idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
18.08.2025 12:31

Neuer Master qualifiziert berufsbegleitend für die öffentliche Verwaltung

Ralf-Peter Witzmann Kommunikation & Marketing
Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg

    Zum Wintersemester 2025/26 startet an der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus-Senftenberg (BTU) der auf Führungsaufgaben vorbereitende weiterbildende Masterstudiengang Public Administration.Der Studiengang richtet sich vornehmlich an Beschäftigte, die bereits in der öffentlichen Verwaltung tätig sind oder eine Karriere in diesem Bereich anstreben. Für diese Personengruppe eröffnet das universitäre Weiterbildungsstudium die Möglichkeit einer berufsbegleitenden Qualifizierung, um den Veränderungen des beruflichen Umfelds zu begegnen, diese aktiv mitzugestalten oder dieses als Aufstiegsfortbildung zu nutzen. Bis zum 31. August 2025 können sich Interessierte noch bewerben.

    Im Studiengang Public Administration erlernen die Studierenden innerhalb von vier Semestern, sich umfassend mit den zentralen Aspekten der öffentlichen Verwaltung auseinanderzusetzen und ihre Kompetenzen in diesem wichtigen Bereich zu erweitern. Auf Grundlage des praxisnahen und interdisziplinär verzahnten Studienangebotes erwerben sie fundierte Kenntnisse in der Verwaltungswissenschaft und den Nachbardisziplinen.

    Die Lehrsprache im berufsbegleitend organisierten Masterstudium ist Deutsch, und die einzelnen Module können auch separat gebucht werden. Bei einer späteren Einschreibung in den Studiengang werden diese vollständig angerechnet. So können Interessierte gezielt thematische Schwerpunkte setzen oder den Weg zum Masterabschluss schrittweise gestalten. Studiengangsleiter ist Prof. PD Dr. phil. habil. Steffen Groß vom Lehrstuhl VWL, insbesondere Mikroökonomik der BTU.

    In den ersten Semestern liegt der Fokus des berufsbegleitenden Studiums "Public Administration (MPA)" auf den rechtlichen Grundlagen und den strukturellen Rahmenbedingungen der öffentlichen Verwaltung. Die Studierenden erhalten durch Fallstudien, Projektarbeiten und den Austausch mit erfahrenen Praktikern wertvolle Einblicke in die Herausforderungen und Chancen der öffentlichen Verwaltung. Aktuelle Themen wie Digitalisierung, Nachhaltigkeit und Bürgerbeteiligung fließen im weiteren Verlauf des Studiums ein. Zudem werden persönliche und soziale Kompetenzen der Studierenden gefördert, um optimal auf Führungsaufgaben in der öffentlichen Verwaltung vorzubereiten. Die Studierenden erlangen den Abschluss „Master of Public Administration“ (M.P.A.).

    Absolvent*innen des Studiengangs Public Administration sind in der Lage, komplexe Verwaltungsprozesse zu analysieren, strategische Entscheidungen zu treffen und innovative Ansätze zur Verbesserung der öffentlichen Dienstleistungen zu entwickeln. Ihre beruflichen Tätigkeitsfelder finden sie insbesondere als Beschäftigte der öffentlichen Verwaltung, von öffentlichen Unternehmen sowie von Non Profit-Organisationen.
    Weiterführende Informationen:
    https://www.b-tu.de/public-administration-mpa

    Rund 70 zukunftsorientierte Studiengänge stehen interessierten jungen Menschen an der BTU Cottbus-Senftenberg insgesamt zur Auswahl. Neu sind in diesem Jahr die Bachelorstudiengänge Life Science and International Health und Umweltwissenschaften sowie folgende Masterstudiengänge: Bau- und Kunstgeschichte, Chemistry: Materials, Engineering and Sustainability, Control of Renewable Energy Systems, Mathematics, Mathematical Data Science sowie Public Administration.

    Im Hochschulranking des Centrums für Hochschulentwicklung (CHE) erhalten Studiengänge der BTU regelmäßig Bestnoten, so im aktuellen CHE-Ranking die Bachelorstudiengänge Architektur und Bauingenieurwesen, Biotechnologie und Umweltingenieurwesen, Maschinenbau und Medizintechnik sowie Stadtplanung und Städtebau. Erneut können die BTU-Studiengänge hier ganz besonders mit den Angeboten zur Unterstützung für Studienanfänger*innen in der Studieneingangsphase punkten, die den Übergang von der Schule in das Studium erleichtern.
    Ein Spitzenzeugnis im aktuellen CHE-Masterranking haben die Studierenden des internationalen Masterstudiengangs Physics ihrem Studiengang ausgestellt.

    Bewerbungen und Fristen für das Wintersemester 2025/26 an der BTU
    Studieninteressierte mit deutscher Hochschulzugangsberechtigung haben die Möglichkeit, sich für Bachelor-Studiengänge (ohne NC) bis zum 15. September 2025 über das myBTU-Portal zu bewerben, für Masterstudiengänge (ohne NC) bis zum 31. August, ebenso für das Zertifikatsstudium Künstlerische Ausbildung für Instrumente und Gesang.

    Weitere Informationen über Bewerbung und Zulassung (auch für Studieninteressierte mit im Ausland erworbener Hochschulzugangsberechtigung):
    https://www.b-tu.de/studium/vor-dem-studium/bewerbung-zulassung-immatrikulation

    Zum kompletten Studienangebot der BTU Cottbus-Senftenberg:
    https://www.b-tu.de/studium/studienangebot


    Weitere Informationen:

    https://www.b-tu.de/news/artikel/29632-neuer-master-qualifiziert-berufsbegleiten... - zur Presseinformation auf der Homepage der BTU Cottbus-Senftenberg.


    Bilder

    Studentische Arbeitsgruppe im Informations- Kommunikations- und Medienzentrum der BTU Cottbus-Senftenberg.
    Studentische Arbeitsgruppe im Informations- Kommunikations- und Medienzentrum der BTU Cottbus-Senfte ...
    Quelle: Foto: BTU, Ralf Schuster


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Lehrer/Schüler, Studierende, Wirtschaftsvertreter
    Gesellschaft, Pädagogik / Bildung, Wirtschaft
    überregional
    Studium und Lehre, wissenschaftliche Weiterbildung
    Deutsch


     

    Studentische Arbeitsgruppe im Informations- Kommunikations- und Medienzentrum der BTU Cottbus-Senftenberg.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).