idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
14.08.2025 13:49

KI im Mittelstand: Warum viele Projekte scheitern – und wie Unternehmen erfolgreich werden

Viola Siegl Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
ITA – Institut für Textiltechnik der RWTH Aachen University

    Hürth, 13.08.2025 – Obwohl die technischen Möglichkeiten rund um Künstliche Intelligenz (KI) rasant wachsen, scheitert laut Studien fast jedes zweite KI-Projekt in Unternehmen. Die Ursachen liegen dabei meist nicht in der Technologie selbst – sondern in einer fehlenden, strategisch durchdachten Vorbereitung. Das Kompetenzzentrum WIRKsam setzt genau hier an und zeigt am 2. September 2025 beim WIRKTag in Hürth, wie KI-Lösungen im produzierenden Gewerbe erfolgreich realisiert werden können.

    KI-Projekte scheitern selten allein an der Technik
    Fast jedes zweite KI-Projekt in Unternehmen scheitert – meist nicht an der Technologie, sondern an fehlenden Voraussetzungen. Häufig mangelt es an der nötigen Datenqualität und -verfügbarkeit: Zentrale Datenquellen fehlen, der Zugriff ist langsam oder die Datenpflege zu aufwendig. Doch auch organisatorische Faktoren spielen eine entscheidende Rolle. „Viele Unternehmen unterschätzen, wie wichtig es ist, die Belegschaft frühzeitig zu beteiligen und Ängste ernst zu nehmen“, so Wolfgang Merx, wissenschaftlicher Mitarbeiter des Kompetenzzentrums WIRKsam. Sorgen um Arbeitsplatzverlust, Überforderung oder Kontrollverlust führen oft zu Widerständen und mitunter zum Scheitern gut gemeinter KI-Vorhaben, obwohl diese Bedenken ausgeräumt werden könnten.

    KI kann entlasten statt ersetzen
    „Gerade im produzierenden Gewerbe bieten sich viele Chancen für den sinnvollen Einsatz von KI – besonders dort, wo Mensch und Technologie sich ergänzen“, sagt Eva Hanau, wissenschaftliche Mitarbeiterin des Kompetenzzentrums WIRKsam. Angesichts des demografischen Wandels und des anhaltenden Fachkräftemangels seien Sorgen um Arbeitsplatzverluste häufig unbegründet. Vielmehr gehe es darum, Mitarbeitende gezielt zu entlasten und neue Freiräume für wertschöpfende Tätigkeiten zu schaffen.

    Antworten und Lösungen beim WIRKTag 2025
    Wie konkrete KI-Anwendungen im produzierenden Gewerbe aussehen können, in welchen Arbeitsbereichen sich echte Effizienz- und Entlastungspotenziale verbergen und wie Unternehmen ihre Beschäftigten dabei sinnvoll einbinden können, zeigt das Kompetenzzentrum WIRKsam beim WIRKTag 2025 am 2. September 2025 in Hürth.
    Die Veranstaltung richtet sich gezielt an Unternehmen aus dem produzierenden Gewerbe, die KI praktisch und verantwortungsvoll nutzen möchten. Sie gibt praxisnahe Einblicke in erprobte Anwendungsbeispiele, bei denen KI Arbeitsprozesse unterstützt, Entscheidungen erleichtert oder physische sowie kognitive Belastungen reduziert. Ergänzt wird das Programm durch maßgeschneiderte Beratungs- und Schulungsangebote, die speziell darauf ausgerichtet sind, Unternehmen wie Beschäftigte gleichermaßen zu befähigen, die Potenziale von KI besser zu verstehen, eigene Einsatzmöglichkeiten zu erkennen und die notwendigen Voraussetzungen für eine erfolgreiche Einführung zu schaffen.
    Antworten und Lösungen beim WIRKTag 2025
    Wie konkrete KI-Anwendungen im produzierenden Gewerbe aussehen können, in welchen Arbeitsbereichen sich echte Effizienz- und Entlastungspotenziale verbergen und wie Unternehmen ihre Beschäftigten dabei sinnvoll einbinden können, zeigt das Kompetenzzentrum WIRKsam beim WIRKTag 2025 am 2. September 2025 in Hürth.
    Die Veranstaltung richtet sich gezielt an Unternehmen aus dem produzierenden Gewerbe, die KI praktisch und verantwortungsvoll nutzen möchten. Sie gibt praxisnahe Einblicke in erprobte Anwendungsbeispiele, bei denen KI Arbeitsprozesse unterstützt, Entscheidungen erleichtert oder physische sowie kognitive Belastungen reduziert. Ergänzt wird das Programm durch maßgeschneiderte Beratungs- und Schulungsangebote, die speziell darauf ausgerichtet sind, Unternehmen wie Beschäftigte gleichermaßen zu befähigen, die Potenziale von KI besser zu verstehen, eigene Einsatzmöglichkeiten zu erkennen und die notwendigen Voraussetzungen für eine erfolgreiche Einführung zu schaffen.

