idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
15.09.2004 13:31

100 Jahre Institut für Werkzeugmaschinen und Fabrikbetrieb

Ramona Ehret Stabsstelle Kommunikation, Events und Alumni
Technische Universität Berlin

    Medieninformation der TU Berlin und des Fraunhofer Instituts Proudktionsanlagen und Konstruktionstechnik vom 15.9.2004

    100 Jahre Institut für Werkzeugmaschinen und Fabrikbetrieb (IWF) der Technischen Universität Berlin

    Am 27. September 2004 feiert das Institut für Werkzeugmaschinen und Fabrikbetrieb (IWF) der Technischen Universität Berlin sein 100-jähriges Jubiläum. 1904 gegründet, ist das IWF heute nicht nur eine der ältesten, sondern auch traditions- und erfolgreichsten Einrichtungen produktionstechnischer Lehre und Forschung in Deutschland. Im Produktionstechnischen Zentrum (PTZ) Berlin kooperiert das IWF eng mit dem Fraunhofer-Institut für Produktionsanlagen und Konstruktionstechnik (IPK). Etwa 200 Studenten werden hier jährlich in den Studiengängen Maschinenbau und Wirtschaftsingenieurwesen ausgebildet. Mehr als 170 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler entwickeln Lösungen für Technologie und Management des industriellen Fabrikbetriebs, die branchenübergreifend in zahlreichen Unternehmen eingesetzt werden. In den letzten sechs Jahrzehnten wurden über 500 Promotionen am IWF abgeschlossen. Mit eigenen Firmengründungen, bisher mehr als 50 Unternehmen mit circa 2000 Arbeitsplätzen, realisieren IWF und IPK darüber hinaus sehr erfolgreich den Wissens- und Technologietransfer in die Industrie. "Das IWF hat die Entwicklung der Ingenieurwissenschaften in den letzten 100 Jahren aktiv begleitet." so der Geschäftsführende Direktor des Instituts, Eckart Uhlmann. "Dieses Jahrhundert Institutsgeschichte ist für uns Verpflichtung und Ansporn zugleich, auch in Zukunft die Entwicklung der Produktionswirtschaft aktiv voranzutreiben."

    Die Technische Universität Berlin begeht das 100-jährige Jubiläum des IWF mit einer Festveranstaltung am Montag, 27. September 2004, 16 Uhr, im Hauptgebäude der TU Berlin, Raum H 104 / Lichthof, Straße des 17. Juni 135, 10623 Berlin. Wir laden Sie herzlich ein, mit uns 100 Jahre IWF zu feiern! Das Programm der Festveranstaltung entnehmen Sie bitte der letzten Seite. Die Veranstaltung ist gleichzeitig Auftakt des XI. Produktionstechnischen Kolloquiums (PTK) vom 28. bis 29. September 2004. Weitere Informationen dazu finden Sie im Internet unter: www.ptk2004.de.

    1904-1933: Wissenschaft vom Fabrikbetrieb
    Am 20. Juli 1904 unterzeichnete seine Majestät Kaiser Willhelm II. an Bord der kaiserlichen Yacht M.S. "Hohenzollern" in Drontheim / Norwegen die Urkunde für die "Allerhöchst vollzogene Bestallung als etatmäßiger Professor an der Technischen Hochschule in Berlin für den Dr.-Ing. Georg Schlesinger". Mit dieser Ernennung und der Einrichtung des Lehrstuhls für Werkzeugmaschinen, Fabrikanlagen und Fabrikbetriebe wurde erstmals in Deutschland der Fabrikbetrieb als wissenschaftliche Disziplin anerkannt. Aus dem Lehrstuhl ging das Institut für Werkzeugmaschinen und Fabrikbetrieb (IWF) hervor. Der damals erst 30-jährige Georg Schlesinger gilt heute als Pionier der Wissenschaft vom Fabrikbetrieb in Deutschland. Unter seiner Leitung konzentrierten sich die frühen Forschungsarbeiten am IWF auf das Arbeitsverhalten von Werkzeugmaschinen sowie Fragen der Normung, Messtechnik, Fabrikorganisation und Fabrikanlagen. Schlesinger gründete auch das Versuchsfeld für Werkzeugmaschinen als erste derartige Einrichtung in Deutschland. Als Jude wurde er 1933 von seinem Lehrstuhl vertrieben und emigrierte nach kurzer Inhaftierung nach England. Mit ihm auch mehrere jüdische Mitarbeiter des Institutes.

