BVL stellt beim Tag der offenen Tür der Bundesregierung das Portal lebensmittelwarnung.de vor
Das Portal lebensmittelwarnung.de steht im Mittelpunkt des Auftritts des Bundesamts für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) beim Tag der offenen Tür der Bundesregierung am 23. und 24. August 2025 im Bundesministerium für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat (BMLEH). Interessierte können sich informieren, wie ihnen das Portal hilft, vor unsicheren Produkten gewarnt zu werden. Darüber hinaus erhalten sie zahlreiche Tipps, was sie im Alltag selbst für sichere Lebensmittel tun können.
Der Stand des BVL befindet sich im Themenbereich Ernährung – einem von fünf Ausstellungsbereichen, in denen das BMLEH an seinem Berliner Standort in der Französischen Straße 1 über seine Arbeit und die des nachgeordneten Bereichs informiert. „Ich freue mich, als neue BVL-Präsidentin am Tag der offenen Tür teilzunehmen und der Öffentlichkeit das Portal lebensmittelwarnung.de zu präsentieren“, sagt BVL-Präsidentin Prof. Dr. Gaby-Fleur Böl. „Gut informiert können alle Beteiligten einen eigenen Beitrag zur Lebensmittelsicherheit leisten.“ Im Rahmen des BMLEH-Bühnenprogramms wird die Präsidentin am Samstag, 23. August, um 15 Uhr das vor einem Jahr runderneuerte Portal vorstellen.
Lebensmittelwarnung.de ist die offizielle Plattform, die Verbraucherinnen und Verbraucher deutschlandweit über Rückrufe von unsicheren Lebensmitteln, Bedarfsgegenständen, kosmetischen Mitteln und Mitteln zum Tätowieren informiert. Neben dem Webportal steht lebensmittelwarnung.de als App für mobile Endgeräte zur Verfügung. Am BVL-Stand können Interessierte die Funktionen der App auf einem großen Touchscreen ausprobieren. Diejenigen, die sich die App gleich auf ihr eigenes mobiles Endgerät laden wollen, können einen QR-Code scannen und gelangen auf diese Weise zum kostenlosen Download.
Ihr Wissen über die Gründe für unsichere Lebensmittel, Kosmetika oder Bedarfsgegenstände können die Standbesucher in einem Quiz testen. Am gedeckten Frühstückstisch gilt es, verschiedene Warnmeldungen den richtigen Produkten zuzuordnen. Darüber hinaus gibt das BVL zahlreiche Tipps für den sicheren Umgang mit Lebensmitteln.
Hintergrundinformationen
Das BVL ist eine eigenständige Bundesoberbehörde im Geschäftsbereich des BMLEH und unter anderem für die Zulassung von Pflanzenschutzmitteln, Tierarzneimitteln und gentechnisch veränderten Organismen in Deutschland zuständig. Im Bereich der Lebensmittel- und Futtermittelsicherheit übernimmt das BVL umfassende Managementaufgaben und koordiniert auf verschiedenen Ebenen die Zusammenarbeit zwischen dem Bund, den Bundesländern und der Europäischen Union.
Eine dieser Managementaufgaben ist die zentrale Projektsteuerung des Portals lebensmittelwarnung.de. Im Auftrag der Bundesländer und in Abstimmung mit ihnen betreut das BVL die Internetseite und die dazugehörige App. Das BVL erstellt und pflegt redaktionelle Inhalte wie die FAQ oder Glossarbeiträge und betreibt den Social-Media-Kanal des Portals.
Weiterführende Informationen
• BMLEH-Website zum Tag der offen Tür 2025:
https://www.bmleh.de/SharedDocs/Termine/DE/25-08-23-24-tag-der-offenen-tuer
• Themenseite der Bundesregierung zum Tag der offenen Tür 2025:
https://www.bundesregierung.de/breg-de/schwerpunkte/tag-der-offenen-tuer
• BVL-Themenseite Lebensmittelsicherheit:
https://www.bvl.bund.de/lebensmittelsicherheit
• Internetauftritt des Portals lebensmittelwarnung.de:
https://www.lebensmittelwarnung.de
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten
Ernährung / Gesundheit / Pflege
überregional
Forschungs- / Wissenstransfer, Organisatorisches
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).