    Weitere Informationen zur Veranstaltung und zu den Angeboten des Kompetenzzentrums WIRKsam finden Sie hier https://wirksam.nrw/angebote/.

    Anmelden können Sie sich hier https://www.eventbrite.com/e/wirktag-2025-tickets-1430940905769?aff=oddtdtcreato....

    Über das Kompetenzzentrum WIRKsam
    Das Kompetenzzentrum WIRKsam unterstützt bei der Identifikation und Auswahl von KI-Anwendungsfällen und begleitet insbesondere kleine und mittlere Unternehmen bei der Einführung von KI. WIRKsam wurde im November 2021 gegründet und hat ein Reallabor auf dem euronova CAMPUS in Hürth. Das Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR) fördert das Regionale Kompetenzzentrum für Arbeitsforschung unter dem Förderkennzeichen 02L19C600ff. WIRKsam setzt sich aus fünf Forschungsinstituten, drei Enablern, elf Anwendungs-unternehmen und elf Value-Partnern zusammen. Zu den beteiligten Forschungsinstituten gehören das Institut für Textiltechnik der RWTH Aachen University (ITA) und das Institut für Mobile Autonome Systeme und Kognitive Robotik der FH Aachen (MASKOR) sowie als Projektkoordinator das Institut für angewandte Arbeitswissenschaft e.V. (ifaa) in Düsseldorf. Weitere Forschungspartner sind das Fraunhofer-Institut für angewandte Informationstechnik, Sankt Augustin (FIT) und der Lehrstuhl für Technik und Individuum der RWTH Aachen University, Aachen (iTec). Das WIRKsam-Reallabor in Studio 6 auf dem euronova CAMPUS gibt Einblicke in die aktuelle Forschungsarbeit. Demonstratoren mit Einsatz von KI können zukünftig live erprobt werden. Elf kleine und mittelständische Unternehmen aus der Industrie beteiligen sich an dem Forschungsprojekt und werden von dem interdisziplinären Wissenschaftsteam begleitet.
    www.wirksam.nrw
    Gerne vermitteln wir ein Interview mit unseren Expert*innen.
    Kontakt für Redaktionen:

    WIRKsam – Regionales Kompetenzzentrum der Arbeitsforschung
    ANSPRECHPARTNERIN: Sarah Nellen
    KONTAKT: 02233 600371-6, s.nellen@wirksam.nrw
    ANSPRECHPARTNERIN: Panagiota Papastefanis
    KONTAKT: 0241 80-22107, p.papastefanis@wirksam.nrw


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Wolfgang Merx: wolfgang.merx@ita.rwth-aachen.de


    Weitere Informationen:

    https://wirksam.nrw/


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler
    Gesellschaft, Maschinenbau, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Psychologie, Werkstoffwissenschaften
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).