    1934-1945: Lehre und Forschung in Zeiten des Krieges
    Nachfolger Schlesingers wurde 1934 Otto Kienzle. Er führte als Schüler von Schlesinger das begonnene Forschungsprogramm, insbesondere über das statische und dynamische Verhalten von Werkzeugmaschinengestellen, fort. Hinzu kamen Forschungsarbeiten auf dem Gebiet der Passungen, auf die heutige ISO-und DIN-Normen zurückgehen. Mit Beginn des Zweiten Weltkrieges 1939 litt die Lehr- und Forschungstätigkeit am IWF erheblich. Im November 1943 wurde bei einem Luftangriff auf Charlottenburg das Hauptgebäude der Technischen Hochschule mit den darin gelegenen Räumlichkeiten des Instituts zerstört. Die institutseigene Bücherei wurde bei späteren Bombenangriffen komplett vernichtet. Die meisten Geräte und Maschinen im Versuchsfeld gingen während des Krieges oder in den Wirren der Nachkriegszeit verloren. Die etwa vierzig Mitarbeiter des IWF arbeiteten in Berlin unter provisorischen Bedingungen weiter, bis das Institut Anfang 1945 an die drei Standorte Göttingen, Duderstadt und Aerzen bei Hameln verlegt wurde.

    1946-1964: Wiederaufbau und Neubeginn
    Karl P. Matthes und Heinrich Schallbroch gelang es als Lehrstuhlinhaber, den Lehr- und Forschungsbetrieb des IWF unter den schwierigen Bedingungen der Nachkriegszeit wieder in Berlin aufzunehmen. Im Gegensatz zu vielen westdeutschen Hochschulen, die sich von den Auswirkungen des Krieges relativ rasch erholten, dauerte der Wiederaufbau der Berliner Forschungslandschaft fast 20 Jahre. Symbolisch für den Neuanfang des IWF war der Umzug in ein neues Institutsgebäude in der Fasanenstraße Anfang 1956. Von hier aus gelang es dem Institut, mit Forschungsarbeiten zur Zerspantechnik und Arbeitswissenschaft wieder den Anschluss an die Spitze zu schaffen.

    1965-1986: Fabrik der Zukunft
    1965 wurde Günter Spur auf den Lehrstuhl für Werkzeugmaschinen und Fertigungstechnik berufen. Unter dem Motto "Opa's Fabrik ist tot - es lebe die Fabrik der Zukunft" trat mit ihm eine neue Generation von Ingenieuren an, die Produktionstechnik als Schlüsseltechnologie der deutschen Industrie mit der Informationstechnik zu verbinden. Das IWF begleitete vor allem die neuen Entwicklungen in der Rechnertechnik mit eigenen Forschungsarbeiten auf dem Gebiet der numerischen Steuerung. Wissenschaftler des IWF arbeiteten an der Entwicklung von CAD/CAM und der Programmiersprache EXAPT mit. 1969 entstand unter Federführung des IWF der erste Sonderforschungsbereich an der TU Berlin, der SFB 57 "Produktionstechnik und Automatisierung". Um angesichts der Berliner Hochschulreform, die im August 1969 in Kraft trat, die industrienahe Forschung und Entwicklung auszubauen, gründete Spur 1976 das Fraunhofer-Institut für Produktionsanlagen und Konstruktionstechnik (IPK). IWF und IPK arbeiteten von Beginn an eng zusammen und bezogen 1986 gemeinsam den mit dem Deutschen Architekturpreis ausgezeichneten Neubau am Charlottenburger Spreebogen - das Produktionstechnische Zentrum (PTZ).

    1987-1996: Rechnerintegrierte Produktion
    Das "Doppelinstitut" entwickelte in den nächsten fünfzehn Jahren wegweisende Lösungen für die Automatisierung und die rechnerintegrierte Produktion. Dazu gehörten Arbeiten zur Auslegungsplanung von Fertigungsanlagen, zur Steuerung von Industrierobotern, zur rechnerunterstützten Konstruktionstechnik und Arbeitsplanung sowie die Einführung der CAD-Technologie in die industrielle Praxis. Gemeinsam mit dem Weltraum-Institut Berlin (WIB) wurde am IWF ein Labor für orbitale Automatisierungstechnik (LORA) eingerichtet, in dem der Einsatz von Robotertechnik im Weltraum erprobt wurde. Nach der Wiedervereinigung waren auch die Institute im PTZ von der Krise der öffentlichen Haushalte, der bundesweiten Rezession und besonders dem Einbruch in der Maschinenbaubranche betroffen. Von 1991 bis 1994 sackte die Produktion real um mehr als 49 Prozent ab, die Beschäftigung um etwa 30 Prozent. Mit dem Konzept des Computer Integrated Manufacturing (CIM) entwickelte das IWF in dieser Zeit eine neue Systemanwendung für die Neugestaltung und informationstechnische Verknüpfung aller Phasen eines Produktionsprozesses. Im Rahmen des CIM-TT-Zentrums Berlin/Brandenburg war das IWF an der Restrukturierung der Wirtschaft in den neuen Bundesländern beteiligt.

