idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
15.08.2025 09:54

Borophen lenkt Licht im Nanomaßstab

Christin Beeck Presse, Kommunikation und Marketing
Christian-Albrechts-Universität zu Kiel

    Kieler Forschungsteam beobachtet erstmals besondere Lichtausbreitung in atomdünnem Metall – mit Potenzial für kompakte optische Bauteile.

    Heute erforschen es Elektronenmikroskope, morgen könnte es selbst Teil von Mikroskopen sein: Ein Metall aus nur einer Atomlage lenkt Licht gezielt in seiner Fläche und bündelt es auf engstem Raum – sogar bei sichtbaren Wellenlängen. Ein Team der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) hat den Effekt erstmals in Borophen nachgewiesen.

    Das zweidimensionale Metall, seit weniger als zehn Jahren bekannt, könnte als Plattform für neuartige Licht-Materie-Wechselwirkungen dienen. Die Fachzeitschrift Advanced Functional Materials veröffentlichte die Ergebnisse.

    So entstehen die besonderen Lichtwellen

    Die Grundlage dieses Effekts liegt in einer besonderen Wechselwirkung zwischen Licht und Elektronen. Lichtwellen verbinden sich im Material mit kollektiven Elektronenschwingungen – den Plasmonen. So entsteht eine „Hybridwelle“ aus Licht und Materie. In Borophen zeigt sich eine spezielle Form: hyperbolische Polaritonen. Sie breiten sich je nach Richtung unterschiedlich schnell und stark aus – ähnlich wie Autos, die in Nord-Süd-Richtung freie Fahrt haben, in Ost-West-Richtung aber Tempo 30 fahren müssen.

    Die Atomstruktur von Borophen zwingt Elektronen in bevorzugte Bahnen. Diese Richtungsabhängigkeit, Anisotropie genannt, bündelt Licht extrem und steuert es unterhalb der Beugungsgrenze – feiner, als normalerweise möglich. Das ist ein entscheidender Vorteil, wenn optische Systeme immer kleiner und präziser werden sollen.

    Um den Effekt nachzuweisen, regte das Kieler Team Borophen im Elektronenmikroskop mit Elektronenstrahlen an und analysierte das entstehende Licht mit Nanometer-Präzision.

    Borophen reiht sich in seltene Materialgruppe ein

    Hyperbolische Polaritonen wurden schon früher in Materialien beobachtet, die im Infrarot- oder Terahertz-Bereich arbeiten. Borophen hingegen wirkt im sichtbaren Bereich – und eröffnet damit neue Möglichkeiten für die Nanophotonik.

    „Borophen ist metallisch, atomar dünn und von Natur aus anisotrop“, sagt Professorin Nahid Talebi vom Institut für Experimentelle und Angewandte Physik der CAU, die die Studie gemeinsam mit Gastwissenschaftler Professor Yaser Abdi leitete. „Diese Eigenschaften machen es zu einer völlig neuen Plattform, um sichtbares Licht im Nanomaßstab zu führen. Wir können die Lichtausbreitung auf Weisen kontrollieren, die mit anderen Materialien bisher nicht möglich waren.“

    Die Arbeit legt Grundlagen für künftige Technologien. Möglich wären besonders kompakte photonische Bauelemente, hochempfindliche optische Sensoren oder Mikroskopieverfahren, die über die klassische Auflösungsgrenze hinausgehen. Da Borophen im sichtbaren Bereich arbeitet, passt es auch zu den Wellenlängen vieler Quantenkommunikationssysteme.
    Die Studie wurde unterstützt durch den Europäischen Forschungsrat (ERC Consolidator Grant UltraSpecT) und den Momentum-Grant der VolkswagenStiftung.

    Pressekontakt:
    Christina Anders
    Wissenschaftskommunikation
    Forschungsschwerpunkt KiNSIS
    canders@uv.uni-kiel.de
    0431/880 4855

    Über den Forschungsschwerpunkt KiNSIS
    Im Nanokosmos herrschen andere, quantenphysikalische, Gesetze als in der makroskopischen Welt. Strukturen und Prozesse in diesen Dimensionen zu verstehen und die Erkenntnisse anwendungsnah umzusetzen, ist das Ziel des Forschungsschwerpunkts KiNSIS (Kiel Nano, Surface and Interface Science) der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU). Aus der intensiven interdisziplinären Zusammenarbeit zwischen Physik, Chemie, Ingenieur- und Lebenswissenschaften entstehen neue Moleküle und Materialien, Sensoren und Batterien, Quantentechnologien, katalytische Verfahren, medizinische Therapien und vieles mehr. www.kinsis.uni-kiel.de


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Prof. Dr. Nahid Talebi Sarvari
    Institut für Experimentelle und Angewandte Physik
    Christian Albrecht Universität zu Kiel
    0431/880-3388
    talebi@physik.uni-kiel.de


    Originalpublikation:

    Talebi, Nahid, et al. „2D Borophene: In-Plane Hyperbolic Polaritons in the Visible Spectral Range.” Advanced Functional Materials, 2025. https://doi.org/10.1002/adfm.202513016


    Weitere Informationen:

    https://www.uni-kiel.de/de/detailansicht/news/borophen-lenkt-licht-im-nanomassst...


    Bilder

    Rasterelektronenmikroskop-Aufnahme von Borophen auf einem gelochten Gold-Transmissionselektronenmikroskop-Gitter.
    Rasterelektronenmikroskop-Aufnahme von Borophen auf einem gelochten Gold-Transmissionselektronenmikr ...

    Copyright: N. Talebi

    Die optische Antwort einer Borophen-Schicht wird mit Kathodolumineszenz-Spektroskopie untersucht.
    Die optische Antwort einer Borophen-Schicht wird mit Kathodolumineszenz-Spektroskopie untersucht.

    Copyright: Y. Abdi


    Anhang
    attachment icon Video: Verteilung des elektrischen Feldes an der Oberfläche einer quadratischen Borophen-Schicht

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wissenschaftler
    Physik / Astronomie, Werkstoffwissenschaften
    überregional
    Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Rasterelektronenmikroskop-Aufnahme von Borophen auf einem gelochten Gold-Transmissionselektronenmikroskop-Gitter.


    Zum Download

    x

    Die optische Antwort einer Borophen-Schicht wird mit Kathodolumineszenz-Spektroskopie untersucht.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).