idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
18.08.2025 11:17

PRESSEEINLADUNG: Reallabore in Berlin – Wirtschaftssenatorin Giffey stellt Siegerprojekte vor

Stefanie Terp Stabsstelle Kommunikation, Events und Alumni
Technische Universität Berlin

    Innovative Ideen aus der Wissenschaft sollen in die Praxis überführt werden / 10 Millionen Euro investiert das Land Berlin / Fototermin

    Gemeinsame Presseeinladung der Berliner Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe und der Technischen Universität Berlin

    Ein zweites Leben für Baustoffe, die Wärmerückgewinnung von Abwasser aus der Dusche und die Drohnenlieferung von medizinischen Materialien – das sind die Themen der drei Reallabore in Berlin, die Wirtschaftssenatorin Franziska Giffey am 25. August 2025 vorstellen wird.

    Im Oktober 2023 legte die Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe das Programm zur Förderung von wirtschaftsorientierten Reallaboren mit 10 Millionen Euro auf. Aus allen Bewerbungen wurden in zwei Stufen drei Reallabore ausgewählt, die nun in den kommenden drei Jahren ihre Konzepte unter echten Bedingungen erproben können.

    Medien sind zur Vorstellung herzlich eingeladen:
    Zeit: 25. August 2025, Einlass: 08:45 Uhr, Beginn: 09:00 Uhr
    Ort: Gründungszentrum und Coworking Space EINS, TU Berlin, Ernst-Reuter-Platz 1,
    10587 Berlin

    Wir bitten um Anmeldung bis 22.08. über dieses Anmeldeformular: https://www.berlin.de/sen/web/ueber-uns/termine/formular.1359219.php

    Programm:
    Ab 08:45 Uhr
    Einlass (für Kaffee ist gesorgt)

    09:00 Uhr
    Begrüßung durch Christian Schröder, Vizepräsident für Studium und Lehre, Lehrkräftebildung und Weiterbildung der Technischen Universität Berlin
    Grußwort der Wirtschaftssenatorin Franziska Giffey

    Rundgang über die Präsentationsstände der Reallabore. Gezeigt werden u.a.
    - Liefer-Drohne mit Abwurfklappe
    - 1:5 Prototyp des Gebrauchtholz-Tragwerks des geplanten Ausstellungs-Pavillons TULIUM auf dem Campus der TU Berlin
    - Gebäudemodell WBS70 (klassischer Typenbau der DDR) mit ergänzter Grauwasserrecyclinganlage, Wasserproben
    (Gelegenheit für Fotos an jedem Stand)
    Abschlussfoto mit allen Reallabor-Projekten
    Möglichkeit für Rückfragen und Einzelinterviews

    10:00 Uhr
    Ende der Veranstaltung

    Die drei Projekte:
    B(e)Ware
    Das Projekt B(e)Ware will Planungs- und Bauprozesse rund um wiederverwendbare Baustoffe erproben. Im Reallabor sollen lokale, gebrauchte Baustoffe wie Holzbalken und Stahlträger als Tragkonstruktionen in die Wertschöpfungskette im Bausektor zurückgeführt werden. In drei Berliner Bauvorhaben wird das Konzept erstmalig umgesetzt: beim Ausstellungs-Pavillon TULIUM auf dem Campus Charlottenburg der TU Berlin, einer Wasserrettungsstation am Müggelsee sowie einem Werkstattgebäude der Jugendbauhütte der Deutschen Stiftung Denkmalschutz. Neben der Entwicklung fehlender Infrastrukturen für die Aufbereitung der Gebrauchtstoffe liegt ein Fokus des Reallabors darauf, planerische und regulatorische Ansätze für den vereinfachten Einsatz von Gebrauchtmaterialien im Bausektor abzuleiten.
    Projektpartner: Natural Building Lab der Technischen Universität Berlin (Verbundkoordination), ZRS Architekten und Ingenieure GvA mbH, assoziierte Partner*innen u.a. aus den Bereichen Materialprüfung, Logistik, Rückbau, Bauprodukte

    IWIQ
    Das Projekt IWIQ will zur zukunftssicheren Wasserversorgung und zur Wärmewende beitragen. Im Reallabor soll das Recycling von Grauwasser (leicht verschmutztes Abwasser, z.B. nach der Dusche, dem Händewaschen oder dem Maschinenwaschgang) aus Haushalten bei gleichzeitiger Wärmerückgewinnung erstmalig für Bestandsgebäude umgesetzt werden. Dafür werden detaillierte 3D-Modelle von Gebäuden in Berlin angefertigt, um die Leitungs- und Anlagenplanung zu ermöglichen – denn es muss ein komplett neuer Wasserkreislauf installiert werden. Aufbereitet soll das Wasser dann für die WC-Spülung, zur Gartenbewässerung oder beispielsweise in der Waschmaschine verwendet werden.
    Projektpartner: Kompetenzzentrum Wasser Berlin gGmbH (Verbundkoordination), Nolde – innovative Wasserkonzepte GmbH, Technische Universität Berlin, Contecht GmbH, Howoge Wohnungsbaugesellschaft mbH, Erste Wohnungsgenossenschaft Pankow eG, Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und Energie GmbH, Magda GmbH, inter 3 GmbH Institut für Ressourcenmanagement

    U-Space Berlin
    Das Projekt U-Space Berlin will eine effiziente Last-Mile-Logistiklösung mit Hilfe von Drohnen im Bezirk Tempelhof-Schöneberg erproben. Anvisierte Praxisdemonstrationen sind der Transport von medizinischen Materialien zwischen einem Krankenhaus und externen Einrichtungen sowie das Ausliefern von Waren in ein dezentral gelegenes Gewerbegebiet. Das Ziel des Reallabors ist es, skalierbare und datenbasierte Geschäftsmodelle im urbanen Raum für die Integration von Drohnen in Logistik- und Transportkonzepte zu entwickeln. Dabei stehen auch die Bürgerbeteiligung bei der Auswahl von Flugrouten, die Erarbeitung regulatorischer Best-Practise-Beispiele sowie arbeitswissenschaftliche Fragestellungen im Fokus. Zudem soll ein typenoffener Landeplatz entwickelt werden, der ähnlich wie eine Packstation funktioniert.
    Projektpartner: Startup Colors UG/Applied Data Incubator (Verbundkoordination), Technische Universität Berlin, DiAvEn Labfly UG, marktschwalbe GmbH, Murzilli Consulting / M&K Germany GmbH, Akkon Hochschule für Humanwissenschaften

    Weitere Informationen erteilt Ihnen gern:
    Susanne Cholodnicki
    Leitung Team Kommunikation/Presse
    Stabsstelle Kommunikation, Events und Alumni
    Technische Universität Berlin
    Tel.: +49 30 314-23922
    E-Mail: pressestelle@tu-berlin.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Bauwesen / Architektur, Energie, Informationstechnik, Verkehr / Transport
    überregional
    Pressetermine
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).