idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
15.09.2004 11:57

Deutscher Schulgeographentag an der HU

Heike Zappe Kommunikation, Marketing und Veranstaltungsmanagement
Humboldt-Universität zu Berlin

    Etwa 1.000 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus Deutschland, Österreich und der Schweiz werden zum 29. Deutschen Schulgeographentag erwartet, der vom 25. September bis zum 1. Oktober 2004 an der Humboldt-Universität zu Berlin stattfindet. Der Kongress wird ausgerichtet vom Verband Deutscher Schulgeographen e. V. und der Humboldt-Universität, unterstützt von der Gesellschaft für Erdkunde zu Berlin.

    "Zwischen Kiez und Metropole - Zukunftsfähiges Berlin im neuen Europa" lautet das Motto des Schulgeographentages, welches wesentliche Teile des Vortragsprogramms und der umfangreichen Exkursionsangebote bestimmt.

    - Deutsche Metropolen von europäischer Bedeutung. Welche Rolle spielt Berlin?
    - Städtebauliche Kosmetik oder tief greifende Regenerierung? Antworten des Stadtumbaus auf demographische und ökonomische Umbrüche in ostdeutschen Städten
    - Quartierentwicklung im Wandel von Sozialstruktur und Sozialpolitik
    Das sind nur einige der Vortragsthemen, die auf der Tagesordnung des Kongresses stehen.

    In der Entwicklung der Großstadt Berlin spiegeln sich einerseits allgemeine Stadtentwicklungstendenzen des 20. und 21. Jahrhunderts wider. Andererseits bieten die strukturellen, sozialen und historischen Besonderheiten Berlins - Zusammenschluss kleinstädtischer und dörflicher Zentren zur Großstadt, geteilte Stadt, gesellschaftspolitisch bedingte Divergenzen, ethnische Vielfalt und anderes mehr - zahlreiche Ansatzpunkte für die Diskussion.

    Neben den fachwissenschaftlichen Sitzungen sind die fachdidaktischen Veranstaltungen ein gleichrangig wichtiger Bestandteil des Tagungsprogramms. Dabei stehen in Vorträgen und Workshops moderne Unterrichtsmethoden des Faches Geographie im Vordergrund - Lernen im World Wide Web, speziell auf die Schule zugeschnittene Methoden der Geodatenverarbeitung (Schul-GIS), Nutzung digitaler Atlanten. Zwei Arbeitskreise widmen sich dem zweisprachigen (bilingualen) Geographieunterricht.

    Zur Eröffnung des Kongresses am Sonntag, dem 26. September 2004, um 14 Uhr im Auditorium Maximum der Humboldt-Universität zu Berlin, sprechen Prof. Dr. Elmar Kulke, Präsident der Deutschen Gesellschaft für Geographie und Professor für Wirtschaftsgeographie an der Humboldt-Universität zu Berlin, und Prof. Dr. Karl Schlögel, Professor für Geschichte Osteuropas an der Europa-Universität Viadrina, Frankfurt (Oder):
    Elmar Kulke: Berlin gestern, heute, morgen - Metropole und Global City?
    Karl Schlögel: Auf dem Weg nach Marjampole - Wo Berlin liegt?

    Ein öffentlicher Abendvortrag am Mittwoch, dem 28. September 2004, um 20 Uhr in der Urania Berlin beschäftigt sich mit aktuellen Tendenzen der Stadtentwicklung in Europa. Zu diesem Thema spricht Prof. Dr. Gerald Wood vom Institut für Geographie an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster.

    Selbstverständlich wird den Geographielehrerinnen und -lehrern ein umfangreiches Exkursionsprogramm zur Erkundung Berlins und seiner näheren und ferneren Umgebung geboten. Im 75 Exkursionen umfassenden Angebot finden sich Stadtgänge durch das "Neue Berlin" und seine Kieze ebenso wie Fahrten in das Brandenburger Umland, zu geographisch interessanten Zielen in den neuen Bundesländern und in das Nachbarland Polen. Zum Kongress erscheint ein Exkursionsführer "Berlin + Brandenburg - Räumliche Entwicklungen seit 1989/90" (320 Seiten, 60 Karten und Tabellen).

    Alles Wissenswerte rund um den 29. Deutschen Schulgeographentag gibt es im Internet unter www.geographie.hu-berlin.de/schulgeographentag.

    Für detaillierte Informationen (Gesamtprogramm des Kongresses und Detailinformationen zu einzelnen Veranstaltungen) fordern Sie bitte die Pressemappe an.
    Gern nehmen wir Ihre Interview- oder Gesprächswünsche mit den Veranstaltern oder Referenten entgegen.

    Ansprechpartnerin:
    Dr. Christine Titel, con gressa Veranstaltungsdienste
    Tieckstraße 38, 10115 Berlin
    Tel.: 030 - 2809 2761, Fax: 030 - 2809 2763, E-Mail: schulgeo@congressa.de


    Weitere Informationen:

    http://www.geographie.hu-berlin.de/schulgeographentag


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Geowissenschaften, Pädagogik / Bildung
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).