idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
15.09.2004 13:38

Tuning für Roboter im RUB-Schülerlabor: 14 Projekte in den Herbstferien

Dr. Josef König Dezernat Hochschulkommunikation
Ruhr-Universität Bochum

    Den Standardroboter aus "Fischertechnik" kann ja jeder bauen - doch wer tunt ihn so, dass er zum schnellsten Roboter der Herbstferien wird? Versierten Nachwuchsforscherinnen und -forschern stehen vom 18. bis 29. Oktober 2004 die Türen im Alfried Krupp-Schülerlabor der RUB weit offen: Insgesamt 14 Projekte aus Naturwissenschaft und Technik bietet das Schülerlabor an, darunter drei Projektwochen speziell für Schülerinnen.

    Bochum, 15.09.2004
    Nr. 262

    Krabbeln, kriechen, rollen: Tuning für Roboter
    Herbstferien im Schülerlabor der RUB
    Volles Programm mit Feuer und Wasser, Bits und Bytes

    Den Standardroboter aus "Fischertechnik" kann ja jeder bauen - doch wer tunt ihn so, dass er zum schnellsten Roboter der Herbstferien wird? Versierten Nachwuchsforscherinnen und -forschern stehen vom 18. bis 29. Oktober 2004 die Türen im Alfried Krupp-Schülerlabor der RUB weit offen: Insgesamt 14 Projekte aus Naturwissenschaft und Technik bietet das Schülerlabor an, darunter drei Projektwochen speziell für Schülerinnen. Die Schüler schauen via Teleskop in unbekannte Welten, gewinnen erstaunliche Erkenntnisse aus der brennenden Kerze und bauen am PC eine Straße.

    Ausführliches Programm und Anmeldung

    Das ausführliche Herbstprogramm des Alfried Krupp-Schülerlabors steht im Internet unter
    http://www.rub.de/schuelerlabor/herbst.

    Die Anmeldung zu den Projekten und Projektwochen ist für Schulklassen, Schülergruppen und Einzelpersonen ebenfalls über das Internet möglich.

    Feuer im Schülerlabor: alles fließt

    Im Herbstprogramm ist für jeden Geschmack etwas dabei. Wer die Natur verstehen und die Technik entdecken will, kann aus dem reichhaltigen Angebot wählen: "Feuer im Schülerlabor" zum Beispiel gibt Aufschluss über das Verhalten der Flamme. Die profane brennende Kerze liefert Wissenschaftlern Erkenntnisse, die sogar zur Entwicklung von Sprengstoff nützlich sein können. Wer lieber mit Wasser experimentiert, lernt zum Beispiel bei "Panta Rhei" (alles fließt) den natürlichen Wasserkreislauf der Erde kennen - vor Ort, an einem Bach, und im Labor, wo unterschiedliche Versuche rund ums Wasser auf dem Programm stehen.

    Brennstoffzellen-Autos und Straßenbaumeister

    Wer es lieber technisch mag, kann unter anderem dem schnellsten Herbstferien-Roboter Beine machen: Wer ist besser unterwegs, rollende oder laufende Roboter? Die Schüler können auch ein Modellauto umweltfreundlich mit einer Brennstoffzelle antreiben oder am Computer eine Straße bauen - natürlich treffen die Straßenbaumeister von morgen dabei auf unterschiedliche Probleme und Herausforderungen wie wechselnde Böden und instabiler Untergrund ...

    Projektwochen für Schülerinnen

    Fünf "Girls' Days" machen eine "Girls' Week": Unter dieser Formel laden die drei ingenieurwissenschaftlichen Fakultäten der RUB Schülerinnen der Stufen 12 und 13 zu einer Schnupperwoche ein (18.-22.10.). An Schülerinnen der Klassen 10 und 11 richtet sich die Projektwoche der Fakultät für Physik und Astronomie "In unbekannte Welten schauen", die bereits zum sechsten Mal stattfindet (25.-29.10.). Ebenfalls speziell für Schülerinnen konzipiert ist das einwöchige Praktikum in "Chemie, Biochemie und Geowissenschaften", eine Koproduktion der Fakultäten für Geowissenschaften und Chemie, die verschiedene Inhalte miteinander kombinieren (25.-29.10., für Schülerinnen der Stufen 11 bis 13).

    Weitere Informationen

    Alfried Krupp-Schülerlabor, Tel. 0234/32-27071, E-Mail: schuelerlabor@rub.de, Internet: http://www.rub.de/schuelerlabor


    Weitere Informationen:

    http://www.rub.de/schuelerlabor/herbst


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).