Die DEF CON ist der größte Cybersecurity-Wettbewerb der Welt. Ein Team aus Studierenden und Forschenden der TU Graz, TU Wien, Uni Wien, JKU Linz und der Fachhochschule St. Pölten trat bei der Endrunde der inoffiziellen Hacking-WM in Las Vegas an und belegte den 9. Platz.
Das österreichische Team mit dem Namen „KuK Hofhackerei“ war von 7. bis 10. August im Finale des Capture-the-Flag-Contests (CTF) bei der DEF CON in Las Vegas dabei, einem der weltweit wichtigsten Wettbewerbe in der Cybersecurity-Szene. Das Team gehört damit zu den zwölf besten ethischen Hacking-Teams der Welt.
In der Vorausscheidung, an der mehr als 1.300 Teams weltweit teilnahmen, sicherte sich die KuK Hofhackerei in einem 48-stündigen Wettbewerb den sechsten Rang und damit einen Platz im Finale. Es ist das erste Mal seit 2012, dass sich ein österreichisches Team für die Endrunde des DEF CON Capture-the-Flag-Contests qualifizieren konnte.
„Das unterstreicht die hohe Qualität der Lehre und das Können der beteiligten Studierenden. Ich gratuliere dem Team herzlich zum Erfolg. Wir sind stolz auf unsere engagierten Studierenden und Researcher“, sagt Christoph Lang-Muhr, Leiter des Master-Studiengangs Information Security der FH St. Pölten.
Einzigartige Erfahrung
„Die drei Tage in Las Vegas waren geprägt von stundenlangem Hacken, wenig Schlaf und großartiger Teamarbeit. Unsere Platzierung ist – gerade dafür, dass wir erstmals im Finale des DEF CON CTF angetreten sind – wirklich stark. Schon die Qualifikation für das Finale ist ein hart umkämpfter Wettbewerb. Ein großes Dankeschön an die FH St. Pölten für ihre Unterstützung – sowohl als Sponsor als auch in vielerlei anderer Hinsicht“, sagt Jonas Heschl, Student im Bachelor-Studiengang IT Security der FH St. Pölten.
„Für unsere erste Finalteilnahme haben wir uns sehr gut geschlagen und wir haben unsere selbst gesteckten Ziele erreicht. Wir alle haben wertvolle Erfahrungen gemacht und der Zusammenhalt im Team ist durch das Finale noch stärker geworden“, sagt Stefan Machherndl, Junior Researcher am Department Informatik und Security der FH St. Pölten und Mitglied des Teams KuK Hofhackerei.
Überwiegend Bachelor- und Masterstudierende
KuK Hofhackerei besteht aus rund 40 Mitgliedern, von denen die meisten Bachelor- und Masterstudierende der beteiligten Hochschulen sind. Ergänzt wird das Team durch einige PhD-Studierende sowie IT-Sicherheitsprofis aus der Praxis, unter anderem vom KI-basierten IT-Observability- und Security-Unternehmen Dynatrace. Das Team trifft sich regelmäßig, um gemeinsam an Sicherheitsaufgaben zu arbeiten und sich auf Wettbewerbe vorzubereiten.
Wissen und Kompetenzen zur IT-Sicherheit anwenden
Bei Capture-the-Flag-Wettbewerben erhalten Teams Aufgabenstellungen aus verschiedenen Bereichen der IT-Sicherheit, etwa Web-Exploitation, Kryptografie, Reverse Engineering oder Systemanalyse. Ziel ist es, Schwachstellen von IT-Systemen zu finden und auszunutzen.
Bei der Vorausscheidung für das Finale in Las Vegas umfassten die Aufgaben unter anderem das Hacken von Webseiten, das Brechen unsicherer oder nicht standardmäßiger Kryptografie sowie das Reverse Engineering von Programmen, um deren Schwachstellen zu erkennen und auszunutzen.
Unterstützt wurde das Team bei den Vorbereitungen für das DEF-CON-CTF-Finale durch die beteiligten Universitäten, Fachhochschulen und Sponsoren aus der Industrie. Im Gegensatz zu den meisten CTF-Wettbewerben, die online stattfinden, traten die Finalist*innen vor Ort in Las Vegas gegeneinander an.
Defcon
https://defcon.org
KuK Hofhackerei
https://hofhackerei.at
Fotos:
Jonas Heschl und Stefan Machherndl in Las Vegas, Credit: Stefan Machherndl
Gruppenfoto und Foto vom Bewerb, Credit: KuK Hofhackerei
###
Über die FH St. Pölten – University of Applied Sciences
Die Fachhochschule St. Pölten steht für zukunftsweisende Hochschulausbildung, angewandte Forschung und internationale Vernetzung. Mehr als 4.000 Studierende erhalten in zahlreichen Bachelor- und Master-Studiengängen sowie berufsbegleitenden Weiterbildungsprogrammen eine praxisorientierte Ausbildung in den Themenbereichen Medien, Kommunikation, Management, Digitale Technologien, Informatik & KI, Security, Bahntechnologie, Gesundheit und Soziales. Lehre und Forschung sind dabei eng verzahnt: Als forschungsstarke Hochschule kooperiert die FH St. Pölten mit nationalen und internationalen Partner*innen in anwendungsbezogenen Projekten. Zudem leitet sie die European-University-Allianz E³UDRES² (Engaged and Entrepreneurial European University as Driver for European Smart and Sustainable Regions) und entwickelt zusammen mit Hochschulen aus neun Partnerländern zukunftsweisende Konzepte für die Hochschule der Zukunft sowie für smarte und nachhaltige europäische Regionen.
Informationen und Rückfragen:
Mag. Mark Hammer
Fachverantwortlicher Presse
Marketing und Unternehmenskommunikation
T: +43/2742/313 228 269
M: +43/676/847 228 269
E: mark.hammer@fhstp.ac.at
I: https://www.fhstp.ac.at/de/presse
Pressetext und Fotos zum Download verfügbar unter https://www.fhstp.ac.at/de/presse
Allgemeine Pressefotos zum Download verfügbar unter https://www.fhstp.ac.at/de/presse/pressefotos-logos
Die FH St. Pölten hält ausdrücklich fest, dass sie Inhaberin aller Nutzungsrechte der mitgesendeten Fotografien ist. Der Empfänger/die Empfängerin dieser Nachricht darf die mitgesendeten Fotografien nur im Zusammenhang mit der Presseaussendung unter Nennung der FH St. Pölten und des Urhebers/der Urheberin nutzen. Jede weitere Nutzung der mitgesendeten Fotografien ist nur nach ausdrücklicher schriftlicher Zustimmung (Mail reicht aus) durch die FH St. Pölten erlaubt.
Erfahren Sie mehr News von uns auf LinkedIn https://www.linkedin.com/school/fhstp sowie auf weiteren Social-Media-Kanälen.
Jonas Heschl und Stefan Machherndl in Las Vegas
Quelle: Stefan Machherndl
Copyright: Stefan Machherndl
DEF CON, Gruppenfoto Team KuK Hofhackerei
Quelle: KuK Hofhackerei
Copyright: KuK Hofhackerei
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Wissenschaftler
Informationstechnik
überregional
Buntes aus der Wissenschaft, Wettbewerbe / Auszeichnungen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).