    1997-2004: Digitale Fabrik
    1997 wurde Eckart Uhlmann in der Nachfolge von Günter Spur als Professor auf das Fachgebiet für Werkzeugmaschinen und Fertigungstechnik berufen. Heute orientiert sich das Forschungs- und Lehrangebot des IWF an Technologie und Management des industriellen Fabrikbetriebs und umfasst sowohl die Entwicklung von Prozesstechnologien und Produktionsanlagen als auch deren informationstechnische Modellierung. In den sechs Fachgebieten Füge- und Beschichtungstechnik, Industrielle Informationstechnik, Industrielle Automatisierungstechnik, Montagetechnik- und Fabrikbetrieb, Qualitätswissenschaft sowie Werkzeugmaschinen und Fertigungstechnik arbeiten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler interdisziplinär an der "Digitalen Fabrik". Ihr Ziel ist es, Produktentwicklung, Fertigungsplanung und Produktion informationstechnisch so abzubilden und zu vernetzen, dass gesamte Produktentstehungs- und Lebenszyklen simuliert, verifiziert und optimiert werden können. Im internationalen Master-Studiengang Global Production Engineering, an dem das IWF wesentlich beteiligt ist, werden Studierende seit 1998 in vorwiegend englischsprachigen Lehrveranstaltungen für die Herausforderungen der globalen Industriegesellschaft ausgebildet. Dabei profitieren sie auch von einem internationalen Netzwerk aus zahlreichen Lehr- und Forschungseinrichtungen, mit denen das IWF weltweit kooperiert.

    Programm der Festveranstaltung 100 Jahre IWF am 27. September 2004
    16.00 Uhr Begrüßung und Einführung
    Prof. Dr.-Ing. Eckart Uhlmann
    Geschäftsführender Direktor des Instituts für Werkzeugmaschinen und Fabrikbetrieb (IWF) und Leiter des Fraunhofer-Instituts für Produktionsanlagen und Konstruktionstechnik
    100 Jahre Institut für Werkzeugmaschinen und Fabrikbetrieb (IWF) an der TU Berlin
    Prof. Dr. Kurt Kutzler
    Präsident der Technischen Universität Berlin
    16.30 Uhr Grußworte
    Prof. Dr.-Ing. E. h. Ichiro Inasaki Ph.D.
    Präsident der Internationalen Forschungsgemeinschaft für Produktionstechnik CIRP
    Prof. Dr.-Ing. E. h. mult. Dr. h. c. Dr.-Ing. Manfred Geiger
    Präsident der Wissenschaftlichen Gesellschaft für Produktionstechnik
    Prof. Dr.-Ing. Frank-Lothar Krause
    Vorsitzender Berliner Kreis - Wissenschaftliches Forum für Produktentwicklung
    17.00 Uhr Verleihung der Otto-Kienzle-Gedenkmünze
    Prof. Dr.-Ing. E. h. mult. Dr. h. c. Dr.-Ing. Manfred Geiger
    Präsident der Wissenschaftlichen Gesellschaft für Produktionstechnik
    17.20 Uhr Verleihung von Ehrendoktorwürden
    Prof. Dr. Kurt Kutzler
    Präsident der Technischen Universität Berlin
    Laudationes
    Prof. Dr.-Ing. Günther Clauss
    Dekan der Fakultät Verkehrs- und Maschinensysteme der TU Berlin
    18.30 Uhr Festvortrag
    "Innovationen der technologischen Vernunft -
    100 Jahre Wissenschaft vom Fabrikbetrieb"
    Prof. em. Dr. h. c. mult. Dr.-Ing. E. h. Dr.-Ing. Günter Spur
    Institut für Werkzeugmaschinen und Fabrikbetrieb (IWF) der TU Berlin
    19.00 Uhr Dank an die Technische Universität Berlin
    Prof. Dr.-Ing. Eckart Uhlmann
    Festempfang im Lichthof

    Ihre Ansprechpartner für weitere Informationen:
    Claudia Schiebold
    Tel.: +49 (0) 30 / 3 90 06-1 40, Fax: +49 (0) 30 / 3 90 06-3 92
    E-Mail: claudia.schiebold@ipk.fraunhofer.de
    Presse- und Informationsreferat TU Berlin, Christian Hohlfeld
    Tel.: 030/314-22919 /-27879, Fax: 030/314-23909
    E-Mail: pressestelle@tu-berlin.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Geschichte / Archäologie, Informationstechnik, Maschinenbau, Werkstoffwissenschaften, Wirtschaft
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).