinnen und Journalisten über die Stadtforschung am KIT.
In verständlichen Kurzvorträgen, Diskussionsformaten und bei Laborrundgängen geben die KIT-Expertinnen und -Experten am 25. September 2025 einen exklusiven Blick hinter die Kulissen. Sie liefern Hintergrundwissen und ordnen genau die Themen ein, die Bürgerinnen und Bürger, Medien, Wissenschaft, Wirtschaft und Politik besonders beschäftigen.
Pressereise „Stadt der Zukunft“
Donnerstag, 25. September 2025, von 8:20 bis 17:45 Uhr
Ort: Treffpunkt ist das Gebäude 11.40 Campus Süd, Englerstraße 11, 76131 Karlsruhe in unmittelbarer Nähe zur Haltestelle „Kronenplatz“ in der Karlsruher Innenstadt.
Pressereisen im Jubiläumsjahr 2025
2025 feiert das KIT als eine der ältesten Technischen Universitäten Deutschlands Jubiläum: 200 Jahre seit Gründung der Polytechnischen Schule Karlsruhe. Unter dem Motto „Wir gestalten Zukunft. Forschung | Lehre | Transfer“ lädt das KIT die Medien zu mehreren ganztägigen Informationsreisen ein. In ihrem Umfang und ihrer Bandbreite sind diese Reisen einzigartig und werden ausschließlich im Jubiläumsjahr angeboten.
Die Termine im Überblick:
25. September 2025: „Stadt der Zukunft“
23. Oktober 2025: „Gesundheitsforschung“
Als „Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft“ schafft und vermittelt das KIT Wissen für Gesellschaft und Umwelt. Ziel ist es, zu den globalen Herausforderungen maßgebliche Beiträge in den Feldern Energie, Mobilität und Information zu leisten. Dazu arbeiten rund 9 800 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter auf einer breiten disziplinären Basis in Natur-, Ingenieur-, Wirtschafts- sowie Geistes- und Sozialwissenschaften zusammen. Seine 22 300 Studierenden bereitet das KIT durch ein forschungsorientiertes universitäres Studium auf verantwortungsvolle Aufgaben in Gesellschaft, Wirtschaft und Wissenschaft vor. Die Innovationstätigkeit am KIT schlägt die Brücke zwischen Erkenntnis und Anwendung zum gesellschaftlichen Nutzen, wirtschaftlichen Wohlstand und Erhalt unserer natürlichen Lebensgrundlagen. Das KIT ist eine der deutschen Exzellenzuniversitäten.
Brigitte Stahl-Busse, Pressereferentin, Tel.: +49 721 608-41180, E-Mail: brigitte.stahl-busse@kit.edu
https://www.sts.kit.edu/downloads/pressereise-stadt-der-zukunft.pdf Zum detaillierten Programm
https://www.200jahre.kit.edu/ Weitere Informationen zu den Pressereisen im Pressebereich unter
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten
Bauwesen / Architektur
überregional
Forschungs- / Wissenstransfer, Pressetermine
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).